Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.04.2014, 17:18
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Andreas: aus Deiner Sicht sogar noch besser, weil da 2-3k Teilekosten als Variable von Martin in den max. 7k eingerechnet sind.

Aber ja, wer nix selbst machen kann (zerlegen etc.) zahlt extra.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.04.2014, 17:53
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
Andreas: aus Deiner Sicht sogar noch besser, weil da 2-3k Teilekosten als Variable von Martin in den max. 7k eingerechnet sind.

Aber ja, wer nix selbst machen kann (zerlegen etc.) zahlt extra.
Hi Flo,

die Teilekosten von 2-3 K erschließen sich mir nicht so recht.
Aber, wie Martin bereits anmerkte, das Selbstzerlegen hat was,
nicht nur wegen der Ersparnis.
Unter den Scheibengummis und unter dem Targabügel ist fast immer
etwas Rost, auch bei den Amis, das würde ich gern sorgfältig
angehen, damit da dauerhaft Ruhe ist.
Das fachgerechte Abschleifen, Vorarbeiten etc, würde ich gerne dem
Profi überlassen damit die Lackierung auch wirklich 1A wird.
Beinhaltet auch den Targabügel - nicht selten wird der einfach schwarz
überlackiert, inkl. dem Schriftzug.....lieblos.

Grüsse
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.04.2014, 18:55
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zu den variablen Kosten zähle ich alle Scheibendichtungen, die Keder, alle Schrauben, Gummis und Tüllen für Kabel Durchführungen + ggf Karosserieteile + etwas Reserve.

Ich denke schon, dass ich das Zerlegen hinbekomme. Hab nur leider wenig Platz u. Zeit.

Und es hat auch Vorteile, wenn alle Arbeiten in einer Hand liegen. Da kann niemand dem Anderen den schwarzen Peter zuschieben.

Und nochwas, natürlich soll daran verdient werden. Es soll nur im Rahmen bleiben und zum Marktpreis passen.

Und natürlich wird das hoch offiziell MIT Rechnung gemacht.
Ich lasse NIX schwarz machen!!!
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.04.2014, 21:43
Benutzerbild von DON-PO11
DON-PO11 DON-PO11 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Donauwörth
Beiträge: 197
DON-PO11 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Martin,

als kleiner Tipp: wenn Du es komplett machen lässt, alles was besprochen und vereinbart wird, lass es Dir schriftlich bestätigen, denn hinterher weis keiner was von dem besprochenen und es ist ärger vorprogrammiert sowie die Rechnung um 2-3 K teurer...

Ich sprech aus Erfahrung!

Aktuell bin ich beim zusammen bau meines Targas...

Ich habe letztes Jahr im April begonnen und jetzt ist das Ende in Sicht in wenigen Wochen rollt er wieder...

Mein Plan war eine kleine Restauration ( Lack, Sitze, Teppich, alle Dichtungen, alle Verschleißteile wie Bremsen, Lager usw... ) + alles was noch so rauskommt... Motor und Getriebe bleiben für den nächsten Winter... ich wollte ca. 6 - 8 K ausgeben... das zerlegen und zusammenbauen habe ich in Eigenregie geplant...

Nun zu den kosten die ich reingesteckt habe - von den zig Stunden möchte ich gar nichts schreiben... es sind aktuell mehr als 15.000 € die in den Targa geflossen sind und es werden noch ein paar Groschen dazu kommen...

Du kommst irgendwann an einen Punkt, wo es keinen Kompromiss mehr gibt und es kommt die Perfection des 11ers mit vielen vielen Neuteilen...

Viele Grüße

Thomas
__________________
911 F Coupe 2.2 1970 hellelfenbeinweiss
911 G Targa 3.0 1981 Karminro
t
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.04.2014, 08:36
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Eure Erfahrungen helfen sicherlich. Danke

Die Kunst ist, wie so oft, die Leistungsbeschreibung so detailliert wie möglich zu erstellen. Sicherlich gibt es Unwägbarkeiten, die erst bei der Demontage zum Vorschein kommen. Die Frage ist halt: Wer trägt das Risiko? Man kann das natürlich auch anders angehen, frei nach dem Motto: Schaun mer mal, was da so kommt. Das wird dann ne never ending story...und teuer.

Daher gibt es meiner Meinung nach nur zwei kalkulierbare Wege:
1) Selbst zerlegen, Teileliste erstellen + bestellen, Karosse wegbringen zum Lackieren, selbst Zusammenbauen
oder
2) Haarklein festlegen, was gemacht werden soll.

Zwischen den beiden Möglichkeiten werde ich mich wohl entscheiden.
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.04.2014, 09:24
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Martin,
wenn dir dein Lacker eine fachgerechte Komplettlackierung für 7000.- Euronen anbietet, so sofort zuschlagen. Mein 911er habe ich vor 4 Wochen zurückbekommen in einem tadellosem Zustand. Nur die Lackierarbeit hat fast 5000.-€ gekostet - aber natürlich einwandfrei ohne Wellen und Dellen, wie aus Zuffenhausen.
Den Targa hatte ich komplett zerlegt und mit allen Teilen angeliefert. Der leichte Rostansatz in Front und Heckscheibenrahmen wurde entfernt und wieder verzinkt. Der Porsche (war noch original Lack) wurde vorsichtig geschliffen, um die Zinkschicht möglichst wenig zu beschädigen, dann grundiert, Originalschwarz lackiert und mit Klarlack nochmals darüber lackiert - tolle Arbeit !!
Wenn ich nun meine Arbeitszeit und Teile dazurechne , so liege ich bei 9000.- bis 10000.- Euronen , Incl. Felgenlackierung, Targabügel und Armaturenbrett mit Leder beziehen.
Ich hatte mir mehrere Arbeiten von verschiedenen Betrieben an 911ern angeschaut - nun es gibt halt große Unterschiede bei der Ausführung der Lackierung. Du wirst dich anschließend bei einem "Billiglacker" nur ärgern. Selbst beim Lack gibt es große Preisunterschiede - zu Recht.
Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Entscheidung.
Grüsse aus dem sonnenverwöhnten Karlsruhe von Max
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.04.2014, 10:20
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Max,

genau das meinte ich, der veranschlagte Preis quasi das rundum-Sorglos-Paket
für 7.000€ ist günstig, sofern die Arbeit natürlich gut ist.
Interessant finde ich den Bericht in der Porsche Klassik 02.2013
über John Willhoit - eine Topadresse in Sachen Porscherestauration.
Dort beschreibt der Inhaber, dass allein für den Farbauftrag inkl. Vorarbeiten und
Sandstrahlen 450 (!) Arbeitsstunden veranschlagt werden.

Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG