Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.01.2019, 02:01
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
kurzes Lebenszeichen

Beruflich bin derzeit stark eingespannt, so dass ich noch keine Zeit hatte weiter zu machen. Kompressionsprüfung oder Druckverlustprüfung werde ich als nächstes machen. Das wird noch 2 Wochen dauern.

Nachdem die Einspritzdüsen eingebaut waren, hatte mir ein Bekannter geholfen mit einer Diodenlampe das Ansteuersignal zu prüfen. Das Signal an Düse 3 war absolut vergleichbar mit Düse 1. Ich schreibe das, weil es gut zum letzten Beitrag von Schulisco passt. Klar, mit Oszi oder ähnlichem könnte man das besser prüfen, aber das habe ich nicht.

Vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen. Hier kann man echt was lernen und das Arbeiten macht noch mehr Freude.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.02.2019, 23:03
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Druckverlust+Kompression sowie Signalspannung Düse auch In Ordnung

Hallo 911er Gemeinde
Gestern konnte ich mal endlich wieder ein paar Stunden in der Garage verbringen. Ich konnte mir sogar ein Oszilloskop ausleihen und das Signal an der Einspritzdüse anschauen. Dabei habe ich das Signal an Düse Zylinder 1 mit dem Signal an 3 verglichen und ich würde sagen, da gibt es keinen Unterschied.

Dann habe ich alle Zündkerzen ausgeschraubt und die Kompression an allen 6 Zylindern gemessen. Alle Zylinder liegen zwischen 12,5 und 13bar.

Dann konnte ich mit einer einfachen Vorrichtung den Druckverlust prüfen. Dazu habe ich das linke Hinterrad angehoben und den 5 Gang eingelegt. In das Zündkerzenloch von Zyl. 3 einen Stab eingeführt und durch Drehen am Rad den OT ermittelt. Dann ca. 1bar Druck über das Zündkerzenloch aufgebaut und für totale Stille in der Garage gesorgt. Ich habe am Luftfilter und am Auspuff gelauscht, alles ruhig, kein Geräusch von ausströmender Luft. Messtechnik konnte ich nicht anschließen.

Ich habe alles wieder zusammen gebaut und testweise die Zündkerzen von 2 und 3 vertauscht. Den Motor angemacht und alles war leider unverändert. Der Leerlauf rau, nach ca. 1min habe ich den Motor wieder abgestellt und mit dem Infrarotthermometer am Auspuffflansch gemessen. Zylinder 1 und 2 hatten etwa 70 Grad, während Zylinder 3 ca. 50 Grad hatte. Zylinder 4,5 und 6 hatten ebenfalls etwa 70 Grad.

Die Freude dass Druckverlust und Kompression iO sind, ist schon auch da....aber leider läuft die Maschine immer noch nicht richtig.
Was nun schon alles überprüft wurde: Neue Zündkerze sowie der Zündfunke durch Anlegen an den Zylinder überprüft; ein neuer Satz Zündkabel eingebaut, die Einspritzdüsen überprüft, Signal an der Einspritzdüse mit Dioden-Prüflampe und Oszilloskop überprüft, Kompression und Druckverlust überprüft.

Eigentlich alles, was bis dato hier im Forum vorgeschlagen wurde...:-(
Hat noch jemand eine Idee? Wie kann ich die Zündung richtig überprüfen? Kann es am Zündverteiler liegen? Ich glaube jetzt eher an einen Fehler auf der Zündungsseite.

Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen. Vielen Dank für's mitdenken und mitschreiben.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.02.2019, 23:14
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bilder

Hier habe ich ein paar Bilder angehängt
2x die einfache Vorrichtung zur Druckverlustprüfung auf Basis einer alten Zündkerze selbst gebaut.
2 x Bild vom Oszi Zylinder 1 + 3. Die Auflösung kann man sicher noch besser machen. Ich war froh, als ich das Bild geschafft hatte.
1 x Manometer, Zylinder 3
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20190216_Vorrichtung-Druckverlustprüfung_k.jpg (23,2 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190216_Vorrichtung-Druckverlustprüfung_2_k.jpg (14,9 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190216_Zylinder-1-iO_k.jpg (29,6 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190216_Zylinder-3-defekt-Signal-iO_k.jpg (29,4 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190216_Zylinder-3_12,5Bar.JPG (52,1 KB, 23x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.02.2019, 16:27
Benutzerbild von tomhammer
tomhammer tomhammer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
tomhammer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn Du den Fehler auf der Zündungsseite vermutest, wie sieht denn die Verteilerkappe aus?
Zündkabel alle in Ordnung oder schon brüchig weil alt?

Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.02.2019, 17:19
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mit 1 Bar wirst Du bei einer Druckverlustprüfung nicht weit kommen.

Erst ab 3 Bar wird's aussagekräftig und die Profiteile gehen mit 7 Bar (100Psi) ans Werk. Denn bei 7 Bar hörst Du manchmal entlarvende Geräusche, die Du auch bei 3 Bar nicht hörst.
Erst vor ein paar Tagen gemacht.

EDIT: Auf dem Manometer oben sind 12 Bar am drücken Und das bei den selber gemachten Anschlüssen ganz links?? Ob die 12 Bar aushalten? Oder versehe ich mich da gerade?
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (18.02.2019 um 17:21 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.02.2019, 19:29
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zündkabel und Druckverlustprüfung

Kurze Rückmeldung zu den letzten Fragen.
Bei der Druckverlustprüfung habe ich nicht genau nach dem Druck im Kompressor geschaut. Wenn ich gewusst hätte, dass ich auch 5bar drauf geben kann, hätte ich das gemacht. Vielleicht waren es auch 2bar mit denen ich gedrückt habe. Richtig ist aber, dass es keine Geräusche gab (bei vielleicht 1-2bar).

Das Bild mit dem Manometer zeigt die Kompressionsmessung. Hier gibt es zu jeder Prüfung ein Video vom Manometer, so dass man nachträglich gut den Maximalwert ermitteln kann. Einen Aufschrieb gibt es nicht.

Bei dem Kompressionsdruck und dem doch unauffälligen Druckverlust kann ich doch ausschließen, dass Druckverlust die Ursache ist, oder?

Den Verteilerdeckel habe ich schon am Anfang, vor ein paar Monaten, von innen gereinigt, so wie den Finger auch. Es war etwas Abrieb vorhanden, aber alles sehr sauber und unauffällig. Einen kompletten neuen Satz Zündkabel habe ich vor ein paar Wochen eingebaut.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.02.2019, 11:53
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Heissspeed Beitrag anzeigen
Kurze Rückmeldung zu den letzten Fragen.
Bei der Druckverlustprüfung habe ich nicht genau nach dem Druck im Kompressor geschaut. Wenn ich gewusst hätte, dass ich auch 5bar drauf geben kann, hätte ich das gemacht. Vielleicht waren es auch 2bar mit denen ich gedrückt habe. Richtig ist aber, dass es keine Geräusche gab (bei vielleicht 1-2bar).

Das Bild mit dem Manometer zeigt die Kompressionsmessung. Hier gibt es zu jeder Prüfung ein Video vom Manometer, so dass man nachträglich gut den Maximalwert ermitteln kann. Einen Aufschrieb gibt es nicht.

Bei dem Kompressionsdruck und dem doch unauffälligen Druckverlust kann ich doch ausschließen, dass Druckverlust die Ursache ist, oder?

Den Verteilerdeckel habe ich schon am Anfang, vor ein paar Monaten, von innen gereinigt, so wie den Finger auch. Es war etwas Abrieb vorhanden, aber alles sehr sauber und unauffällig. Einen kompletten neuen Satz Zündkabel habe ich vor ein paar Wochen eingebaut.

Verbrennungsdrücke beim Benziner liegen meist in der Gegend um 75bar, Diesel bis zu 180bar (https://kfz-tech.de/Biblio/Verbrennung/Arbeitstakt.htm). Insofern kannst Du selbst mit 12bar nicht so viel Schaden anrichten, Du gibst den Druck ja auch nicht ewig lange drauf, sondern nur im Bereich von Sekunden oder Minuten. Was anderes ist die Druckverlustbprüfung, da wird der wohl auch um die 10bar sein (je nach Kompressor), dafür aber eben länger, um eben den Verlust zu messen.

Merke: Ein Kolbenmotor (Verbrennungsmotor) ist nie 100% dicht, kann er auch nicht sein. Ein gesunder Motor bläst daher immer mehrere zig Liter pro Minute ins Kurbelgehäuse ab...Stichwort "Blowby" (0,5-2% der Abgase).


Das Problem ist doch, daß Du momentan gar nicht weißt, ob der Zylinder noch zündet, aber eben zu schwach (wg. der niedrigeren Temperatur am Krümmer die restlichen Zylinder) oder gar nicht. Somit kann es auch sein, dass die Abwärme der Verbrennungsgase der anderen beiden Zylinder der betr. Zylinderbank dafür sorgt, daß der Krümmer warm wird, und der betr. Zylinder gar nicht zündet. Die Abgassäule steht zwischen den einzelnen Zündungen zeitweise in den Krümmern bzw. pulsiert zwischen den Zylindern, was mitunter ein gewollter Effekt ist, um den Spülvorgang einen Zylinders zu begünstigen. (Siehe X-Pipe bei V8 Motoren...). Das müsste man als erstes ausschließen können.

Ich würde mal wechselweise Zündkabel (ACHTUNG HOCHSPANNUNG - LEBENSGEFAHR!!!) bzw. elektr. Zuleitung zum Einspritzventil des betr. Zylinders abziehen während er "läuft", um zu hören, ob sich das Motorgeräusch entscheidend verändert. Tut es das, läuft der betr. Zylinder noch einigermaßen mit, tut es das nicht, dann läuft er gar nicht mehr mit. D.h. er zündet gar nicht.

Ausgehend davon kann man dann weitere Rückschlüsse auf die eigentliche Ursache ziehen...

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG