Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.10.2011, 22:04
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,
ich weiss nicht, was der Unfug soll auf 5000 zu drehen und dann abzustellen Warm fahren ja, um möglichst kein Kondenswasser im Motor zu haben. Luftdruck erhöhen, um Standplatten zu vermeiden, ich packe immer 1Bar drauf. Imho wichtig und mein aufwändigster Punkt, Elfer von unten sauber machen, da keine Innenkotflügel vorhanden (zumindest beim 3,2er) und sich der Dreck und damit auch Feuchtigkeitsnest für Rostgefahr bis vor die Seitenwände sammelt. Fenster einen Spalt öffnen für Durchlüftung (bei eigener Garage logischerweise)
Schaden wird das Zweitaktöl wohl nicht gleich, das verbrennt er dann halt mit, was es bringen soll, ist mir schleierhaft. Und heiss stellt man eigentlich nicht ab, nur warm aber das ist ein dehnbarer Begriff.

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.10.2011, 06:39
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus,
ich würde den Wagen nicht mit vollem Tank überwintern, da der Sprit sich angeblich zersetzt/verschlechtert. Daher nur wenig Sprit zum Überwintern drin lassen und im Frühling gleich volltanken. Rost ist beim 964er Tank kein Thema mehr.
Vor der letzten Fahrt gebe ich Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage, da die Garage unbeheizt ist.
Wenn man das Auto alle 6-8 Wochen ein Stück rollt, gibt es keinen Standplatten.
Letzten Winter hatte ich das nicht gemacht und nach 5 Monaten leider Standplatten. Jedoch nach ca. 50km war der wieder vollständig weg!
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.10.2011, 08:17
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Überwintern

Hallo DJU,
Ich fahre jetzt 41 Jahre Porsche und kann dem Beitrag von Dirk nur beipflichten.
Laß den Unsinn mit dem Zweitaktöl, und den Motor vor dem Abstellen noch mal hochdrehen (läßt nur unverbranntes Benzin zurück). Warm fahren reicht.
Wenn Du die Batterie nicht ausbauen willst, reicht ein Batterieerhaltungsgerät
z. B. Cetek 600 in den Zigarettenanzünder und an die Steckdose.
Verhindert den Stromabfluß durch die Uhr und die Alarmanlage.


@ Hermann
Den Tank vollzumachen macht Sinn, es verhindert, daß sich Kondensat bildet, Rost ist nur bei Kunststofftanks kein Thema mehr.
Daß der Sprit sich nach bis zu 5 Monaten Winterpause zersetzt ist ein Märchen.
Zur Vermeidung von Standplatten hin und her zu rollen ist o. k.
Wer noch was gutes machen will, stellt das Auto auf 25 mm dicke Styroporplatten.

Auf in die Winterruhe
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (27.10.2011 um 15:20 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.10.2011, 08:23
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 169
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Djumanji,

also wer so einen Käse mit dem "Hochdrehen und dann den Zündschlüssel rum" erfindet würde mich echt mal interessieren. Ist jedenfalls kompletter Schrott.
Ich mache es immer so, dass ich ihn wie von Dirk beschrieben gründlich wasche, dann vernünftig warm fahre, damit der Motor warm wird und auch der Rest des Fahrzeugs inklusive Radkästen etc. trocknen können und dann abstellen.
Batterie abklemmen.
Ideal ist es natürlich wenn das Auto komplett trocken steht, und die Garage eine Anlage zum Konstanthalten der Luftfeuchtigkeit hat.

Gruß Dennis
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.10.2011, 14:35
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Gegenfrage: Warst Du nicht auch der mit der "Wasser vom Motoröl abschöpfen" Theorie?

Woher kommen solch bizarre Fragen?

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.10.2011, 16:06
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von flitzi Beitrag anzeigen
Servus,
ich würde den Wagen nicht mit vollem Tank überwintern, da der Sprit sich angeblich zersetzt/verschlechtert. Daher nur wenig Sprit zum Überwintern drin lassen und im Frühling gleich volltanken.
Hi,

volltanken! Je mehr 'luft' du im tank hast, umso mehr kondenswasser kann sich bilden.

Wasser ist schwerer als benzin und sinkt damit zum tankboden. Damit faengt dein tank von innen zum rosten an.

Normaler kraftstoff haelt 2,3 jahre (u.U. laenger) bevor sich irgendwas damit tut.

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.10.2011, 17:46
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi William,
die 964er haben doch Kunststofftanks..........
Wenn da soviel Wasser reinkommt, möchte ich gar nicht wissen wieviel von den leichtflüchtigen Substanzen im Benzin verdampft, oder?
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.10.2011, 22:29
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Hermann,


Sprit (Benzin) UND luft enthalten wasser. Je mehr leerraum du im tank erzeugst, umso mehr koennen wasseranteile aus treibstoff und luft kondensieren und sich an den 'kalten' tankwaenden absetzen. Das abfliessende kodenzwasser sinkt zum tankboden und kann sich NICHT mehr mit dem kraftstoff (oder dem abgetrennten luftraum) verbinden.
Dehnt sich nun der leerraum im tank durch erhoehte temperatur (warmer wintertag) aus, wird das wasser auch noch in die treibstoffleitungen gedrueckt.

Durch die wiederholten temperaturbedingten dehnungsprozesse wird mehr und mehr luft in den sich vergrosserden tank-leerraum gezogen und der wasserbildungs-prozess wiederholt sich. Je leerer der tank ist, desto groesser ist der kondensations-prozess.

Auch wenn dein tank aus kunststoff besteht, kann das eingeschlossene wasser alle korrosionanfaelligen teile im treibstoffsystem 'angreifen'.

Wird der motor nun mit kondenzwasser in leitungs- und tanksystem gestartet, wird wasser in den verbrennungsraum gezogen, das sich dann an den kolbenwaenden niederschlaegt.

Weitaus schlimmer: Das wasser wird durch den nachfolgenden treibstoff (und verbundenen verbrennungsgang) erhitzt und erzeugt wasserdampf. Wasserdampf hat einen bis zu 120fachen groesseren ausdehnungsgrad als treibstoff. Damit werden ventile, ringe und u.u. zylinderkoepfe beschaedigt.


Alles klar?

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (27.10.2011 um 22:31 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG