
04.10.2015, 09:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
|
|
Hallo,
und wie entstaubst Du den Wagen vor dem Abdecken? Bin gestern nach dem Waschen noch ne Trockenrunde und ´zum Tanken gefahren und hatte schon wieder Insekten drauf...
Ausserdem finde ich den Ablüftungsschlauch für meinen C1 nicht, glaube, Erhaltungsladen ist für die Batterie und die entstehenden Gase gar nicht so toll, oder?
stephan
|

04.10.2015, 17:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 110
|
|
Zitat:
Zitat von porschefanatiker
Hallo,
und wie entstaubst Du den Wagen vor dem Abdecken? Bin gestern nach dem Waschen noch ne Trockenrunde und ´zum Tanken gefahren und hatte schon wieder Insekten drauf...
Ausserdem finde ich den Ablüftungsschlauch für meinen C1 nicht, glaube, Erhaltungsladen ist für die Batterie und die entstehenden Gase gar nicht so toll, oder?
stephan
|
Den Wagen entstaube ich mit einem Federbesen, natürlich sollte er vorher sauber gewaschen sein und alle Fliegen entfernt. Das Entstauben ist deshalb m.E. nötig, weil ich nach dem letzten Waschen den Wagen noch einige Tage in der Garage stehen lasse, zum Trocknen. Wenn ich die Plane draufziehe möchte ich nicht, dass beim Hin- und Herziehen der Plane der Staub dazwischen kleine Kratzer verursacht. Aber jeder wie er mag. Wenn man so lange von einem 911er geträumt hat, wie ich, dann spinnt man halt gerne etwas.
Die Batterien haben meist ein geschlossenes Gehäuse (deshalb wohl auch kein Entlüftungsschlauch), zumindest meine. Da gast eigentlich nichts.
|

04.10.2015, 19:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: 74235 Erlenbach
Beiträge: 34
|
|
Ich betätige gelegentlich das Bremspedal, damit Bremskolben/Beläge nicht festgammeln.
|

04.10.2015, 20:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 146
|
|
Zitat:
Zitat von RS-Treter
Ich betätige gelegentlich das Bremspedal, damit Bremskolben/Beläge nicht festgammeln.
|
Das mache ich auch.
__________________
|

05.10.2015, 11:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Ich starte mindestens einmal im Monat den Motor, betätige alle Pedale, die Scheibenwischer, Handbremse, Lenkrad, Türen, Lichtschalter - also ich fahr 'ne Runde, so happy together, come rain, come shine. Das Auto ist ja für mich da, nicht ich für das Auto. Regen ist übrigens mMn besser als Sonne, Frost und Salz. Da das Auto aber schon mal ein bißchen länger steht, kommt nach dem Tanken ein kleiner Schluck Zweitaktöl in den Tank.
So ein Winter dauert ja auch nicht mehr so lange wie früher, ratzfatz ist wieder März (und andauernd ist Weihnachten), außerdem muss ich ja auch meine Winterreifen 'runterfahren (schafft man eigentlich sowieso nicht).
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Geändert von Käptn Haddock (07.10.2015 um 11:47 Uhr).
|

06.10.2015, 17:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2007
Ort: frankfurt/m
Beiträge: 135
|
|
Aufgrund des H-Kennzeichen ist mein Targa das ganze Jahr über angemeldet und ich bin wirklich froh drum  bei Ausfahrten im Januar oder Februar bei kaltem, trockenem Wetter hab ich das Gefühl der Motor hat mindestens 10 PS mehr!
Gruss, Christian
__________________
Ich möchte einmal im Schlaf sterben wie mein Opa - nicht schreiend & winselnd wie sein Beifahrer...
997 Turbo Coupe 2007, 911 2.7S Targa 1976, Karmann Ghia Cabrio 1971, Dino 308 GT4 1975
|

08.10.2015, 08:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 5
|
|
Moin,
ich denke auch, dass man es bei den üblichen 4 bis 5 Monaten Winterschlaf nicht übertreiben sollte.
Wichtig erscheint mir, dass der Wagen richtig trocken ist, was in Ecken, Falzen oder unter Dichtungen schon einige Tage dauern kann, dass die Scheiben etwas geöffnet sind und der Reifendruck erhöht ist. Die Idee mit den Styroporplatten gegen Standplatte finde ich klasse, ich glaube, die "klaue" ich. 
Ich verwende bei meine Old- und Youngtimern immer Bactofin Benzinstabilisator beim Tanken, dazu gab es in der Oldtimer Markt im Rahmen eines großen Tests auch gute Ergebnisse:
http://www.bactofin.de/
Beim 993 muss ich mir wegen des Kunststofftanks natürlich keine Gedanken wegen Rost machen, aber bei meinem MG A und dem Mercedes W 116 schon. Daher tanke ich dort immer mit Bactofin, beim 993 vor dem Einmotten.
Gruß Andreas
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|