Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.07.2012, 19:34
Marc Aurel Marc Aurel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
Marc Aurel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.

Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.

Viele Grüße

Marc
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.07.2012, 19:57
tiras tiras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
tiras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
In der aktuellen "Oldtimer-Markt" ist ein sehr ausführlicher Artikel zur K-Jetronic, mit Bauteil- und Funktionsbeschreibung. U. a. ist im Artikel auch die Prüfung der Komponenten beschrieben.

Grüße

Klaus (, der mit dem Verlag nicht finanziell verbunden ist...)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.07.2012, 20:40
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=Marc Aurel;169323]Hallo zusammen,

habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.

Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.

Hallo Marc,
der Zusatzluftschieber und das Zusatzluftventil werden allgemein überschätzt,
bei mir war der Zusatzluftschieber wahrscheinlich über mehrere Jahre defekt, und ich hatte nie Kaltstartprobleme.
Erst wenn der Motor bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt starten muß. werden diese beiden Starthilfen wichtig.

Der Zusatzluftschieber
Der Zusatzluftschieber liegt auf der rechten Seite neben dem 2. Einspritzventil von hinten
Der Zusatzluftschieber ist nur für den Kaltstart wichtig und schließt sich wenn er warm ist, erst bei höheren Drehzahlen öffnet er sich wieder und stellt etwas mehr Luft zur Verfügung.

Das Zusatzluftventil
Es liegt rechts hinter dem Gemischregler
Das Zusatzluftventil öffnet sowohl beim Start als auch bei Volllast
Um den Motor leichter zu starten, öffnet bei Zündschlüsseldrehung das Zusatzluftventil und läßt mehr Ansaugluft durch.
Dann baut sich im Leerlauf hoher Unterdruck auf, da die Drosselklappe noch geschlossen ist, und das Zusatzluftventil schließt wieder. Der Motor läuft anfänglich mit erhöhter Drehzahl und sinkt dann auf Nenndrehzahl.
Bei Volllast besteht durch die geöffnete Drosselklappe kein Unterdruck mehr und das Zusatzventil öffnet, der zusätzliche Luftdurchsatz bringt etwas mehr Leistung.
Das Mischungsverhältnis wird dadurch nicht geändert, das wird durch den Warmlaufregler geregelt.
Der Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, dann müssen nur die beiden Schläuche verschlossen werden. Der Motor bekommt dann bei Volllast weniger Luft.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (25.07.2012 um 20:49 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.07.2012, 20:50
Marc Aurel Marc Aurel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
Marc Aurel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke Bernd für die ausführliche Beschreibung.

Folgendes ist mir noch unklar:
Wie merkt das Zusatzluftventil, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Es ist doch kein elektr. Anschluss am Ventil? Reagiert das Ventil nur auf Unterdruck?
Wenn bei Sascha der kalte Motor nicht auf Drehzahl kommt, dann könnte doch das Zusatzluftventil ursächlich sein, oder?

Viele Grüße

Marc
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.07.2012, 21:15
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Marc Aurel Beitrag anzeigen
Danke Bernd für die ausführliche Beschreibung.

Folgendes ist mir noch unklar:
Wie merkt das Zusatzluftventil, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Es ist doch kein elektr. Anschluss am Ventil? Reagiert das Ventil nur auf Unterdruck?
Wenn bei Sascha der kalte Motor nicht auf Drehzahl kommt, dann könnte doch das Zusatzluftventil ursächlich sein, oder?

Viele Grüße

Marc
Hallo Marc,
das Zusatzluftventil reagiert nur auf den Unterdruck.
Da ich mit den gleichen Problemen belastet war, glaube ich nicht an den Zusatzluftschieber.

Die Probleme bei Sascha können nur mit einer Druckmessung lokalisiert werden.
Es gilt, wenn der Systemdruck nicht stimmt, kann auch der Steuerdruck warm oder kalt nicht stimmen.
Dann könnte der Systemdruckregler im Gemischregler oder der WLR defekt sein, aber der WLR wurde ja schon geprüft.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unterdruckverlauf MJ 1979 001.jpg (59,6 KB, 32x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (25.07.2012 um 21:19 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.07.2012, 11:10
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kann denn der Steuerdruck NUR kalt nicht stimmen??? Oder müsste der vom WLR gelieferte Steuerdruck in beiden Fällen falsch sein??? Weil warm ist ja alles OK..rehzahl stimmt, CO Wert stimmt, Lambda Wert stimmt...

@ Bernd...Ich will garnicht die Hand für den WLR ins Feuer legen...Ich könnte mir ohne Probleme vorstellen dass dieser nicht absolut korrekt eingestellt ist...

Überhaupt...Welches Messglied sagt dem Stellglied (WLR) dass es kalt oder warm ist und er welchen Steuerdruck liefern muss??? Umgangssprachlich...Woher weiß der WLR ob es kalt oder warm ist und wer entscheidet dass er Strom für das Bi-Metall bekommt??? Oder ist da immer Strom drauf???

Ich glaube ich werde dieses System nie durchschauen.
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.07.2012, 11:56
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
Kann denn der Steuerdruck NUR kalt nicht stimmen??? Oder müsste der vom WLR gelieferte Steuerdruck in beiden Fällen falsch sein??? Weil warm ist ja alles OK..rehzahl stimmt, CO Wert stimmt, Lambda Wert stimmt...

@ Bernd...Ich will garnicht die Hand für den WLR ins Feuer legen...Ich könnte mir ohne Probleme vorstellen dass dieser nicht absolut korrekt eingestellt ist...

Überhaupt...Welches Messglied sagt dem Stellglied (WLR) dass es kalt oder warm ist und er welchen Steuerdruck liefern muss??? Umgangssprachlich...Woher weiß der WLR ob es kalt oder warm ist und wer entscheidet dass er Strom für das Bi-Metall bekommt??? Oder ist da immer Strom drauf???

Ich glaube ich werde dieses System nie durchschauen.
Hallo Sascha,
die K - Jetronic ist zwar denkbar einfach aufgebaut, aber die Steuerung ist eine Wissenschaft.

Der WLR bekommt einen passiven und einen aktiven Impuls
Passiv heißt, das Bimetall im WLR reagiert auf die evtl. noch vorhandene Motorwärme.
Aktiv heißt, mit einschalten der Benzinpumpe bekommt der WLR über das Stromkabel und über Unterdruck (Thermoventil) die Impulse, dann ändert sich der Steuerdruck permanent bis er beim erreichen der Betriebstemperatur ausgeregelt ist.
Ich vermute, daß bei Dir der Steuerdruck kalt nicht stimmt, und daher der Motor zu fett läuft, das kann man meist schon riechen.
Am WLR sollte man nichts stellen, entweder er funktioniert oder er ist defekt, das ist nur was für Profis.
Ich rate Dir trotzdem, den Steuerdruck warm und kalt zu testen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (28.07.2012 um 16:57 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.07.2012, 17:46
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Hallo Sascha,
bist Du einen Schritt weiter?
Ich habe suchen müssen, und noch einige Bilder von meiner Messung gefunden.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Prüfanschluß System - Steuerdruck 002.jpg (41,0 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg Prüfanschluß System - Steuerdruck 007.jpg (81,6 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg Prüfanschluß System - Steuerdruck 009.jpg (62,8 KB, 51x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG