
21.09.2016, 18:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.080
|
|
Hi,
dass die geölten Filter die LMM "stören", habe ich auch schon gehört. Nicht nur beim 996/997. Ich denke, es betrifft alle LMMs, denen innen ein Heißdraht (oder wie auch immer das Teil heißt) arbeitet. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

21.09.2016, 19:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
Luftfilter
Moin,
ich lernte mal ...... von einem Spezialisten, der mir genau erklärte, warum man den Luftfilter nie ändern solle,
weil ein ganz bestimmter Ansauggegendruck durch den Papierfilter in der Basiskonstruktion der Maschine Bedingung ist! Würdest Du das bei einem Vergasermotor machen, hätte es in jedem Falle eine Düsenänderung zur Folge (z.B. K & N die viel weniger Ansauggegendruck aufweisen)
daraus folgt:
Auch der Luftmengenmesser ist von dieser Konstante abhängig, das kann man keinesfalls ändern
Auf einem gaanz anderen Blatt steht dann der Reinheitsgrad der angesaugten Umgebungsluft.
Ich würde den Papierfilter mit den wirklich großen Fläche aus diesen beiden Gründen niemals durch K & N bei meinem 3,0 l - 930-10 ersetzen.

__________________
besten Gruß
Questus
|

21.09.2016, 19:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.080
|
|
Zitat:
Zitat von Questus
Moin,
ich lernte mal ......
Auch der Luftmengenmesser ist von dieser Konstante abhängig, das kann man keinesfalls ändern
Auf einem gaanz anderen Blatt steht dann der Reinheitsgrad der angesaugten Umgebungsluft.
...

|
Hi,
das hieße im Umkehrschluss, dass bei einem modernen Einspritzer dann bei Verwendung eines Luftfilters mit höheren Volumendurchsatz auch die Einspritzmenge verändert werden müsste? Also eine Änderung der Software in der Motorsteuerung notwendig werden würde? Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

21.09.2016, 22:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
|
|
Merke, das ist gefährliches Halbwissen....
Ja, beim Vergasser ist die Luftmenge x beim Einstellen eine Konstante und die Bedüsung darauf abgestimmt.
Beim Luftmassenmesser gesteuerten Motor ist eben dies nicht der Fall. Sonst wäre ja kein Luftmassenmesser von nöten. Jeder Autohersteller macht übrigens sein möglichstest um Verluste auf der Ansaugseite zu minimieren, aber es müssen auch Geräuschemisionen berücksichtigt werden weswegen ein Luftfiltergehäuse nötig ist. Die Öffnung dieses ist meist die Engstelle und nicht der Dirchsatz des Filters. Ein Papierfilter ist billig und filtert gut - ich würde nicht tauschen wollen.
Nur im Rennbetrieb werden Kegelfilter eingesetzt, aber der Rennmotor hat keinen Lmm sondern fährt mit Lamdaregelung und solche Konstruktionen ziehen zudem noch warme Luft aus dem Motorraum.
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard
2.4S Targa 1972
|

22.09.2016, 05:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.080
|
|
Hallo Bernhard,

Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

22.09.2016, 10:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
Hallo alle,
schön dass hier was los ist.
Dass der Papierfilter groß ist beim 996 (oder bei einem 911er allgemein) ist ja eine schöne Sache. Allerdings ist ein 3,6 Liter Motor ja auch nicht gerade eine Nähmaschine. Wenn ich mir die Filter in meinem Yaris, im Octavia und meiner Elise anschaue - ja, die sind alle kleiner, aber die Motoren sind auch nur halb so groß (fast).
Dass man bei einem Vergaser sowas eher nicht macht oder anders ran gehen muss - ok... aber das ist nicht Thema dieses Threads. Bei einem Einspritzer sollte "plötztlich viiiiel mehr Luft" bzw. noch freier durchatmen kein Problem sein.
Mir ging es eigentlich eher darum, ob es noch alternativen zum Pipercross gibt, der nicht geölt ist bzw. ob ich mit meiner Anfangsannahme, dass ein geölter Filter speziell beim 996 (und 997), welche für Macken mit dem LMM bekannt sind nicht gut ist, richtig liege (oder eben falsch).
Hm. Naja, das Ding von Pipercross kostet 80 Euro, ich denke, ich probiere das einfach mal aus, wenn nicht noch ein anderer Vorschlag kommt.
|

22.09.2016, 11:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
"BMC"
Team Herrmann
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|