
16.03.2004, 03:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Schrauben wechseln ???
Hallo,
habe am Wochenende endlich den Turbo abbekommen...erst mit samt dem Krümmer alle 6 Schrauben ausgebohrt und dann kam ich an die Schrauben gut ran
Nun zu meinem Anliegen.... spricht was dagegen die Schrauben "ob Krümmer oder Turbo" gegen VA Imbus aus zu wechsel, oder sollte man bei den Sechskant bleiben ???
Gruß
Stefan
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

16.03.2004, 03:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Hallo 930er,
Inbusschrauben sind nicht unbedingt das Problem. Eher die VA-Schrauben. Solange diese kalt sind, sind sie noch recht hart. Werden sie aber heiss, werden sie übertrieben gesprochen zu Kaugummi. Wichtig ist bei Schrauben die Zugfestigkeit. Ich würde Dir empfehlen, die normalen Serienschrauben zu nehmen und diese etwas mit Kupferpaste einzuschmieren. Dann gibt es beim nächsten Demontieren keine Probleme mit fest sitzenden Schrauben mehr.
Schöne Grüsse
Marcus
__________________
|

16.03.2004, 03:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Wenn das so ist wie Du schreibst, dann sollte ich wohl lieber die Finger von lassen, besonders beim Turbo und Krümmer, denn diese Verschraubungen werden ja extrem heiss....
Aber vielleicht nehme ich trotzdem Imbus, denn ich bilde mir ein, das ich da besser ran komme...
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

16.03.2004, 04:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 163
|
|
Bedenke aber, dass bei den Imbusschrauben, wenn Du Korrosion im Sechskant hast, grössere Probleme auftretten als bei einer "normalen" Mutter mit etwas Rost. Du bringst dann den Imbusschlüssel nicht mehr sauber in den Schraubenkopf und kannst kaum noch Drehmoment übertragen, endet meist im Aufbohren der Schraubenköpfe. Rate Dir zu der "Serienlösung"
__________________
Grüsse Marcel
Habt ihr den Zündschlüssel links, dann sitzt das Herz am rechten Fleck!
|

16.03.2004, 04:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Ok..Ok.. Ihr habt mich ja schon überzeugt, kann mir dann jemand die Festigkeit der Schrauben sagen.... 12.9 müssten doch ausreichend sein, oder ??
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

16.03.2004, 04:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Ich würde die Schrauben im PZ besorgen. Keine Ahnung ob 12.9 genug ist. Ich denke aber das die orschinalen womöglich auf die Legierung der Motorteile abgestimmt sind - könnte ja sein (siehe Stehbolzen).
Die paar Euros mehr sind sicherlich gut angelegt.
Gruss
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

16.03.2004, 04:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Ich würde die Schrauben im PZ besorgen. Keine Ahnung ob 12.9 genug ist. Ich denke aber das die orschinalen womöglich auf die Legierung der Motorteile abgestimmt sind - könnte ja sein (siehe Stehbolzen).
Die paar Euros mehr sind sicherlich gut angelegt.
Gruss
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

16.03.2004, 04:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Marc-heckschleuder:
<STRONG>
Die paar Euros mehr sind sicherlich gut angelegt.
</STRONG>[/quote]
Ich habe Anfang des Jahres im PZ vier Muttern für den Turbolader gekauft,
Stückpreis 2,20-Euro , es waren stink normale Kupfermuttern.....gibt's bei Obi im Sechserpack für 2,50- Euro
dafür bin ich zu geizig, nicht wegen dem Geld, sonder wegen solch Preisunterschied für ein und die selbe Ware ! ! !
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

16.03.2004, 05:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Ich könnte Dir Recht geben (Ich sehe Obi mal als Scherz an). Aber nur bei ANBAUteilen die NICHT sicherheitsrelevant sind. Türverkleidungen, Lampenschrauben usw.
Den Stehbolzen bekomme ich auch im Bauhaus - nur eben kein Dilavarbolzen. Dort heisst das Ding Gewindestange. Länge und Gewinde passen bestimmt bei der Auswahl im Bauhaus. Aber ich werde sie NICHT in meinem Motor verbauen - gaaanz sicher.
Keine Ahnung ob diese Kupfermuttern eine andere Legierung als die Kupfermuttern von Obi haben. Ich würde es nicht ausprobieren. Die 6x 2.20 - 2.50=10.70 Euro wären es mir nicht Wert es auszuprobieren.
Ich tanke auch nicht bei freien Tankstellen und fahre keine runderneuerten Reifen auf meine P. Ebenso verbaue ich keine "hochwertigen Bremsscheiben für den Porsche 911" von Ebay. "Garantiert" Made in Germany - "garantiert" haben die das in China aufgestempelt
Kupfermuttern sind eben auch aus einer Legierung hergestellt. x% Kupfer und der Rest?? Gold ist auch nicht gleich Gold. Es gibt hartes Gold mit wenig Goldanteil = Zahngold und weiches Gold mit viel Goldanteil für Vergoldungen oder Schmuck (keine Ringe denn die werden sonst zu schnell krumm). Das eine Gold ist teuer und hart das andere billig und weich.
Ich hoffe es kommt rüber was ich meine und ich hoffe auch das Dein obibefestigter Turbolader lange am Motor dran bleibt
gruss
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

16.03.2004, 06:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
@Marc:
Klar, bei Obi gibts keine Dilavarstehbolzen.
Aber wenn es auf dem freien Markt im KFZ-Fachhandel solche Dilavar-Teile gibt, die wohl auch günstiger sind, als bei Porsche, dann wäre das doch eine Überlegung wert. Zumal ich vermute, daß Porsche derartige Teile nicht selbst fertigt, sondern ebenfalls einkauft.
Freie Tankstellen: Meinst Du, die bekommen anderen Sprit, als die Markentankstellen?
Bremsscheiben/Reifen: Da gebe ich Dir Recht, an derartigen Teilen sollte man wirklich nicht sparen. Allerdings sind zumindest die auf *bay angebotenen Scheiben der Firma Sebro wirklich "made in germany". Ob es dann noch original-Teile von Porsche sein müssen, mag jeder selbst entscheiden.
Kupfermuttern: Soweit ich weiß, sind die Muttern lediglich verkupfert und nicht aus Kupfer-Vollmaterial. Das wäre m.M. auch zu weich.
Gruß,
Harald
|

16.03.2004, 06:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
@930er: 10.9er Schrauben sind mehr als genug. Gerade wegen der Temperaturschwankungen sind 10.9er eher zu empfehlen als dir 12.9er. Die Zugfestigkeit ist hier schon mehr als ausreichend. Die elastischeren 10.9er lösen sich nicht so schnell, wie die relativ starren 12.9er. Beachte auch einfach mal das erforderliche Anzugsmoment für 10.9 und 12.9. Das ist auch nicht identisch. Dein Zylinderkopfgewinde wird es Dir danken.
Gruss Marcus
__________________
|

16.03.2004, 06:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
Also Leute,
das ist aber die falsche Diskussion am falschen Platz!
Schrauben und Mutter sind oft High-Tech-Teile, auch wenn man es ihnen nicht ansieht.
Die Lösungsquote der entsprechenden Aufgaben "Berechnen Sie die notwendige Schraubenqualität..." an den Unis und Fhs liegt meist unter 50%...
Verschraubung am Turbo: Wenn der Herr Ruf oder jemand kompetenteres eine andere als die Serienverschraubung wählt - OK!
ANSONSTEN: KAUF IN GOTTES NAMEN DIE ORIGINALSCHRAUBEN UND MUTTERN!!!!
Gruß
Till
|

16.03.2004, 07:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
@ till: meine Worte
@ Harald: Da die orginalen Stehbolzen bei Porsche 5 Euros Kosten bzw. die Dilavarbolzen 10 Euros, mach ich da nicht lange rum. Bis ich rausgefunden habe wer was vergleichbares herstellt habe ich locker Stunden verbracht und Zeit kostet bei mir auch was
Bei Wärmetauschern für 900 Euro pro Stück ist das was anderes. Die sind aber auch nicht sicherheitsrelevant.
Ich verbaue auch keine Dichtungssätze aus USA oder GB nur weil die 20 Euros billiger sind. Allein der Ausbau und Eunbau des Motors kostet das 10fache wenn die Qualität nicht stimmt. Wenn die Porsche Orginalteile Ihren Geist aufgeben gibts Ärger. Da ist Garantie drauf. Setzt mal Dein Recht in USA durch
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

16.03.2004, 07:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
@ Harald: zu den Tankstellen .....
Tja. Da kann man Glück und Pech haben. Ein Bekannter ist beim Bund Sprit gefahren. Immer wenn der Sprit in "unseren" Tanks überlagert war d.h. zu viel Wasser gezogen hatte, wurde der verkauft. Damit man im "Verteidigungsfall" auch guten Sprit hat. O.K. es war nur Diesel - betrifft uns nicht - aber was denkst Du an wen er das Diesel ausgefahren hat? Genau an "Freie".
Klar kaufen Freie Tankstellen oft im Verbund ein. Da geht es vielleicht. Aber die freien Freien "Einzelhändler" die kaufen eben bei Esso oder Shell den überlagerten Sprit oder auch den "Bodensatz".
Ich gehe das Risiko mit meinem Elfer nicht ein. Der Alltagswagen muß das ab können - da ist mir das egal.
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

16.03.2004, 09:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Hallo Stefan,
beim Turbo ist der Schraubentyp doch halb und halb, Muttern und Inbusmuttern, egal welche, aber bitte von Porsche, und mit Kupferpaste eingebaut...
Welche Du Dir aussuchst ist völlig wurscht, Hauptsache Du bekommst sie gut ab oder dran !
Gruß Dieter
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|