
28.03.2018, 15:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Alain hat im Öltank nur noch 4 - 5 cm Öl festgestellt also max. 1l Restöl, da ist äußerst ungewöhnlich, das die Schwerkraft eine Rolle spielt ist mir klar.
Dann müssten bei einer Gesamtfassungsmenge von 13 l, jetzt 10,5 l Öl in im Kurbelgehäuse sein, denn 1,5 l befinden sich ja in den Ölleitungen und 1l im Öltank. Eigentlich kaum vorstellbar.
Das habe ich in 40 Jahren nicht erlebt.
Ich habe meinen Elfer gerade erst wieder angelassen und schau vorher auch mal mit dem Peilstab, der war nach 4,5 Monaten am unteren Ende immer noch Öl benetzt.
|
Hallo Bernd,
kann das insofern bestätigen, dass auch bei meinem SC nach langer Standzeit dass das meiste Öl irgendwo im Motor ist, jedoch nicht mehr im Öltank, zumindest nur noch soviel, dass der Peilstab es nicht mehr "erfassen" kann. Habe das erste Mal auch Bauklötze gestaunt.  Vor Schreck hatte ich damals schon die Zündkerzen rausgeschraubt, um sicher zu sein, dass das Öl sich nicht auch noch in die Zylinder gedrückt hat...war aber alles normal... Da aber kein Ölfleck unterm Auto war, musste das Öl ja noch irgendwo im Motor sein...
Ist auch logisch - der Öltank liegt mit seinem Ölvolumen mehrheitlich oberhalb des Kurbelgehäuses - ergo muss das Öl dann durch die Pumpe über den Saugschlauch über die Zeit langsam ins KG laufen, zumindest so lange, bis der Druck ausgeglichen ist (kommunizierende Röhren).
Und um dann ganz sicher zu gehen, habe ich ihn dann ohne Sprit solange per Anlasser durchgedreht, bis die Öldruckkontrollleuchte ausgegangen ist.
Muss sich insofern auch ein Stück weit um Verschleiß handeln, wobei wir von Standzeiten >4-6 Wochen reden. Da ist das alleine schon prinzipbedingt so. Bei den einen mehr, bei den anderen eben weniger...
Aber klar - im ersten Moment erstaunt es schon sehr...so ein Motor mit Trockensumpfschmierung ist halt was anderes als die normalen Motoren mit Ölwanne.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

28.03.2018, 22:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
.., dass auch bei meinem SC nach langer Standzeit ..
|
ich so neulich, Batterie angeklemmt, Zündung, paar Sekunden LL, dann raus aus der Garage, crews'n.
Mal ehrlich, wenn beim Wegstellen mit dem Öl alles takko war und über die Standzeit unterm Wagen alles trocken ist, hat es sich nicht aufgelöst.
|

29.03.2018, 18:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Schon klar und logisch. Normalerweise mache ich mir deswegen auch keinen Kopf. Aber wenn bei einem 911 der Motor gleich welchen Alters hops geht, ist das alles andere als lustig. Allein schon deswegen unternehme ich alles, damit das nicht passiert - auch wenn das andere als Paranoia auslegen. Stichwort "werterhaltende Maßnahmen"
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|