
29.01.2016, 14:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Hallo Carsten,
an einer Alarmanlage für meinen 911 Carrera 3,2 habe ich auch Interesse, kannst mir bitte Info zusenden, was diese Anlage alles kann und weshalb du gerade diese ausgewählt hast....????
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

29.01.2016, 15:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2014
Ort: La Hulpe, Belgien
Beiträge: 5
|
|
Hallo Andreas,
die Produktbeschreibung der LEGOS4 findest du unter :
https://www.m-u-s.com/Alarmanlagen/Alarmanlage-LEGOS-4
Entscheidend waren für mich geringe Baugröße, bewährte Anlage mit vernünftigem Preis-Leistung-Verhältnis, integriertem Neigungssensor (falls das Auto aufgeladen werden sollte) und erweiterbar um Mikrowellensensor (für den Innenraum). Die Legos wird bei mir mit dem programmierbaren GSM-Modul von Adko kombiniert, d.h. bei Alarm klingelt es direkt auf dem Handy.
http://www.adko.de/shop/cgi-bin/shop...&AnbieterID=38
Sobald ich alles verbaut und getestet habe kann ich gerne nochmal mehr im Detail berichten.
Viele Grüße,
Carsten
__________________
Porsche 911 3.2 Carrera Coupé 1987, 930/25, weiss, 16" Fuchs Felgen. In der Garage stehen noch Pagode, Willys Jeep, Cagiva Elefant, HL 500, Maico 490, WASP-Crossgespann, ...
|

29.01.2016, 16:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Hallo Carsten,
super danke für die Info.
Ich habe schon ein GPS Tracking gerät verbaut ob sich da eine weitere
Alarmanlage lohnt ist die Frage ..... ???
Für weitere Info bin ich interessiert.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

30.01.2016, 08:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
hellblaue Leitungen
Hallo Carsten,
das sind viele Fragen. Zu jeder einzelnen könnte, nein müsste ich länger ausholen.
Ich habe mich früher mal intensiv mit Autoalarmanlagen auseinandergesetzt (, mich letztendlich aber entschlossen, mir meine eigene zu bauen; eine die nicht die gesamte Nachbarschaft bei Auslösung oder Fehlalarm weckt, sondern nur mich)
Zur ersten Frage Nr. 2 „Ansteuerung Blinker“
Der Schaltplan ist nicht sehr aussagekräftig. Das ist bei solchen gekauften Alarmanlagen aber normal. Vielleicht steht in der Beschreibung Näheres dazu, welche Signale (bzgl. Stromstärke) über die beiden hellblauen Leitungen gehen. Deshalb müsste man zunächst einmal klären, was an die hellblauen Leitungen angeschlossen werden muss. Bist du sicher, dass es das Blinkerrelais ist? Es könnte auch sein, dass jeweils ein hellblaues Kabel direkt die Blinker ansteuern soll. Ein Hinweis könnte der Leitungsquerschnitt sein.
Ich habe mich mit der Blinkerschalterung im 911 im Speziellen noch nicht beschäftigt. Wenn diese aber ähnlich zu anderen Fahrzeugen ist, dann nützt es nichts, eine hellblaue Leitung einfach an das Blinkerrelais anzuschließen.
Das Blinkerrelais hat nur die Aufgabe, bei einem eingehenden Signal (12V Plus) ein getaktetes Ausgangssignal zu liefern. Deswegen hat ein Blinkerrelais auch nur 3 Pins (Eingang, Ausgang, Masse). Es regelt nicht, welcher Blinker leuchtet. Der Fahrtrichtungsanzeiger leuchtet nämlich dann noch lange nicht. Welcher Fahrtrichtungsanzeiger nun bestromt wird, hängt von der Schalterstellung (Lenkstockschalter) ab oder, falls der Warnblinkschalter gedrückt ist, werden alle 4 Blinker angesteuert. Aber wenn der Wagen abgeschlossen irgendwo steht, ist ja keiner da, der die entsprechenden Schalter betätigt.
Bei solchen Alarmanlagen sollen - so denke ich es mir - meist alle 4 Blinker gleichzeitig angesteuert werden. Wenn der Warnblinkschalter nicht gedrückt ist (mechanische Schalterschließung) passiert da aber gar nichts.
Deswegen könnte ich mir gut vorstellen, dass die beiden hellblauen Leitungen direkt (also nicht über ein Relais) die Blinker rechts und links ansteuern sollen. Deswegen auch 2 gleichfarbige Kabel.
Ganz sicher kannst du sein, wenn du die Alarmanlage zunächst einmal auf einem Prüfstand oder direkt im Auto ohne die hellblauen Leitungen anschließt und misst, was für ein Signal ggf. an den hellblauen Leitungen anliegt. Wird dort direkt ein gepulstes Signal geliefert, kannst du sicher sein, dass du diese Leitungen direkt an die Blinker anschließen musst.
Eine weitere Tatsache, die diese Vermutung bestätigt: Viele moderne Fahrzeuge haben gar kein mechanisches Blinkerrelais mehr. Dort übernimmt die gesamte Steuerung eine Platine. Das typische Blinkergeräusch wird dann von einem kleinen Piezolautsprecher erzeugt.
Diese Alarmanlage soll sicher auch in solchen Autos Verwendung finden (können).
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Geändert von B-Man (30.01.2016 um 18:21 Uhr).
|

30.01.2016, 09:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
braune Leitung - Hupe
Hallo Carsten,
das Hupenrelais sitzt im Kofferraum fahrerseitig bei den anderen (runden) Relais über den Sicherungen. Gem. Datenblatt soll es das Relais Nr. 3 sein. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen und es prüfen.
Z. B. Anschlusskabel an den beiden (!) Hörnern hinter der Stoßstange beifahrerseitig abklemmen, dann eine zweite Person den Hupenknopf betätigen lassen und dann mit einer Hand alle Relais fühlen, welches anzieht.
Tipp: Ich habe mir die Steckplätze aller Relais beschriftet. Hilft auch, wenn man mal einen Defekt hat und auf Fehlersuche gehen will/muss. Dann kann man z. B. wenn ein wichtiges Relais defekt ist, dieses im Notfall (z. B. Schiebedach offen und es regnet) durch ein unwichtiges Relais (z. B. Klima oder Hupe) auswechseln. Man muss nur wissen, was was ist.
Im Porsche sind sog. Einheitsrelais (siehe Bild) verbaut. Die sind rund und haben die Anschlüsse
85 (Mass) u. 86 (Steuerspannung) für die Spule
30 Eingang Plus
87a Ausgang 1 (führt Spannung wenn Relais nicht angesteuert)
87b Ausgang 2 (führt Spannung wenn Relais angesteuert)
Am Hupenrelais liegt an Klemme 86 stets Spannung an (auch bei Zündung aus). Gesteuert wird das Hupenrelais über Masse an Pin 85. Hier musst/kannst du also von hinten an den Steckplatz ran und die braune Leitung deiner Alarmanlage mit dem Anschlusskabel dieses Pins 85 verbinden, das übrigens auch braun ist.
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

30.01.2016, 09:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Anschluss Zündschlossschalter
Hallo Carsten,
mit dem Zündschalter habe mich mich auch mal intensiv auseinandergesetzt, diesen zerlegt und anhängende Zeichung (für mich) angefertigt. Vielleicht hilft sie dir ja auch. Wie gesagt: Ich habe sie für mich angefertigt. Es kann sein, dass niemand anderes daraus schlau wird. Der Zündschalter ist sehr komplex (aber nicht kompliziert).
Von der Batterie (Klemme 30) gehen zwei dickte rote Leitungen hinein.
Bei Zündschalterstellung 1 wird das Lenkradschloss entriegelt.
Bei Zündschalterstellung 2 bekommen mehrere Ausgänge Strom, u. a. Klemme 15 (rot-schwarze Leitung)
Bei Zündschalterstellung 3 bekommt Klemme 50 (Anlasser) Strom.
Du gehst am besten an Klemme 15, könntest aber auch jedes andere Signal im Wagen nehmen, das bei Zündung EIN Spannung führt. Wenn du mal sämtliche Kabel durchmisst, wirst du feststellen, dass es sehr viele sind.
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Geändert von B-Man (30.01.2016 um 09:26 Uhr).
|

30.01.2016, 10:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Jo,
  
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|