Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2018, 07:48
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Genau Luis, so ist das.
Einfach das Drosselstück vom 3.2 nachrüsten.
Kommt zwischen Schlauch #26 (Gehäuseentlüftung) und Stutzen vom Öltank.

__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (28.03.2018 um 08:01 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.03.2018, 10:45
Benutzerbild von alain
alain alain ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2017
Ort: Schweiz
Beiträge: 30
alain befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Viele Infos, besten Dank.

Hallo zusammen,
besten Dank für die vielen Infos. Ich fühle mich jetzt sehr viel sicherer.
Ich halte euch auf dem Laufenden, werde aber wie Thomas beschrieben hat vorgehen.
__________________
Gruss, Alain

911 SC, 81, 930/10, RoW, Zinngrau met, rote Innenausstattung.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2018, 11:16
Benutzerbild von alfanta
alfanta alfanta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
alfanta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
In der Anleitung steht ausdrücklich das der Ölstand nur bei Betriebswarmem Motor gemessen werden kann/soll.

Von daher gibt es nichts zu messen bei stehendem Motor. Das Öl befindet sich "unten" im Motor und nicht "oben" im Öltank. (Schwerkraft lässt grüßen)


Nach dem Winter anlassen und beobachten ob nach 3-5 Sekunden das Öldrucklämpchen aus geht. Wenn nicht ist zu wenig Öl drin.

Wenn ja, Motor durchwärmen bis das Öl Thermostat öffnet. Schön zu beobachten das die Anzeige erst steigt um dann kurz wieder einige mm zu fallen.

Nur jetzt ist eine genaue Messung möglich.

Ein zu hoher Druck - wie hier einer schreibt - kann nie entstehen, der Druck kommt von der Ölpumpe und die kann nur einen Druck .

Bei zu viel ÖL kann der Öltank als Zwischenspeicher nicht alles aufnehmen und ich denke es wird sich seinen Weg auf den Garagenboden suchen

Bei Motoren ohne Trockensumpf ist zu viel Öl allerdings Lebensbedrohlich weil die Kurbelwelle dann im Öl "panscht", dadurch schäumt das Öl auf und die Ölpumpe kann keinen Schaum fördern.

PS: Die Methode von Thomas mit der Sicherung ist besonders schonend, für Lager die wirklich schon Jahre kein Öl mehr gesehen haben, aber schaden tuts natürlich nix.
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard

2.4S Targa 1972

Geändert von alfanta (28.03.2018 um 11:19 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.03.2018, 13:27
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Hallo,
vielleicht mache ich einen Denkfehler, aber ich bin mit dem Thema noch nicht durch.
Alain hat im Öltank nur noch 4 - 5 cm Öl festgestellt also max. 1l Restöl, da ist äußerst ungewöhnlich, das die Schwerkraft eine Rolle spielt ist mir klar.
Dann müssten bei einer Gesamtfassungsmenge von 13 l, jetzt 10,5 l Öl in im Kurbelgehäuse sein, denn 1,5 l befinden sich ja in den Ölleitungen und 1l im Öltank. Eigentlich kaum vorstellbar.
Das habe ich in 40 Jahren nicht erlebt.
Ich habe meinen Elfer gerade erst wieder angelassen und schau vorher auch mal mit dem Peilstab, der war nach 4,5 Monaten am unteren Ende immer noch Öl benetzt.

Um keinen Fehler zu machen, sollte Alain den Motor tatsächlich ohne Benzinpumpe drehen lassen, um Druck aufzubauen, so wie von Thomas vorgeschlagen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (28.03.2018 um 13:30 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.03.2018, 15:07
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Einstieg Beitrag anzeigen
Alain hat im Öltank nur noch 4 - 5 cm Öl festgestellt also max. 1l Restöl, da ist äußerst ungewöhnlich, das die Schwerkraft eine Rolle spielt ist mir klar.
Dann müssten bei einer Gesamtfassungsmenge von 13 l, jetzt 10,5 l Öl in im Kurbelgehäuse sein, denn 1,5 l befinden sich ja in den Ölleitungen und 1l im Öltank. Eigentlich kaum vorstellbar.
Das habe ich in 40 Jahren nicht erlebt.
Ich habe meinen Elfer gerade erst wieder angelassen und schau vorher auch mal mit dem Peilstab, der war nach 4,5 Monaten am unteren Ende immer noch Öl benetzt.
Hallo Bernd,

kann das insofern bestätigen, dass auch bei meinem SC nach langer Standzeit dass das meiste Öl irgendwo im Motor ist, jedoch nicht mehr im Öltank, zumindest nur noch soviel, dass der Peilstab es nicht mehr "erfassen" kann. Habe das erste Mal auch Bauklötze gestaunt. Vor Schreck hatte ich damals schon die Zündkerzen rausgeschraubt, um sicher zu sein, dass das Öl sich nicht auch noch in die Zylinder gedrückt hat...war aber alles normal... Da aber kein Ölfleck unterm Auto war, musste das Öl ja noch irgendwo im Motor sein...
Ist auch logisch - der Öltank liegt mit seinem Ölvolumen mehrheitlich oberhalb des Kurbelgehäuses - ergo muss das Öl dann durch die Pumpe über den Saugschlauch über die Zeit langsam ins KG laufen, zumindest so lange, bis der Druck ausgeglichen ist (kommunizierende Röhren).

Und um dann ganz sicher zu gehen, habe ich ihn dann ohne Sprit solange per Anlasser durchgedreht, bis die Öldruckkontrollleuchte ausgegangen ist.

Muss sich insofern auch ein Stück weit um Verschleiß handeln, wobei wir von Standzeiten >4-6 Wochen reden. Da ist das alleine schon prinzipbedingt so. Bei den einen mehr, bei den anderen eben weniger...

Aber klar - im ersten Moment erstaunt es schon sehr...so ein Motor mit Trockensumpfschmierung ist halt was anderes als die normalen Motoren mit Ölwanne.

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.03.2018, 22:51
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Schulisco Beitrag anzeigen
.., dass auch bei meinem SC nach langer Standzeit ..
ich so neulich, Batterie angeklemmt, Zündung, paar Sekunden LL, dann raus aus der Garage, crews'n.

Mal ehrlich, wenn beim Wegstellen mit dem Öl alles takko war und über die Standzeit unterm Wagen alles trocken ist, hat es sich nicht aufgelöst.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.03.2018, 18:32
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schon klar und logisch. Normalerweise mache ich mir deswegen auch keinen Kopf. Aber wenn bei einem 911 der Motor gleich welchen Alters hops geht, ist das alles andere als lustig. Allein schon deswegen unternehme ich alles, damit das nicht passiert - auch wenn das andere als Paranoia auslegen. Stichwort "werterhaltende Maßnahmen"

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.03.2018, 19:50
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ölstand

Alain schrieb:
Öl nachfüllen?

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Ölstand.
Mein 1981 SC steht seit dem Oktober letzten Jahres in seinem Winterquartier.
An Ostern denke ich ihn aus dem Winterschlaf aufzuwecken. Ein paar Ölflecken hat er auf seinem Standplatz hinterlassen, aber keinen See.
Bei einer Kontrolle mit dem Ölmessstab konnte ich feststellen, dass sich der Ölstand genau 5 Millimeter unterhalb der Minimum Markierung befindet.
Sollte ich vor dem ersten Starten Öl nachfüllen oder kann ich ohne Risiko zuerst warm-fahren und dann bei warmen laufenden Motor messen?
Merci für ein Feedback und viele Grüsse, Alain


Alain schrieb:
ich bin nicht sicher...
Hallo zusammen,
Ich wollte heute eigentlich einmal den Motor anlassen und eine Runde drehen. Wegen schlechtem Wetter habe ich das dann gelassen und habe ohne den Motor zu starten noch einmal den Ölmessstab herausgezogen
Da ich kein Öl am Messstab feststellen konnte habe ich einen längeren Messstab gemacht.
Mit diesem DRAHT musste ich feststellen, dass das Ölniveau ca 20 cm tiefer als das Ende des Messstabes ist. Auf den Fotos kann man es sehen. Ich habe den Stand mit dem Kabelbinder markiert. Im Öltank sind also maximal 4 bis 5cm Öl.
  • Mir ist klar, alles ist kalt, Motor läuft nicht, aber wo hat sich das Öl versteckt?
  • Darf ich den Motor eurer Meinung nach trotzdem starten?



Hallo Porschefreunde,
das Thema treibt mich immer noch um und ich habe nochmal die ersten beiden Beiträge gelesen.

Alain hat sich in diesen beiden Beiträgen doch absolut widersprochen:
Wieso können von einem Tag zum anderen mehrere Liter Öl aus dem Öltank verschwinden.
Im ersten Beitrag schreibt er: Ölstand 5 mm unter minimum


Im zweiten Beitrag ist plötzlich fast alles weg und der Ölstand liegt 20 cm unter dem Peilstab. wie geht das?



Er sollte natürlich so vorgehen, wie Thomas es vorgeschlagen hat.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.03.2018, 20:05
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Jaja, der Winter war lang..., wenn jetzt noch bitte die Frage kommt „welches Öl?“...
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.03.2018, 20:08
Benutzerbild von alain
alain alain ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2017
Ort: Schweiz
Beiträge: 30
alain befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,
das war mein Fehler, der Stand 5mm unter Minimum war der Stand im Herbst. Ich habe den Post zuerst geschrieben und dann nachher erst festgestellt das der Ölstand noch viel weiter gesunken ist. Aus diesem Grund habe ich dann nochmal geschrieben weil ich mir diesen grossen Unterschied im Öltank einfach nicht erklären konnte, es lag ja kein Öl unter dem Fz und abgelassen habe ich auch keines.
Sorry für die wiedersprüchlichen Angaben, aber dank der Diskussion hier im Forum kann ich mir jetzt vorstellen wo das Öl sein könnte.
__________________
Gruss, Alain

911 SC, 81, 930/10, RoW, Zinngrau met, rote Innenausstattung.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 29.03.2018, 20:12
Benutzerbild von alain
alain alain ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2017
Ort: Schweiz
Beiträge: 30
alain befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flojo,
Die Frage kommt nicht, laut der letzten Service Rechnung die ich vom Vorbesitzer erhalten habe ist Motorex 15W40 drin, das passt also.
__________________
Gruss, Alain

911 SC, 81, 930/10, RoW, Zinngrau met, rote Innenausstattung.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 28.03.2018, 14:26
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von alfanta Beitrag anzeigen
Ein zu hoher Druck - wie hier einer schreibt - kann nie entstehen, der Druck kommt von der Ölpumpe und die kann nur einen Druck .

Bei zu viel ÖL kann der Öltank als Zwischenspeicher nicht alles aufnehmen und ich denke es wird sich seinen Weg auf den Garagenboden suchen

Bei Motoren ohne Trockensumpf ist zu viel Öl allerdings Lebensbedrohlich weil die Kurbelwelle dann im Öl "panscht", dadurch schäumt das Öl auf und die Ölpumpe kann keinen Schaum fördern.
Ich war das mit dem hohen Druck
Ist eigentlich logisch, wenn ich drüber nachdenke, habe es aber so noch nicht gesehen. Danke für den Hinweis!

Hamma widda was gelernt...

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 28.03.2018, 18:38
mototacu mototacu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 5
mototacu befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
brauchbare, hilfreiche Antworten

So machen Foren Spass!!
Vielen Dank für die tollen Antworten.

Gruss aus den Alpen

Luis
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG