
12.06.2018, 19:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: 50769 koeln
Beiträge: 40
|
|
Motorschaden
 bei dem Motor ist die Kurbelwelle festgegangen die Hauptlager Bohrung wurde nicht gespindelt die Kurbelwelle lief nicht frei im warmen Zustand daher auch der Leistungsverlust
außerdem wird dem Motor bei geschlossener Motorhaube viel zu wenig Ansaugluft zugeführt die Veränderung der Motorhaube ( Grill Öffnung geschlossen ) ist Optisch wie Technisch ein Fehler
Georg
|

12.06.2018, 19:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
@racing Georg:
Ganz genau so sieht es aus 
Mfg
|

12.06.2018, 21:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Ok. Mit anderen Worten: Verheerend!
Ich finde das Thema allem Unglück und ggfs. technischer Unzulänglichkeiten bei der Revision zum Trotz hoch spannend als Laie, ergibt das doch die Möglichkeit, in die sonst verborgene Welt des Motorenbaus einen Einblick zu erhalten, und um sich für die Zukunft zu wappnen
Weitere Frage: Kann man so einen Motor überhaupt noch retten? Ich meine, wenn die Kurbelwelle fest ist, wird die sicher unbrauchbar sein und muss ersetzt werden, oder kann man die durch schleifen noch retten (prinzipiell meine ich). Und was ist dann mit dem Kurbelgehäuse?
Gruß Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

12.06.2018, 21:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
@schulisco:
das Problem ist halt sehr oft, das Laien die Zusammenhänge des Motors und der Motormechanik zueinander nicht verstehen. Ein kleiner Fehler oft auch aus Unwissenheit wird dann zur tödlichen Falle (für den Motor  ). Als ich das erste und zweite Videos des Jungen motivierten Schraubers gesehen habe, war sofort klar das diese Geschichte kein gutes Ende nimmt....
Eine Kurbelwelle muß sich mit einer Hand ganz leicht im zusammengeschraubten Motorgehäuse drehen lassen. Optimal ist wenn die Welle sich beim drehen von alleine 2-3 mal um die eigene Achse dreht. Damit dies funktioniert, benötigt man fundiertes Wissen und Können gepaart mit dem richtigen Werkzeug. Hätte der Junge Schrauber den Motor bei einem Fachmann abgegeben und ein wenig zugeschaut und die Motorthematik durchgesprochen...hätte er viel mehr gelernt und weit aus weniger Kosten gehabt.
Im Prinzip wird er jetzt das Gehäuse auf B Übermaßlager durchspindeln müssen und die Lagerflucht kontrollieren. Die Welle sofern sie noch in Ordnung ist, muß zuerst auf Rundlauf geprüft werden. Dann folgt eine Rissprüfung sowie eine Härteprüfung. Wenn polieren der Lagerstellen ausreicht kann mit normalem Lagerinnenmaß gefahren werden. Das Laufspiel Lagerspiel sollte nicht mehr als 5/100stel betragen und nicht weniger als 3 /100stel sein.
Mfg
Team Herrmann
|

13.06.2018, 09:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: 50769 koeln
Beiträge: 40
|
|
Motorschaden
eine Kurbelwelle kann man schleifen ist kein Problem ich befürchte nur
das die Lager sich im Gehäuse mitgedreht haben dann könnte es mit der Lagergasse schwierig werden
Georg
|

13.06.2018, 10:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
@Tema Herrmann & Georg/racing Vielen Dank, das macht es viel klarer!
Wollen wir hoffen, dass der Flurschaden bei Dorians 911 nicht ganz so beträchtlich ist und dass man es noch gut reparieren kann. Bin schon auf das nächste Video gespannt. Wäre ja mal toll, wenn sie jetzt im Detail und haarklein das dokumentieren, wie so ein Motorschaden bei einem 911 behoben wird - auch und gerade beim Motorenbauer/-instandsetzer.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

13.06.2018, 13:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Herrman, eine Zwischenfrage, Deine Meinung erbeten: den 30er zu revidieren kostet nun Geld, diesmal wohl so richtig... wäre es meiner, würde ich genau jetzt darüber nachdenken statt dessen einen frühen 32er (930.20) (915-tauglich) zu nehmen, reinhängen und los.
Zudem kann man diesen später auf 3,4 umbauen... sprich man kann damit nur gewinnen.
Ganz blöd ist das nicht oder?
|

23.10.2019, 14:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Update:
Am Ende zeigt er auch, was die Probleme gewesen sind...
https://youtu.be/UNmwQ7fskaE
Schade!
Gruß Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|