
28.06.2018, 20:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Ist so gefährlich wie eine Camping Kartusche. Na ja, man sollte beim Händling im Motorraum nicht unbedingt rauchen, aber das gilt beim Tanken ja auch
VG
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

28.06.2018, 21:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Nur hast du im Tanksystem nicht circa drei Bar auf der Leitung. 🙂
Ok in der K-Jet sodann 4,5, aber da siehst du, ob auch alles dicht ist.
Würde bei dem Mittel oben dann auf jeden Fall vorab eine genaue Dichtigkeitsprüfung durchführen. Denn diese alten Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlagen sind oft nicht mehr 100% dicht, wenn nicht alles genau gewartet bzw ersetzt wurde.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

29.06.2018, 07:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Ich bin eigentlich kein Angsthase, aber wenn ich mir überlege, auf welch verwundenen Pfaden die (30 Jahre alten) Klimaschläuche durch's Auto laufen, hätte ich ein ungutes Gefühl, die Anlage unter mehreren Bar Druck mit ~1 kg Campinggas zu betreiben.
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

29.06.2018, 12:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Hat eigentlich irgendjemand mal die alten Klimaleitungen im ganzen Auto ersetzt? Was kostet sowas, kann man das auch selbst machen, was muss dazu alles an Teilen demontiert werden usw.? Anschliessen/crimpen ist ja immer eine Sache des Klimaspezialisten, aber verlegen kann man ja auch selbst, oder? Gibts da irgendwo eine Stückliste? Den Link zu Griffth finde ich hochinteressant. Bieten die bei den Kits da auch sowas wie einen kompletten Ersatz an? Die haben so viele Kits, da blicke ich noch nicht durch.
Ich blicke auch noch immer nicht durch, wo welcher Kondensator verbaut ist/war, Trockner, Leitungen usw. Mein SC hatte mal ne AC, es existierte nur noch der Kondensator vorn unterm Auto mit dem Lüftermotor, aber der ist so zerschossen, dass er raus muss, dann ist hinten unterm Turboflügel auch nix mehr, auch kein Kompressor, die Klimaleitung im Motorraum ist abgeschnitten. Im Cockpit sind nur noch die beiden Drehregler in der Mittelkonsole. Insofern muss ich da, wenn ich eine AC haben wollte, wohl auch alles erneuern.
Zudem - wie ist das denn bei den 911 G Modellen - wann hatten die denn diese häßlichen zusätzlichen Knieleisten mit den Ausströmern für die Klima? War die nur bei den frühen G Modellen oder hatten die alle?
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

29.06.2018, 13:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Mein SC hatte mal ne AC, es existierte nur noch der Kondensator vorn unterm Auto mit dem Lüftermotor, aber der ist so zerschossen, dass er raus muss, dann ist hinten unterm Turboflügel auch nix mehr, auch kein Kompressor, die Klimaleitung im Motorraum ist abgeschnitten. Im Cockpit sind nur noch die beiden Drehregler in der Mittelkonsole. Insofern muss ich da, wenn ich eine AC haben wollte, wohl auch alles erneuern.
|
Da könntest Du Glück haben und alle dafür benötigten Teile im Ebay bekommen.
Es gibt immer wieder Leute, die ihre komplett ausbauen und die anfallenden Teile anbieten.
Was Du brauchst sind:
Im Motorraum den Kompressor rechts und den Kondensator oben im Heckflügel samt Leitungen.
Dann die Leitungen (Hin- und Rückfluss) vom Motorraum nach vorne. Diese gehen unten am linken Schweller entlang.
Vorne unter dem Bug, der von Dir genannte 2te Kondensator nebst Lüfter.
Sodann gehts hoch zum Schmugglerfach, wo der Verdampfer samt Expansionsventil sitzen.
Aber,... wenn es Dir wirklich um kühle Luft einer guten Klima geht, wirst Du beim alten Porsche für den ganzen Invest bei der Reaktivierung enttäuscht werden, denn hier kommt sodann im Vergleich zu heutigen, gewohnten Klimas nur eine kühle Briese raus. Da benötigt es zumindest einen moderneren Kompressor (Sanden bei Griffith).
Ich denke mal, es stellt sich die Frage nach dem allgemeinen Zustand des Fahrzeugs. Wenn alles 100% original und nix verändert oder gar gebastelt ist, gibt die original verbaute Klima sodann in ordentlicher Funktion einen klaren Werterhalt.
Wenn aber am Wagen eh schon hier und dort einige Dinge nicht mehr original vom Werk sind und sich eine dementierte Klimaanlage bei einem evtl. Verkauf nicht auf den Verkaufspreis auswirkt, dann ... raus mit dem Ding, samt Leitungen usw.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

29.06.2018, 16:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Hi Andrew,
vielen Dank für die prompte Antwort - Du hast vollkommen recht, dass es den Aufwand wohl nicht wirklich lohnt, wenn das KFZ nicht 100% original ist. Ist meiner auch nicht - Motor ist matching, das Getriebe nicht mehr. Motor hat aber auch andere NW und bekommt jetzt noch 123ignition. Motor sieht auch wieder sehr ordentlich aus (neuer Luffikasten, div. Zuleitungen und ext. Motorteile erneuert, neue Luftführung in rot, Lüfterrad glasperlgestrahlt, usw.) Ich denke mal drüber nach, ob ich das will...zur Debatte stünde da auch der Nachrüstsatz von Classic Retrofit ( http://classicretrofit.com/electroco...11-1974--1989/). Der hätte den Vorteil, dass der Kompressor nicht mehr hinten im Motorraum säße, und technisch besser wäre es auch, es braucht dann aber auch die starke LiMa. Ich bin generell ein Freund von leichten technischen Verbesserungen, die den originalen Charakter erhalten. Mal sehen.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

03.07.2018, 18:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin zusammen,
ich habe meine fast leere, kaum kühlende, Klimaanlage mit dem R12 / R134a Ersatzstoff selbst befüllt. Ich nahm nur eine der beiden kleinen 170g Dosen, da das Manometer bereits mit einer Dose im unteren grünen 35PSI Bereich war und die Klima sofort super kühlte. Kompressor läuft genial ohne Vereisung. Die ganze Aktion dauerte nur ein paar Minuten. Dann fuhr ich eine Stunde und lies sie fleißig kühlen. Mein Kumpel, Kfz-Meister und seit 28 Jahren bei Mercedes erzählte mir, dass auch das seit 2013 in Millionen Neufahrzeugen verwendete Kältemittel R1234yf feuergefährlich ist. Daher sehe ich es nun völlig entspannt. Mal abgesehen davon, dass es sich um einen Oldtimer handelt und auch der 911 mit 3bar Benzinpumpe und hohen Drücken in der Einspritzanlage nicht weniger gefährlich bei einem Unfall wäre. Ich fahre und Schraube seit 30 Jahren an Oldtimer. Eher kommt man bei den alten Karren ohne Gurte, ohne ABS, ohne Airbags usw. ums Leben.
Da das Zeug auch ein Kontrastmittel enthält, wird sich schnell zeigen, ob es Lecks gibt.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|