
28.04.2015, 18:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: Hirschaid/Oberfranken
Beiträge: 35
|
|
Hallo
Original Porsche?
Artikelnummer?
Gruß
|

04.05.2015, 15:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2013
Ort: München
Beiträge: 43
|
|
Zitat:
Zitat von Great8ride
Hallo
Original Porsche?
Artikelnummer?
Gruß
|
Das ganze Set gibt es bei Porsche wohl nicht mehr zu kaufen. Artikelnummern zu den Einzelteilen bitte den Bildern entnehmen.
Die benötigten Teile um eine reine Schaltwegverkürzung zu erziehlen, sind lediglich das Schalthebellager, bei dem der Lagerpunkt nach oben versetzt wird (Z-Achse  ) und das Bauteil, welches ich Umlenkplatte genannt habe und welches einen geringeren Ausschnitt für den Führungsbolzen aufweist.
Diese Bauteile sollten in der Bucht oder bei z.B. FVD (auch im Set) zu finden sein.

__________________
Grüße Moritz
-> 1981er 911 SC Coupe mit 204PS 3,0 Block in Grandprix-Weiss
|

30.06.2015, 19:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
|
|
hallo moritz,
vielen dank für die tolle beschreibung. hat mir sehr geholfen. 
ich habe ebenfalls die schaltwegsverkürzung eingebaut.
bei mir war die klinkenträgerplatte gebrochen, daher der umbau.
ich muss dir zustimmen, die gänge gehen präziser zu schalten.
ich hätte da noch eine ergänzung zu machen.
das schalthebellager mit bolzen und den zwei sicherungsringe sollte vor montage komplett vormontiert werden.
das schalthebellager hatte bei mir an einer seite eine schweißnaht auf der innenseite, diese habe ich geglättet, dass alles gut flutscht.
meine schaltwegsverkürzung habe ich von fvd.
gruss lothar
__________________
 3,0SC 79er 180PS Schiebedach
|

01.07.2015, 10:26
|
|
Servus,
die Schaltwegverkürzung gibt es unter der Teilenummer 911 424 931 00 für 146,29 EUR neu im PZ zu bestellen!
Das ist dann ein Einbausatz mit allen notwendigen Teilen...
Grüße
|

30.09.2019, 18:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 761
|
|
Zitat:
Zitat von Tom Sch
Servus,
die Schaltwegverkürzung gibt es unter der Teilenummer 911 424 931 00 für 146,29 EUR neu im PZ zu bestellen!
Das ist dann ein Einbausatz mit allen notwendigen Teilen...
Grüße
|
Bin gerade wieder drüber gestolpert..."kleines" Preisupdate...
https://www.classicshop.porsche.com/...142493100.html
Ich habe da angesichts der Preisgestaltung bei Porsche langsam keine Worte mehr...   
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (01.10.2019 um 10:18 Uhr).
|

30.09.2019, 18:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Musste ja nich bei Porsche kaufen.
Gibt es bei den bekannten Anbietern z.B. in der Bucht für rund 150,- Euro.
Und, schon am Schaltbock gefeilt?
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

30.09.2019, 19:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 761
|
|
Zitat:
Zitat von tomhammer
Musste ja nich bei Porsche kaufen.
Gibt es bei den bekannten Anbietern z.B. in der Bucht für rund 150,- Euro.
Und, schon am Schaltbock gefeilt?
Gruß Tom
|
Hi Tom,
ja, ne, is klar. Ich war nur auf der Suche nach dem Schalthebellager alleine (also der "Käfig", in dem der Schalthebel mit dem Bolzen gehalten wird). Das war an einer Ecke komplett durchgebrochen!
Ich habe es jetzt schweißen lassen, und es ist auch schon um einiges besser geworden, aber ich hatte ja irrtümlich vorher das originale Schalthebellager (911 424 124 02) bestellt und mal testweise in den Bock eingesetzt (ohne den Bock wieder ins Auto zu bauen, weil ging ja nicht...) - das ist noch einmal um eine ganze Größenordnung besser, da die Bohrungen nicht ausgeschlagen sind und der Käfig nicht in sich verbogen ist. Daher die Recherche - dabei bin ich dann über den neuen Preis gestolpert...
Man muss aber auch sagen - Porsche verwendet da kein gewöhnliches Vierkantrohr sondern Rechteckrohr (so heißt das wohl), das ist qualitativ schon was besseres, weil die Ecken nicht "rund" sind, sondern "scharf" (wie bei Vierkantalurohren) und die Bohrungen sind sehr exakt ausgeführt, der Bolzen geht da nur haarscharf rein. Der Schalthebel "schlackert" da dann kein bisschen mehr, sondern wird wieder sehr exakt geführt!
Werde mir daher auch wohl oder übel ein neues Schalthebellager für die SWV selbst basteln müssen aus Rechteckrohr, sofern ich das Schalthebellager der SWV einzeln nicht bekomme...mal sehen.
[Update]Porsche selbst kann das Schalthebellager für die Schalthebelverkürzung liefern! Teilenummer: 954 424 124 00, kostet ca. 40€! Das ist sogar um fast die Hälfte preiswerter als das Schalthebellager für die originale Schaltung ohne SWV! Das finde ich jetzt mal richtig gut!
Wer also das originale Schalthebellager (911 424 124 02) gebrauchen kann, kann sich gerne bei mir melden!
Den Schaltbock habe ich aber auch noch nicht gefeilt...(Diskussion von http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=25564&page=2)
Mir gefällt das nicht, dass beim Seine Systems Gate Shift Kit die Feder außen am Bock montiert wird. Dann kann man eigentlich nur noch den Lederschaltsack benutzen, mir gefällt aber der Gummischaltsack mit den Faltenbälgen optisch viel besser...und zerschneiden will ich den auch nicht...am liebsten wäre es mir, wenn ich die Feder mit der Halteplatte innen verbauen könnte. Nach oben muss die Feder aber ausweichen können, dafür recht der Platz dann nicht. Es geht vielleicht, wenn man das Ganze umdreht und die Feder irgendwie innen und nach unten gerichtet montiert, so dass der Hebel sie nach oben zieht statt zu drücken wie ursprünglich vorgesehen...
Momentan habe ich mir damit beholfen, dass ich eine andere Feder aus meinem Fundus auf der Seite, wo die Führungsplatte sitzt, mit festem Stahldraht so unter den Bolzen befestigt habe, dass diese bei Stellung 3./4.Gang frei ist, beim Einlegen in der Gasse 1./2. aber unter Druck steht. Das ist aber nur prototypisch und eines 911 nicht würdig. Geht aber überraschend gut...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (01.10.2019 um 10:19 Uhr).
Grund: Update
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|