Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.04.2018, 21:16
Benutzerbild von RichardII
RichardII RichardII ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2014
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 262
RichardII befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Guten Abend Flo,

hast Du den Wagen 1x auf die Wage gestellt, vorher/nachher?
Was haben die Motoraktivitäten gebracht, leichteres EMS, usw.?

Grüße RichardII
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.05.2018, 13:08
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Die letzten Touren bestätigen, was ich neulich schon kommen sah: er ölt unschön.
Es leckt aus der Kupplungsglocke, also unten an der Öffnung zwischen Getriebe und Motor.
Getriebeöl ist es nicht (mehr), also kanns nur der Wellendichtring hinter dem Schwungrad sein.
Der Erste von Febi (bei Feboe gekauft) wurde neulich schon gegen den KACO (bei Porsche gekauft) getauscht. Hat wohl auch nicht gehalten.
Jetzt höre ich auf den Schwur des US Forums und nehme den ELRING...







__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.05.2018, 20:58
Norden-911 Norden-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
Norden-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Flo,

ärgerlich bei frisch überholtem Motor. Ist die Welle vielleicht etwas eingelaufen? Manchmal hilft dann schon ein anderer WDR Hersteller, damit er einen Hauch neben dem alten läuft.

Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.05.2018, 21:18
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wie gesagt, dass wird jetzt der Dritte sein.
Der Erste von Febi hat innerhalb kürzester Zeit die Grätsche gemacht.
Jetzt ist einer von Porsche drin (Hersteller KACO).
Wir werden sehen. Geh ists was ganz anderes. Dann wohl aber schlimmer..., nur was?
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.05.2018, 21:31
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Läuft die Welle zentrisch? Hat die Welle einen Seitenschlag. In der Regel hilft es eine Keramikschicht aufzusintern und auf Sollmaß zu schleifen. Dann ist definitv Ruhe...

Mfg
Team Herrmann
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.05.2018, 22:09
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Team Herrmann Beitrag anzeigen
Läuft die Welle zentrisch? Hat die Welle einen Seitenschlag. In der Regel hilft es eine Keramikschicht aufzusintern und auf Sollmaß zu schleifen. Dann ist definitv Ruhe...

Mfg
Team Herrmann
WOW...
wieviel Keramik muß dann da draufpappen um genug Fleisch für das Schleifen zu haben?
Wieviel muß man zuvor von den Zapfen runterschleifen damit man nachher keine Zapfen halb Keramik/Metall hat?
Warum dann nicht einfach Schleifen und Untermaß?

Und die Entstehung eines ernstzunehmenden Seitenschlags kann ich mir bei montierten Lagerschalen und frischen Batterien im Hörgerät auch nicht vorstellen...

Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.05.2018, 22:26
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bevor die Sinterkeramik aufgebracht wird, wird die Welle selbstverständlich auf Untermaß geschliffen. Dabei wird die Härteschicht stark herabgesetzt. Durch das Aufsintern der Keramikschicht wird ein anschliesendes Einschnüren der Welle durch den Simmering verhindert. Diese Massnahme wird bei extremen Hochleistungsmotoren 991 RSR/ F1 Motoren usw. grundsätzlich angewandt.
Das der liebe Jensschummmmmi das nicht weiss, ist schon klar

Mfg
Team Herrmann

Geändert von Team Herrmann (03.05.2018 um 23:41 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG