
16.11.2015, 18:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Hallo Claudia,
das hört sich für mich nach einer kalten Lötstelle in einem Steuergerät, oder einem Kabelbruch an, was den spontanen Ausfall erklären könnte sowie den einwandfreien Restart.
Die US Motoren sind nicht mein Ding, vielleicht täusche ich mich auch.
Ich nehme an, Du hast noch den unverfälschten US Motor mit Lambdaregelung drin.
Da gab es doch beim US SC 83 schon ein Motorsteuergerät unter dem Beifahrersitz, wurde das auch geprüft?
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

17.11.2015, 19:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Rheinkreis Neuss
Beiträge: 17
|
|
Sodele,
erstmal dankeschön an alle bis jetzt.
Hallo Hans, danke für die PN.
Die Permatune gucke ich mir nochmal genauer an, auch die Sache mit Ohm sen 
Herr Gerberding hat mir bereits am Telefon gesagt, dass er diese HKZ micht prüfen kann und ob ich die überhaupt bis zum "Staniolstreifen"aufkriege, werde ich dann sehen.
Die neue Spule ist die von ihm empfohlene Beru.
Der Bursche springt heute natürlich wieder ganz normal an.
Bei der Gelegenheit habe ich mal am HKZ-Kabelbaum gewackelt, dicht an der HKZ, am Sicherungskasten und auch an dem grünen Kabel, dass im Verteiler steckt, Karre läuft.
Dann habe ich das kleine Motorsteuergerät unterm Fahrersitz mal ordentlich abgeklopft, Karre läuft.
Na und was ich da so alles an unbekannter Elektrikmaterie gefunden habe, hat mir dann auch gleich die Fragezeichen ins Gesicht geschrieben.
Geahnt hatte ich sowas ja.
Gegen einen neuen HKZ-Kabelbaum hätte ich nichts.
Diesen Betrieb habe ich mir letzte Woche mal angesehen, weil ich in der Nähe war:
http://www.kabelgross.de/PKW-Kabelba...3531_3538.html
Ich hatte einen sehr guten Eindruck und bin gut beraten worden.
Für den Preis kann ich's auch mit der Spitzenanleitung hier im Forum nicht selbst machen, es müssen eh noch alle Multistecker selbst angebracht werden, weil es die halt nicht mehr neu gibt.
Vermutlich macht die Fa Groß das wohl auch gegen Geld, wenn man ihnen die alte Wurscht schickt und nett fragt.
Naja, ich hab ja noch Zeit zum Überlegen und probieren.
Gab es hier nicht auch mal links zu den Stromlaufplänen oder kann mir jemand sowas gegen Kostenerstattung vermachen, oder ist jemand in der Nähe, von dem ich mir das kopieren kann?
Grüße
Claudia
weiß jemand, was das für Teile sind, liegen angesachlossen unterm Beifahrersitz, kann das von einer Alarmanlage sein?
__________________
1983 SC Cabrio 3.0 USA
|

17.11.2015, 19:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
Gab es hier nicht auch mal links zu den Stromlaufplänen oder kann mir jemand sowas gegen Kostenerstattung vermachen, oder ist jemand in der Nähe, von dem ich mir das kopieren kann?
Grüße
Claudia[/quote]
Hallo Claudia,
Stromlaufpläne - Schaltpläne siehst Du hier:
http://www.pelicanparts.com/911/911_...l_diagrams.htm
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

19.11.2015, 11:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Rheinkreis Neuss
Beiträge: 17
|
|
Guten Morgen,
ich bin wieder ein Stückchen weiter,
auf den Bilder ist zu sehen, dass ich dieser HKZ wohl nicht mehr trauen sollte.
Wer die eingebaut hat   
Und vor allem, wer die "behandelt" hat und sie dann wieder ins Regal für Austauschteile gelegt hat.
Naja, im Augenblick funktioniert sie ja noch, sodass ich den Wagen zumindest auf den Hänger fahren kann....hoffentlich.
Claudia
__________________
1983 SC Cabrio 3.0 USA
|

19.11.2015, 20:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
|
|
Also ich habe die 6 Polige Ausführung von der Permatune und bin vollauf zufrieden mit ihr. Man mus eigentlich nur darauf achten das die dazugehörende Zündspule benutzt wird dann halten die (die neueren Modelle im schwartzen Blechkasten) auch sehr sehr lange ohne Probleme. Ausserdem haben sie eine 2,5 fache größere Zündleistung als die alten originalen Bosch HKZ. Ich hatte mal zum Spass meine getauscht mit der alten Bosch von meinem Kumpel und er hat meine Permatune mal eingebaut. Er war doch sehr überascht als sein Elfer plötzlich besser angesprungen ist und wesentlich Spritziger war als mir der alten Bosch HKZ. Der wollte sie doch glatt behalten der Kerl  .
Und ich merkte mit seiner alten genau das Gegenteil. Zog nicht mehr ganz so gut. Und sprang auch nicht ganz so gut an. Also das sind meine direkten Erfahrungen mit beiden HKZ Ausführungen. Ich würde mir auf jedenfall wieder eine von Permatune kaufen wenn meine mal aufgeben sollte. Und die hatte der Vorbesitzer schon Jahre im Auto. Jetzt gibt es die ja auch im Originallook von Bosch. Siehe.
http://www.mittelmotor.de/content/ne...p?articleID=39
Grüße Thorsten 
__________________
911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981
Geändert von Thorsten 911 (30.11.2015 um 13:29 Uhr).
|

30.12.2015, 18:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Claudi
Die neue Spule ist die von ihm empfohlene Beru.
|
Etwa die rote BERU ZS109 (0040100109)?!
Wenn ja, so kann ich die nur sehr bedingt bestätigen, eher von abraten.
die Spule ist nicht vibrationsfest und ist nur bedingt hitzebständig.
ich empfehle zur HKZ oder Permatune eine epoxy ausgegossene Spule (ähnlich der Ölfüllung der Bosch). nur diese Version ist vibrations- und hitzefest.
Wer dennoch -aus Kostengründen- die Beru drin hat, dann bitte unbedingt weg vom Motor und HOCHKANNT montieren!
Zitat:
Zitat von 911S2.7l_Targa_75
War mal Fan von den Permatune allerdings hab ich letztes Jahr meine Meinung gändert.
|
Warum?
Mal folgendes: eine Permatune ist nicht das modernste vom Ei, aber weit besser, als die alte HKZ.
Sicher, eine voll revidierte HKZ tut ihren dienst, ist aber immer noch im Nachteil.
Die Permatune ist frischer/moderner verarbeitet, hat nen kräftigeren Zündfunken und ist ein idealer plug-and-play Ersatz.
Ich konnte Herbst 2012 eine Neue ergattern und ntze die mit PASSENDEN (!!) Zündspule (eine MSD 8222).
Ich sehe abolut KEINEN Grund, warum ich die Permatune NICHT besser finden sollte, geschweige denn schlechter und ich sehe keinen Grund, warum ich sie wieder ausbauen sollte.
Fakt ist -gilt aber allgemein für die HKZ Anlage- müssen bei negativem Befund riguros alle Elemente, samt Kabel/-enden, korrekt geprüft werden.
Nur dann, kann diese wieder richtig und betriebsgerecht aktiviert werden.
Geändert von Flojo (30.12.2015 um 18:58 Uhr).
|

30.12.2015, 20:16
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Hallo Claudia und Flo,
zunächst muss ich mich sehr wundern, dass Herr Gerberding für eine Bosch HKZ eine Beru Zündspule empfiehlt.
Sein Credo war bisher:
Zur Bosch HKZ nur eine Bosch Zündspule.
Auch wenn es mit den Bosch Zündspulen 2012 mal Fertigungsprobleme gab, ist das mittlerweile kein Thema mehr.
Flo hat ja auch eine zur Permatune passende Zündspule eingebaut.
Also, ich würde keine Beru Zündspule zur Bosch HKZ einbauen, auch nicht hochkant.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

30.12.2015, 22:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Also, ich würde keine Beru Zündspule zur Bosch HKZ einbauen, auch nicht hochkant.
|
ich auch nicht, war nur "dezent" in der gegenargumentierung  und weil eine MSD 8222 kaum mehr kostet als die Beru:
Servicelink: http://www.ebay.de/itm/MSD-Performan...AAAOSwqu9U30Nt
|

19.11.2015, 22:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Da gab es doch beim US SC 83 schon ein Motorsteuergerät unter dem Beifahrersitz, wurde das auch geprüft?
|
Wenn das Steuergerät der US-Modelle ausfällt, macht sich das via einem sehr unrunden Leerlauf und sehr schlechter Gasannahme bemerkbar.
Jenes Steuergerät hängt auch an der Sicherung der Innenraumbeleuchtung.
Diese einfach mal rausnehmen. Wenn sich nix am Leerlauf ändert, hat man das Problem gefunden. Wenn sich der Leerlauf jedoch verschlechtert, war/ist alles ok.
VG
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

30.11.2015, 11:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Rheinkreis Neuss
Beiträge: 17
|
|
Ja - da will ich mich noch mal melden.
In der Zwischenzeit habe ich weiter gegrübelt, was es sein könnte und mir die alte Pematune genauer angeschaut.
Irgend jemand hatte die wohl schon mal im Verdacht und versucht sie zu öffnen. Dabei ist er recht grob vorgegangen.
Nun würde ja wohl niemand eine funktionierende HKZ so piesacken.
Anderererseits ist der Wagen über 3000km damit anständig gelaufen, warum?
Ist das nun alles eine Aneinanderreihung von blöden Zufällen?
Da wird das Fahrzeug wieder ordentlich bewegt und ist zusammengebaut aus vielerlei Teilen unbekannter Herkunft und irgendwann sind die halt hin, bei mir genau: Jetzt!
In der Hoffnung: Eigendlich kann es nur noch daran liegen, habe ich mir dann von Herrn Gerberding eine neue HKZ schicken lassen und eingebaut.
Der Wagen springt selbstverständlich sofort an. Eine Probefahrt hat er auch ohne Beanstandungen absolviert.
Aaaber, er hat ja auch in der Vergangenheit nicht immer rumgezickt, meist, wenn mein Mann fährt  , muss er also ran.
Da im Augenblick eine schöne Salzmischung unserer Straßen verziert, muss das noch ein wenig warten.
Übrigens, ich habe immer wieder was von fiependen HKZs gehört, das tun wohl nur die Bosch und die von Herrn Gerberding, die Permatune ist geräuschlos und nein, ich kann das nicht ordentlich erklären  .
Mittelmotor haben sich noch nicht gemeldet, im Augenblick hätte ich auch keinen Bedarf.
Dennoch war der Besuch allein der "präsentierten" Motoren wegen klasse.
Nun muss ich mich noch um das ausgefallene Licht kümmern, hmmmh.
Bis demnächst
Claudi
__________________
1983 SC Cabrio 3.0 USA
|

23.12.2015, 10:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Rheinkreis Neuss
Beiträge: 17
|
|
Sooo, da bin ich wieder.
Also, in der Zwischenzeit habe ich meinen Aktionsradius erweitert und fahre nun schon ohne Geleit (durch Ehemann mit Abschleppvorrichtung hinterdrein) so wie's sein soll durch die Gegend und:
Er geht nicht mehr aus!
...also nicht, wenn ich es nicht will  .
So hat es wohl letztlich an der defekten HKZ gelegen.
Die übrigen erneuerten Teile machen den Wagen nicht schlechter und ich kann sie Zukunft als Fehlerquelle ausschließen.
Und ein bisschen was dazu gelernt habe ich auch wieder.
Danke an euch für die vielen Tipps und den seelischen Beistand.
Claudia
__________________
1983 SC Cabrio 3.0 USA
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|