
24.04.2013, 21:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2012
Ort: Pyrbaum
Beiträge: 90
|
|
Auf keinen Fall vollsyntetisches und / oder so dünnes Öl. Gab es früher auch nicht, warum sollte man dies jetzt brauchen. 
Das Zeug wird wasserdünn und kriecht durch jede Ritze bei den langen Wegen im Luftgekühlten.....
Normales 15W40 ist Top und muss auch net ständig nachfüllen!! 
Gruß
Clement
__________________
911 Carrera 2 Cabrio, 964 Bj. 1991, Cup II Felgen, deutsches Fahrzeug, Cup-Endrohr, Turbositze, Mitternachtblaumetallic, 250 PS, 3,6 Ltr.

|

25.04.2013, 16:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Moin zusammen,
eine herrliche Diskussion  , fast wie ein Glaubenskrieg.
Nur zur Richtigstellung, synthetische Öle gibts schon länger als manche glauben.
Soweit ich weiß, war das Shell TMO meiner Erstbefüllung von 1987 z.B. ein teilsynthetisches 10W30, später ersetzt durch 5W40 Vollsynthese.
Mein Schrauber hat mir ein vollsynthetisches 5W40 eingefüllt und ich habe damit auch nachgefüllt (Shell Helix HX7).
Mein Ölverbrauch sind ca. 0,4 l auf 1.000 km und der Motor ist ein 930.25 mit Werkskat und 218 PS.
Der Motor hat 283.000 km ohne Rvision gelaufen und ist auch vollkommen dicht.
Letztlich gibt es jede Menge Argumente für und wider mineralisch oder vollsynthetisch, das muss jeder selbst entscheiden.
Da ich meinen Elfer aber auch trotz seiner hohen Laufleistung gerne mal zügig auf Landstrassen bewege mit hohen Drehzahlen, habe ich ein besseres Gefühl mit vollsynthetischem Öl.
Aber jeder wie er meint.
Und das man mal die Bedienungsanleitung liest um rauszufinden wo das Öl nachgefüllt wird, ist glaube ich selbstverständlich. 
Und jetzt schnell in Deckung
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Geändert von tomhammer (25.04.2013 um 16:04 Uhr).
|

25.04.2013, 17:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
Hallo zusammen,
unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge.
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht
Schönen Gruß
Ludwig
__________________
US 911 Targa/ MJ79/ 3.0l 180PS/ restauriert
|

25.04.2013, 17:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Zuviel Öl läuft in den hinteren Fußraum ab, damit es nicht auf die Straße gerät.
Ich staune einfach: Du hast also die Fähigkeiten einen Motor auszubauen und zu revidieren, und weißt nicht und kannst nicht nachschauen, wieviel Öl in den trockenen Motor gefüllt werden muss?
Ölwechselmenge ist glaube ich normalerweise 13,5 l, dazu kommen die ca. 2,5 l, die immer im Ölkühler und den Leitungen verbleiben (die werden beim nächsten Ölwechsel aber zu 80% gewechselt). Meiner Einschätzung nach müsste Dein Motor mit 16 litern ca. voll sein. Kannst Du aber nur bei laufendem Motor prüfen. Wie man aber vor dem ersten Start sicherstellt, dass alle Stellen schön geschmiert sind, das weiß ich so nicht.
Nichts für ungut - Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

25.04.2013, 18:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
@ Ludwig und Christoph,
ich denke, wir sprechen hier über die Luftgekühlten
Da seid Ihr mit den Füllmengen etwas durcheinander geraten.
Bei Ölwechsel: Wechselmenge selten über 10 l
Normal ist, wenn man zunächst 8 -9 l einfüllt, dann den Motor warm fährt und am Peilstab mißt, wieviel noch fehlt, das gleiche gilt auch nach einer Revision.
Da kann nichts passieren, wir haben ja eine Trockensumpfschmierung
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Ludwig: wenn Du wirklich schon 16 l versenkt hast, solltest Du zunächst mal prüfen, wo es geblieben ist, das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Ich würde das Öl erst mal wieder ablassen, sonst landet es noch über die Olentlüftungen im Luftfilter oder der Lufthutze.
Die Sauerei möchte ich Dir nicht wünschen.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

25.04.2013, 18:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin,
Zitat:
unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge.
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht
|
gibts hier keinen andenkoppklatschsmilie ?
8l öl auffüllen und warmlaufenlassen. die letzten 2-3l bei betriebstemperatur nachfüllen.
guido
|

25.04.2013, 19:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
ok, danke für die Infos.
Dann kommt das Öl morgen wieder raus.
Da mich jetzt wahrscheinlich eh alle für vollkommen ahnungslos halten kann ich ja weiter fragen.
Meine zugegebenermaßen intuitive Vermutung war nur gewesen, dass man am Ölmeßstab früher oder später einen Füllstand ablesen kann. Oder kann auch am Meßstab nur bei warmem Motor überhaupt etwas abgelesen werden?
Schönen Gruß
Ludwig
__________________
US 911 Targa/ MJ79/ 3.0l 180PS/ restauriert
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|