
15.05.2019, 17:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Diese alten Lambda-Steuerung jedoch wird mit einer Sprungsonde "OHNE" Vorwärmung betrieben, bedeutet, die korrekte Funktion benötigt den optimalen, thermischen Bereich im Betriebszustand. Und dieser wird hier rein vom Abgas bestimmt. Gehst Du in den Leerlauf, so kühlt alles recht schnell ab. Bei Sprungsonden mit Vorwärmung, wie sie bei allen "Euro 2" 911-Modellen vorhanden ist, hat man ein Problem in dem Maßen bzgl. Ungenauigkeit der Sonde nicht.
Das ist übrigens auch mitunter ein Grund, warum der 930.16 mit orig. Sonde im Leerlauf werksbedingt etwas sägt.
|
Ich dachte, die Sondenheizung ist nur für den "Kaltlauf" nach dem (Kalt-)Start vorgesehen, und nicht auch noch, wenn der Motor schon betriebswarm ist. D.h. die Sonde kann auch bei betriebswarmem Motor wieder so stark abkühlen, dass sie wieder beheizt werden muss, um korrekte Werte zu liefern??? D.h. die Heizung arbeitet kontinuierlich bzw. wird vom STG "geregelt"??
Wie sieht so eine Regelung aus? Kann dann ja eigentlich nur ein simpler Zweipunktregler sein...
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

15.05.2019, 22:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Prima Beschreibung Thomas 
Ich komme derzeit nicht dazu am Targa in Ruhe zu arbeiten, aber kom. Woche
werde ich das ausprobieren.
Entweder schotte ich die anderen beiden Pins mit einer Gummitülle ab oder
mache wie von Andrew empfohlen einen Abzweig, sicher ist sicher.
Habt ihr eine Idee wo ich einen neuen Stecker für den Anschluß der Lambda-
Sonde bekomme - ich meine den Stecker an den die Sonde angeklemmt wird.
Das scheint Bakelit zu sein, das Ende ist nach 35 Jahren total zerbröselt.
Ich hatte mir da schonmal was gebastelt, aber würde das Teil gerne erneuern,
damit die Verbindung perfekt sitzt.
Porsche PET gibt da nichts her....
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

15.05.2019, 22:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von b.caliente
Habt ihr eine Idee wo ich einen neuen Stecker für den Anschluß der Lambda-
Sonde bekomme - ich meine den Stecker an den die Sonde angeklemmt wird.
Das scheint Bakelit zu sein, das Ende ist nach 35 Jahren total zerbröselt.
Ich hatte mir da schonmal was gebastelt, aber würde das Teil gerne erneuern,
damit die Verbindung perfekt sitzt.
Porsche PET gibt da nichts her....
|
Meinst Du den?
http://forums.pelicanparts.com/porsc...connector.html
Ich persönlich meinte auch mal, dass bei meinem vielleicht ein Kabelbruch existiert hatte und ich habe mir eine komplette mit Masse abgeschirmte Leitung inkl. BNC Stecker im Motorraum hinten links neu verlegt
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (15.05.2019 um 22:26 Uhr).
|

15.05.2019, 23:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
|
Ja genau, das ist der Stecker....
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

16.05.2019, 08:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von b.caliente
Ja genau, das ist der Stecker....
|
Interessant, bei meinem SC ist da ein 6,3mm Kabelschuh - funktioniert auch. Die Schirmung ist ja am STG angeschlossen. Gut - das Kabel sollte nicht zu lang ungeschirmt sein, schon klar.
Achtung: Bei einer neuen Sonde(Bosch) ist das Kabelende offen, d.h. kein Stecker dran, lediglich eine Quetschhülse, und selbst die hat einen kleinen Abstand zur Isolation - das hat seinen Grund! Man darf an das Kabel nur was ancrimpen/quetschen, nichts löten! Diese alten Lambdasonden (Nernstsonden) brauchen eine O2 Referenz, um zu funktionieren (siehe den Wikipediaartikel, den ich verlinkt habe) die sie aus dem Kabel "ziehen" (nur ein paar Partikel reichen aus) - wenn das verlötet wird, ist es "verstopft" und die Sonde defekt bzw. nicht mehr funktionstüchtig! Hiermit ist lediglich das schwarze Sondenkabel gemeint, welches an das grüne geschirmte Kabel vom STG angeschlossen wird, das grüne kann man ganz normal verlöten, falls gewünscht.
Ferner drauf achten, dass man das vordere Sondenende nicht verunreinigt - die Bosch Sonden kommen mit einer Plastikschutzkappe und das Gewinde ist ab Werk leicht gefettet. Wenn man die Kappe abzieht und wieder draufsteckt, kann es sein, dass man die Sonde mit dem Fett verunreinigt. Wenn das dann vor dem dem Einbau nicht entfernt wird, wird es, wenn es heiß ist, flüssig oder verbrennt, es kann aber auch in die Sonde eindringen und diese damit endgültig funktionsunfähig machen!
Mir als NichtKFZMechanikus war das alles auch so nicht klar...daher sei es an dieser Stelle noch einmal erwähnt.
Ach so - noch was: Die oben erwähnte Lambdaanzeige habe ich am STG unterm Beifahrersitz angeschlossen, das Signal (Lambdasonde und Testport) ist eh da, +12v und Masse sowieso. Daher - Andreas, wenn Du schon mit einem Abzweig arbeitest statt am Testport zu messen, dann könntest Du auch hier das Signal abgreifen.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (16.05.2019 um 09:23 Uhr).
|

16.05.2019, 13:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2019
Beiträge: 14
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
.....
Ach so - noch was: Die oben erwähnte Lambdaanzeige habe ich am STG unterm Beifahrersitz angeschlossen, das Signal (Lambdasonde und Testport) ist eh da, +12v und Masse sowieso. Daher - Andreas, wenn Du schon mit einem Abzweig arbeitest statt am Testport zu messen, dann könntest Du auch hier das Signal abgreifen.
Gruß, Thomas
|
Hallo Thomas,
ja, schon richtig, aber wenn man das Signal DORT abgreift, ist das beim gleichzeitigen Arbeiten/Einstellen am Motor u. U. etwas hinderlich ...
Viel interessanter wäre m. E. eine geeignete Kupplung, die man auf den Portstecker im Motorraum aufstecken könnte. So etwas gab/gibt es doch bestimmt zumindest in den US-Porsche Werkstätten als Anschlussmöglichkeit für entsprechendes Messequipment. Ich hatte schon mal angefangen, nach passenden Steckertypen zu forschen, aber so eine Polanordnung habe ich in den letzten miterlebten 40 Jahren leider auch noch nicht wirklich gesehen. Im Grunde ähnlich wie eine 3-polige DIN-Buchse aus der NF-Technik. Aber eben doch ein Zwitter :-(.
__________________
Viele Grüße,
Wolfgang
83er US-911 SC Coupé
73er US-2,4 T Targa
71er 2,2 S Coupé
|

17.05.2019, 20:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Interessant, bei meinem SC ist da ein 6,3mm Kabelschuh - funktioniert auch. Die Schirmung ist ja am STG angeschlossen. Gut - das Kabel sollte nicht zu lang ungeschirmt sein, schon klar.
Gruß, Thomas
|
Ich habe vor drei Jahren die Sonde erneuert,
weil mir das geflickte und sehr stramme (da zu viel kurze) Kabel aufgefallen war,
ferner konnte ich nicht nachvollziehen, wie alt die Sonde war.
Da ich am Markt keine identische gefunden hatte und auf Nr. Sicher gehen wollte, habe ich die neue Sonde bei Porsche bestellt.
Hier war dann das Kabel deutlich länger und auch der passende Stecker als
quasi fertige Einheit dran.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (17.05.2019 um 20:58 Uhr).
|

15.05.2019, 22:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Diese Sonden sind sehr Temperaturempfindlich, und arbeiten optimal bei ca. 600-700c. So wie ich es kenne, arbeitet die Vorwärmung anhand der anliegenden Temperatur. Wenn diese unterschritten ist, wie bei Kaltstart, heizt das Heizelement die Sonde an.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|