
12.05.2019, 10:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Moin zusammen,
ich versuche nun einige Dinge abzuarbeiten.
Wie checke ich das Taktventil - reicht es, wenn ich es höre oder muss ich da
messen?
Wie sieht das Teil genau aus?
Gibt es gfs eine Adresse, wo ich das Steuergerät überprüfen
lassen kann?
Ich könnte mir vorstellen dass es da nach über 30 Jahren durchaus
Schwachpunkte gibt, Lötstellen etc, auch wenn so ein Bauteil nicht gleich tot
ist.
Grüße und Euch einen schönen Sonntag,
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

12.05.2019, 11:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Meschede
Beiträge: 4
|
|
Taktventil
Hallo,
Zündung an und dann den grünen Stecker am Mengenteiler abziehen. Dann hört man das Taktventil. Wenn es nicht zu hören ist, das Relais neben dem Steuergerät unterm Beifahrersitz überprüfen.
|

12.05.2019, 11:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Vielen Dank,
das sollte ich hinbekommen.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

12.05.2019, 16:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zitat:
Zitat von Oelie5772
Hallo,
Zündung an und dann den grünen Stecker am Mengenteiler abziehen. Dann hört man das Taktventil. Wenn es nicht zu hören ist, das Relais neben dem Steuergerät unterm Beifahrersitz überprüfen.
|
Hallo,
ich lese da schon lange interessiert mit.
Den grünen Stecker am Mengenteiler abziehen soll heißen am Taktventil abziehen ?
Man hört das Taktventil nur, wenn man den grünen Stecker abzieht ? verstehe ich nicht.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

12.05.2019, 17:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2019
Beiträge: 14
|
|
Hallo Franz,
das mit dem grünen Stecker und (angeblich nur) bei diesem im abgezogenen Zustand zu hörendem Taktventil habe ich auch nicht verstanden. Der gemeinte "grüne" Stecker ist wohl eher der ca. 280° vom Taktventil (das ist das unscheinbare kleine Teil, auf das der Pfeil zeigt). Was das für ein Stecker ist, erschließt sich mir derzeit auch noch nicht. Warum es nur dann zu hören sein soll, weiß ich auch nicht.
ICH jedenfalls höre es bei meinem Motor ohne weitere Hilfsmittel gar nicht. Wenn ich mir einen Schlauch an's Ohr halte und das andere Ende an das Taktventil, kann ich etwas vernehmen. Wirklich deutlich ist das aber nicht, wenn man nicht weiß, wie es klingen soll...
Viele Grüße, Wolfgang
|

12.05.2019, 18:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Meschede
Beiträge: 4
|
|
Das abziehen des grünen Steckers bewirkt bei eingeschalteter Zündung die Simulation des Motorlaufs. Die Spritpumpe ist zu hören und das Steuergerät fängt an das Taktventil mit 50/50 zu takten. Ich habe ein Video von einem arbeitenden Taktventil und werde versuchen es mal bei Youtube hochzuladen.
Video bei Youtube
__________________
_________________________
911 E Coupe Mj. 72 Blutorange
911 SC Targa Mj. 83 Indischrot
|

12.05.2019, 18:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Um es genau zu sagen, am Luftmengenmesser wird bei Motorlauf und damit Anhebung der Stauscheibe an jenem grünen Stecker der Stromkreis unterbrochen.
Dies dient als Sicherheit der Benzinpumpen-Abschaltung, falls die Zündung aktiv ist und der Motor stoppt, so. z.B. bei einem Unfall. Dies verhindert weiteren Spritfluss bzw. Auslaufen und mit allen verbundenen Risiken.
Demnach, wenn bei Zündung/ein die Benzinpumpe zu hören ist, ist das nicht im Sinne der Konstruktion und der Betriebserlaubnis.
Wenn man den Stecker am Luftmengenmesser einfach abzieht, ist der Stromkreis innerhalb der Schutzschatung permanent unterbrochen und diese ist somit umgangen, daher summt mit abgezogenem grünen Stecker auch die Pumpe und das Taktventil. Siehe das schöne Video von Oelie.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (12.05.2019 um 19:00 Uhr).
|

12.05.2019, 11:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von b.caliente
Moin zusammen,
ich versuche nun einige Dinge abzuarbeiten.
Wie checke ich das Taktventil - reicht es, wenn ich es höre oder muss ich da
messen?
Wie sieht das Teil genau aus?
|
Hat einen Widerstand von 2 Ohm, wenn ok.
Vibriert, wenn man den Finger dran hält.
Oelie hats ja auch oben gezeigt, aber an jenem Foto hier drunter siehst Du noch den von ihm erwähnten, grünen Stecker links an dem Mengenteiler/Luftmengenmesser,
Zitat:
Gibt es gfs eine Adresse, wo ich das Steuergerät überprüfen
lassen kann?
Ich könnte mir vorstellen dass es da nach über 30 Jahren durchaus
Schwachpunkte gibt, Lötstellen etc, auch wenn so ein Bauteil nicht gleich tot
ist.
|
Warum? Ich dachte, laut PN alles läuft ok, bis auf dass er stinkt und viell. zu fett läuft, da bei Dir immer bis jetzt CO am Endrohr gemessen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (12.05.2019 um 18:52 Uhr).
|

12.05.2019, 11:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Die Bilder werden immer besser, Danke Jungs.
Das Steuergerät kommt am Schluß dran, es gibt noch eine lange
to do-Liste auf dem Weg zu einer funktionierenden Regelung.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

12.05.2019, 18:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von b.caliente
Das Steuergerät kommt am Schluß dran, es gibt noch eine lange to do-Liste auf dem Weg zu einer funktionierenden Regelung.
|
Das Steuergerät ist in extrem seltenen Fällen kaputt. Da muss man schon gezielt mehr als 20v dranhängen (Z.B. wenn Regler der Lima platt ist) oder einen Kurzschluss verursachen oder das Fahrzeug bis Oberkante Knie im Wasser gefahren sein.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

12.05.2019, 19:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Meschede
Beiträge: 4
|
|
Bei mir war es im A... das Steuergerät
Ich habe mir damals nen Wolf gesucht bei dem SC. Habe dann das Wissen welches jetzt oben im ersten Post von AndrewCologne in einer super Dokumentation zusammenfgefasst ist selber erarbeitet. Hätte ich die Doku schon eher gehabt wäre mir so einige Stunden suche erspart geblieben.
Gruß Olli
__________________
_________________________
911 E Coupe Mj. 72 Blutorange
911 SC Targa Mj. 83 Indischrot
|

12.05.2019, 19:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von b.caliente
Die Bilder werden immer besser, Danke Jungs.
Das Steuergerät kommt am Schluß dran, es gibt noch eine lange
to do-Liste auf dem Weg zu einer funktionierenden Regelung.
Grüße
Andreas
|
Hallo Andreas,
wenn Du das Steuergerät überprüfen möchtest, schick es hierhin:
http://www.911-hkz.de/
ist es ok, kommt es i. d. R. kostenfrei zurück.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

12.05.2019, 20:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Hallo Bernd,
Herrn Gerberding kenne ich, dort habe ich die Steuerung für
die Cruise Control reparieren lassen.
2017 hatte ich wegen meines Steuergeräts angefragt, er macht wohl nur die ab
1984 vom 3,2er und 944...aber ich will gerne nochmal fragen ob sich das geändert
hat.
Ich wäre schön erleichtert zu wissen, das Steuergerät ist in Ordnung.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (12.05.2019 um 20:34 Uhr).
|

13.05.2019, 10:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Das Steuergerät kannst Du aber auch selber prüfen, indem Du hinten am Testport mit Multimeter oder Schließwinkelmessgerät die DutyCycles im Leerlauf prüfst.
Öltemp. < 15°C und heiße Sonde ----> ergibt 65 % Dutycycle
Öltemp > 15°C und heiße Sonde ----> ergibt 40-50 % Dutycycle
(Anzeige springt hier innerhalb dessen hin und her, da Abgasbezogene Regelung via Taktventil – wenn Anzeige zw. 30-40% regelt, ist das Gemisch zu fett und muss diesem Wert nach stärker runter geregelt werden)
Drosselklappe mehr als 30° öffnen via Gasgenen ----> ergibt 65 % Dutycycle
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

13.05.2019, 13:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Hallo Andrew,
das habe ich gestern (nach nochmals intensiven lesen dieses
super Threads) gedacht und mir schonmal ein entsprechendes Messgerät bestellt.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|