 
			
				11.05.2014, 23:18
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ja, das sollte immer in einem Atemzug mit genannt werden. 
Gilt für alle Wagen mit deutlicher Fahrwerksveränderung! 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.05.2014, 06:33
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2012 
					Ort: Donauwörth 
					
					
						Beiträge: 197
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  tomhammer
					 
				 
				Sorry Thomas, nix für ungut, aber: 
Bitte nicht einfach nur "runterschrauben" vorne, sondern immer von Fachwerkstatt machen lassen inklusive Achsvermessung, mit Radlastwaage ist Pflicht anschliessend.
 
Sonst wird der Elfer unberechenbar.  
Gruß Tom  
			
		 | 
	 
	 
 _____
 
Hallo Tom,
 
...kein problem...    
- die frage von Andreas war ja, ob man es selbst machen kann.
 
...die Achsvermessung inkl. Radlastwaage gehört zur Selbstverständlichkeit wenn an der Fahrzeug geometrie was geändert wird...
 
Grüße  
Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 F Coupe 2.2 1970 hellelfenbeinweiss  
911 G Targa 3.0 1981 Karminrot 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.05.2014, 10:48
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2013 
					Ort: Münsterland 
					
					
						Beiträge: 529
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Völlig richtig! 
Achsvermessung inkl. Radlasten steht bald an. 
Ich lasse die leichte Tieferlegung vorn gleich mitmachen und auch die Dämpfer 
sollen augf Herz- und Nieren geprüft werden. 
Leider nicht billig... 
 
 
Grüße 
Andreas 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 SC Targa MJ 82    930/16
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.05.2014, 11:19
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Nachtrag der Ordnung halber: 
die neue Patrone muss frisch gefettet eingesetzt werden. 
Sprich von hand dünn einschmieren, sowie die Schmierung im Steckrohr auffrischen. Wenn man in das Rohr reinschaut sieht man 3 breite Führungsnuten an welchen die Patrone bei Auf- und Abbewegungen entlang läuft, zwischen diesen "Nuten" ist Platz für das Fett. 
Ohne Fett, ist klar, läuft man Gefahr dass sich die Patrone aufreibt.
 
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Flojo
					 
				 
				Rein mit dem neuen Dämpfer 
 
  
			
		 | 
	 
	 
  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.05.2014, 23:21
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2012 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 433
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  DON-PO11
					 
				 
				_____ 
Hallo Tom,
 
...kein problem...    
- die frage von Andreas war ja, ob man es selbst machen kann.
 
...die Achsvermessung inkl. Radlastwaage gehört zur Selbstverständlichkeit wenn an der Fahrzeug geometrie was geändert wird...
 
Grüße  
Thomas  
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Thomas,
 
dann bin ich beruhigt  
Ich habe das nämlich auch bei mir machen lassen und zwar im Zuge der Überarbeitung der Gummis der Achsschwerter hinten. 
Letzenendes muss man aber beide Achsen tiefer legen, damit die Geometrie und die Radlast von vorne nach hinten stimmt.
 
Bei mir sah das dann so aus (Anlage).
 
Und die Kiste fährt auch bei Tacho 260 geradeaus bzw. in langen Kurven in die Richtung in die ich will...  
Gruß Tom  
		
	
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz   
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987,  3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau   
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				01.07.2014, 14:52
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2010 
					Ort: trofaiach 
					
					
						Beiträge: 68
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Stoßdämpfer wechseln
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
  
habe am Wochenende bei meinem 78er SC ebenfalls wie von Eric beschrieben neue Einsätze verbaut. Tolle Anleitung !!!!!! 
 
Hatte Boge Dämpfer mit Sachs/Boge Einsätzen. Bei mir ist aber Gottseidank kein Öl in das untere Rohr gelangt weil meine anscheinend zwar uralt, aber noch dicht waren.  
 
Habe aber auch gleich die hinteren gewechselt und dank Hebebühne für alles zusammen nur knapp 2 Stunden gebraucht. :-) 
 
Verbaut habe ich Bilstein sportliche Straße.  
Kann aber dazu noch nichts genaueres sagen, weil ich ebenso auf Turbo-Spurstangen umgerüstet habe  
-> Dafür habe ich doch fast 4 Stunden benötigt :-( 
und erst übernächste Woche einen Termin zum Fahrwerkseinstellen habe.  
 
Werde euch danach berichten wie das neue Fahrverhalten ist.  
Es war ja vorher auch nicht so schlecht, aber diese Teile sind seit ich ihn habe - ( fast 30 Jahre..... ) noch nicht gewechselt worden.... 
 
lg aus der Steiermark 
 
Fritz 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911SC 3.0 -> Bj. 1978 -> 180PS -> ca. 150000Km -> gekauft 1986 mit ca. 112000Km 
997 Carrera Cabrio -> Bj. 2007 -> ca 75000Km   
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				01.07.2014, 16:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2013 
					Ort: Leonberg 
					
					
						Beiträge: 317
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				..
			 
			 
			
		
		
		
		Halle Gemeinde, 
das tiefer legen ist nicht schwer. Man muss es nur mit Köpfchen angehen. Auch bei Porsche machen das nur Menschen. 
Was die VA angeht ist dies im Heftchen Maße/Toleranzen gut und kurz beschrieben.  
Im Rep Faden ist das sehr gut beschrieben. 
Hinten sollte man allerdings beachten, dass man die Position der Drehstäbe vor dem herausziehen anzeichnet. Dies sollte man machen, falls man beim verdrehen verrutscht (wenn der Drehstab einen Zahn zu weit verdreht wird) so findet man den Ausgangspunkt wieder. Somit stimmt auch die Achslast.
 
2 Zähne am Drehstab verdreht ist beim Turbo 4,5 cm tiefer
 
Wer im Raum Stuttgart /Pforzheim wohnt und wissen möchte wie seine Achslast ist, biete ich kostenlos ein Wiegen an. Als Ausdruck bekommt man einen kleinen Zettel ( wie ein Kassenzettel)
 
Ich habe mir eine Radlastenwaage gekauft diese geht bis auf 500g genau. 
Mein 930 hat an der HA ein Differenz Gewicht von 3 KG
  
 
Das Wiegen kann aber nur Sam und Son stattfinden, da ich bis spät abend arbeite. 
Grüße Dominik  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Porsche 930/66 Turbo 3,3L, 2 Hand, MJ 2/86, 64,800Tkm, Indischrot,magic numbers,deutsches Fahrzeug 
Porsche 911/51 T Coupe US 2,4L MJ 12/72
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Andrahase 930 (01.07.2014 um 16:39 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				01.07.2014, 22:36
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2006 
					Ort: Kassel 
					
					
						Beiträge: 303
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi, 
bei Deinem US-Schätzchen musst Du aber auch vorne rechts mal die Last ermitteln ... 
Sieht nach einem interessanten Projekt aus! 
 
Gruß von Sören 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				05.07.2014, 16:17
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Bretten 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		[quote=EH911;116429]Ich hab den alten Beitrag nochmal ausgegraben, weil die ursprünglichen Bilder nicht mehr gehostet waren. Hier also nochmal mit Bildern :-) 
Vorletzte Woche war es endlich soweit, ich habe die Stoßdämpfer der Vorderachse bei meinem 911 SC gewechselt und wollte mal Bericht erstatten und mich noch mal für die Tips hier aus dem Forum bedanken.
 
Zunächst hatte ich im Vorfeld festgestellt, dass bei meinem Elfer BOGE Federbeine verbaut waren. Dazu habe ich eines der Vorderräder abgeschraubt und das Federbein etwas saubergemacht. Danach konnte man den Hersteller und sogar die Teilenummer sehr gut ablesen. Nachdem das mit dem BOGE Federbein geklärt war, habe ich bei FEBOE ( www.feboe.de) passende Stoßdämpferpatronen bestellt (Bilstein sportlich Straße für Boge Federbein) Diese Stoßdämpfer wurden hier im Forum schon häufiger empfohlen und letztes Jahr hatte ich beim Stoßdämpferwechsel hinten bereits auf Bilstein sportlich Straße umgerüstet. Die Dämpfer haben pro Stück EUR 140,- gekostet und ich habe gleich noch einen original Patronenschlüssel für EUR 5,- mitbestellt.
 
Die erste Schwierigkeit mit der ich zu kämpfen hatte war die Mutter des Stoßdämpfers oben im Kofferraum aufzubekommen.
  
  
Diese Schraube hat zwar eine Nut in der die dicke Unterlegscheibe einrastet aber ich habe sie trotz kontern mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommen.
  
  
Es half alles nix und so bin ich zu einem Bekannten gefahren, der einen Schlagschrauber hat und habe die beiden Schrauben damit aufgedreht und nur „Handwarm“ angezogen, damit ich wieder zurück in meine Garage fahren konnte (das rumpelte ganz schön). Da konnte ich die Schrauben dann locker abdrehen.
  
  
Danach gings ans aufbocken und dazu habe ich zwei Wagenheber unter die vordere Aufnahme der Drehstäbe gesetzt, damit der targa gleichmäßig hochkommt und sich nicht zu sehr verwindet.
  
  
Danach Reifen runter und die Radaufhängung, Bremsen etc. abdecken (wegen dem Öl das evtl. aus dem Dämpfer sifft)
  
  
Jetzt kann man die gesamte Radaufhängung einfach ein stück nach unten drücken und dann den Dämpfer selbst zusammendrücken.
  
  
Jetzt kann man den kompletten Stoßdämpfer einfach am Radhaus vorbei herausziehen
  
  
Staubschutzpatrone abmachen und Dämpfer wieder rein, so kann man bequem die Patrone aufschrauben
  
  
Bei der alten Patrone hat der Bilstein Schlüssel nicht gepasst, also kam die Wasserpumpenzange doch noch zum Einsatz
  
  
 
  
Jetzt vorsichtig den Dämpfer wieder zusammendrücken und am Radhaus vorbei nach außen, im Dämpfer befindet sich Öl und das sollte nicht auf die Bremsen tropfen.
 
Nun kann der alte Dämpfer einfach rausgezogen werden.
 
Das Öl, das noch im Federbein ist, wollte ich mit einer Plastikflasche und einem Schlauch rausziehen aber das hat nicht geklappt
  
 
weiter unten gehts weiter...[/quote  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				08.07.2014, 16:36
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2013 
					Ort: München 
					
					
						Beiträge: 62
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Bilstein Patronenschlüssel
			 
			 
			
		
		
		
		Hi, 
welcher Drehmomentschlüssel passt eigentlich auf den Bilstein Patronenschlüssel? Ist das eine normale 1/2 Zoll Aufnahme? 
 
Gruß 
 Sven 
		
	
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 11:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Bretten 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Frage zum tollen Ergänzungs-Bericht von Flojo 6.+7.5.14
			 
			 
			
		
		
		
		Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das Bilstein-Federbein genau umgekehrt wie das von Boge.  Der Stoßdämpfereinsatz wird praktisch andersherum eingebaut und oben mit der Karosserie verschraubt und unten die Stange mit dem Splint an der Radaufhängung befestigt. Bei Boge ist die bewegende Dämpferstange oben, bei Bilstein unten. Auch scheint mir, dass der Stoßdämpfer-Einsatz bei Boge im Federbeinrohr fest verschraubt wird, bei Bilstein nicht. Das würde bedeuten, dass der Stoßdämpfer beim Einfedern sich in der Federbeinhülse auf und ab bewegt. Sollte da im Federbein nicht Öl oder Fett eingebracht werden, dass die Stoßdämpferhülse nicht an der Federbeinhülsenwand scheuert (Metall auf Metall)? Oder habe ich da einen Denkfehler? 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 11:40
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Michael, 
 
die Stoßdämpferzylinder werden in jedem Fall fest eingeschraubt, da scheuert nichts, wenn man alles richtig macht. Von einer umgekehrten Funktion kann man eigentlich auch nicht sprechen. 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 15:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2008 
					Ort: Siegerland 
					
					
						Beiträge: 338
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi 
 
Bleibt das Oel beim Bogefederbein nicht sogar in der Patrone drin? 
 
Meine da mal was gelesen zu haben 
 
Die einen lassen es ab,andere füllen ein 
 
Was ist denn nun richtig?? 
 
gruss tommi 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.07.2014, 13:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Der Bilstein-Dämpfer ist in einem Rohrgehäuse, der Boge-Dämpfer ist direct im Federbein. Wenn Du das Öl drinlässt, läuft es über, wenn Du den Bilstein-Dämpfer einführst. Man muss das Öl also schon ausgießen. Ich hatte den Bilstein-Dämpfer aus Korrosionsschutzgründen mit Mike Sander eingeöttert, warum ich allerdings das Öl aus dem Federbeinrohr auswischen oder gar auswaschen sollte, wie es in einigen Anleitungen steht, hat sich mir nicht erschlossen 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.07.2014, 13:23
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2008 
					Ort: Siegerland 
					
					
						Beiträge: 338
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Ähmmnn..okay 
Bleibt das Oel beim Boge in BogeFB also drin,aber beim Bielstein sollte es raus??    
sorry...steh grad aufm schlauch   
gruss tommi  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |