Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.04.2015, 15:27
kastala kastala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
kastala befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo,

wenn ich das richtig gesehen habe, geht die Überwurfmutter auf einen "Doppelnippel", den man herausschrauben kann. Dieser wird über Dichtring flach abgedichtet.
Wenn Du jetzt bei Hydraulikbude (Hansaflex o.ä) die flexible Leitung Stahlflex incl. einem passenden "Doppelnippel" organisierst, müsste das Problem auf der Seite zumindest erledigt sein.

Kannst Du meine Gedanken nachvollziehen?
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover


Axel




911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.04.2015, 17:49
tiras tiras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
tiras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo,

hast du schon 'mal mit der Hansaflex-Filiale in Dirnismanning (Garching) gesprochen?
Die Jungs da haben sich vor zwei Jahren bei der Anfertigung von Klimaschläuchen für einen alten Benz mit nachgerüsteter Klimaanlage äußerst hilfsbereit und flexibel erwiesen.

Gruß

Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.04.2015, 18:07
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von kastala Beitrag anzeigen
..., müsste das Problem auf der Seite zumindest erledigt sein.
Theoretisch ja, aber:
a) brauche ich auch eine "Lösung" am anderen Ende zur Leitung im Radhaus rechts mit Kgelbundanschluss
b) befürchte ich "Probleme" beim Rausdrehen am Block (will da nux kaputt machen. Bei meinem Glück...)

@Klaus: habe vorhin schon eine Anfrage an ISA-Racing abgesetzt, ob die was machen können. Ggf kann Fa.Eckstein in Diez helfen.

Wie auch immer, eine Lösung muss her. Und zwar schnell!
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.04.2015, 21:07
kastala kastala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
kastala befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo,

zu a)
ist die vordere Verschraubung denn auch undicht? wenn nicht hast Du doch da aktuell keinen Handlungsbedarf.

zu b)
ein Doppelnippel, der flachgedichtet ist lässt sich in der Regel problemlos lösen. Ein Restrisiko bleibt aber natürlich.

aber vielleicht ist ja auch Deine Anfrage erfolgreich.

good luck
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover


Axel




911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.04.2015, 22:20
Benutzerbild von targatommi
targatommi targatommi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
targatommi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo

Die Oelleitung ist scheinbar am Bund/Konus verbeult

So kann das nix werden

Schau dir deine Fotos nochmals an

Evtl noch mal in eine neue Leitung investieren,und alles wird gut

Vielleicht ist die alte Leitung mal ungünstig runtergefallen?


gruss tommi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.04.2015, 22:32
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Also bei mir hat die Ölleitung auch nicht richtig gepasst....Aber das Rohr ist so weich dass man es ganz einfach nachbiegen konnte...

Ich habe erst am Motor festgemacht und dann die Leitung zurechtgebogen...

Allerdings auf der anderen Seite musste ich tricksen...Die flexible Leitung hat absolut nicht gepasst...die musste ich beide neu anfertigen lassen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Vorher.jpg (97,4 KB, 67x aufgerufen)
Dateityp: jpg ölschlauch.JPG (90,1 KB, 67x aufgerufen)
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.04.2015, 22:45
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@Sascha: wer hat die Leitungen für Dich gemacht?

@Tommi: den Bund habe ich erst später versaut, nach dem zweiten Ausbau, ist also NICHT der Grund.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.04.2015, 08:49
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Flojo,

1. Ich denke Impi's Vorgehensweise ist die richtige; erst das lose Rohr am Motor einbauen, danach befestigen und die andere Seite.

2. Ich selber hatte ähnliche Probleme, die ich folgendermaßen gelöst hatte: Eine Kugelverschraubung aus Edelstahl in der Größe die auch noch thermisch belastet ist, ist sehr schwer dicht zu kriegen, und schließlich könnte man ja auch mit zuviel Kraft am Motorblock was kaputt machen.

Ich hatte mir daher eine Dichtfläche aus Aluminium dazwischen gelegt. In der Praxais geht das so: In ein Stück Alu-Klebeband schneidet man ein Loch, welches etwas größer als der innere Durchmesser der Kugelseite ist. Daraus schneidet man einen Ring mit ca. 5 mm größerem Radius. Der Kugelkopf muss sorgfältig entfettet werden, danach klebt man die angefertigte Aludichtung auf, die man sehr schön faltenfrei an die Kugeloberfläche massieren kann (Das Alu ist verhältnismäßig weich). Dann kann man die Verschraubung mit wesentlich geringerem Drehmoment dichtziehen. Wenn man wegen der Klebstoffreste Bedenken hat, so kann man die Verschraubung noch einmal kurz erhitzen und evtl. nachziehen.

So hab' ich es gemacht, seit vielen Jahren pottdicht, läßt sich im Zweifelsfall verhältnismäßig leicht nachziehen und auch wieder lösen.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.04.2015, 12:39
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hatte ich bei Isaflex (Macht nur Hydraulik und Schläuche) machen lassen...War aber auch zwei oder dreimal da wegen anpassen...

Wenn ich dass jetzt richtig verstehe passt diese Leitung mit dem Bogen nicht, oder bzw. wird nicht dicht...Als ich die am Motor festgeschraubt hatte war die dort Bombenfest....Das rochr im Anschluss zu biegen war überhaupt kein Problem....Nur die Seite die am Ölkühler rauskam hat nicht gepasst aber da habe ich dann dort geändert...
.
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG