Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.05.2019, 09:02
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Norden-911 Beitrag anzeigen
Drückt man am Lenkstockschalter das Fernlicht nach vorne wird 56 auf 56a geschaltet, es geht an und das Abblendlicht geht aus.

Hallo Rainer,

wieso soll dann das Abblendlicht ausgehen? Am Lichtschalter (und seiner elektrischen Verbindung direkt zu den Abblend-Scheinwerfern) ändert sich doch dadurch nichts.

Der Strompfad direkt vom Lichtschalter, Kontakt 56 dort, über die (parallele) Leitung (1.5 ge im Schaltplan, das ist nicht die Leitung zum Lenkstockschalter !) direkt an die beiden Sicherungen für Abblendlicht bleibt doch bestehen. Und dann geht es von da an die Klemme 56b der beiden Scheinwerfer.

Noch mal in Kurzfassung: Vom Kontakt 56 am Lichtschalter gehen 2 Leitungen ab, die eine zum Lenkstockschalter, die andere (1.5 ge) ist die direkte zu den Sicherungen für das Abblendlicht usw. und die Leitung, auf die ich mich hier beziehe.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (27.05.2019 um 09:19 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.05.2019, 10:03
Norden-911 Norden-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
Norden-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Dianos,


hier die Schaltfunktionen zu meiner vorherigen Beschreibung. Der Schleifer sitzt auf den beiden Schalterebenen auf 30 und 56 und schaltet bzw. tastet dann auf die 2 x 3 Ausgänge, siehe farblichen Punkte..


Nullstellung Mitte: Abblendlich 56 > 56b bei Lichtschalter ein
Taster ziehen: Abblendlich bleibt an, zusätzlich über 30 > 56a Lichthupe
Schalter vorne drücken: Fernlicht 56 > 56a geht an und Abblendlicht geht aus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lenkstockschalter-Lichtfunktion-1-.jpg (91,0 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lenkstockschalter-Lichtfunktion-2-.jpg (99,6 KB, 8x aufgerufen)
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.05.2019, 10:34
Norden-911 Norden-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
Norden-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Dianos,


aus diesen Schaltbildern kann man es ebenfalls und noch übersichtlicher erkennen. Das WHB in englischer Sprache hast Du wohl auch, wenn auch für den US-Markt.


Gruß
Rainer
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Headlights 1984-.png (93,3 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: png Headlights 1985-.png (99,7 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: png Headlights 1986-1989-.png (92,5 KB, 3x aufgerufen)
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.05.2019, 11:34
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Rainer,

Du zeigst immer den Stromfluß bzw. Klemmenbezeichnungen über den Lenkstockschalter.

Du hast aber immer noch nicht die parallele zweite Leitung vom Lichtschalter zur Sicherungsdose (Abblendlicht) und den Scheinwerfern berücksichtigt, deren Stromfluß unabhängig vom Lenkstockschalter ist.

Im Dateianhang habe ich rot markiert, welche Leitung ich meine.

Musste ich leider etwas zerstückeln, wegen der begrenzten Dateigröße hier.

Gruß
Dianos
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg abbschalterl56 1.jpg (87,4 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg abbl 56 2.jpg (89,5 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.05.2019, 13:40
Norden-911 Norden-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
Norden-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Dianos,


ja, dass stimmt!



Komischer Weise taucht nur in diesem ab 88er Schaltplan, der gleichzeitig für M061, M553, M193 und RDW unvollständig verdrahte ist, diese zusätzliche nicht wirklich vollendete Verkabelung/Leitung auf, denn im US-Schaltplan von 84-89 gibt es das nicht. Ich habe gerade mal alles an Schaltplänen bei mir und im Netz durchsucht. Ich habe nichts ähnliches noch einmal beim 911 G-Modell gefunden.


Hier mal eine mögliche Erklärung zu diesem unvollständigen 88er Schaltplan:



Ich weiß aus US-Foren, aber auch von meinem 81er US Motorrad XS650, das diese redundante Sicherheits Fahrlichtschaltung ebenfalls hat, dass es mitunter so etwas eben mal gab.

- wenn ich mit meiner XS650, bei der automatisch das Abblendlicht beim Starten 1Sec später angeht, fahre, springt automatisch das Fernlicht etwas gedimmt an, wenn die Glühwendel des Abblendlichtes durchbrennt. Nachts schnell unterwegs also ein nettes Feature. Verantwortlich dafür ist ein kleines Steuergerät unter der Sitzbank. Aufmerksam wurde ich darauf, weil ich mal einen Schalter ins Abblendlicht baute und dann das gedimmte Fernlicht anging. Vom Prinzip ein nettes Sicherheitsfeatures, was eben wie vieles andere in den USA, insbesondere in Kalifornien, anders sein musste als bei uns.
- ich denke also, dass im Schaltplan etwas an der 061 Verkabelung nicht stimmt, bzw. nicht zu Ende gedacht/ gezeichnet wurde. Richtig ist es sicher nicht.

- denn gleichzeitig Abblendlicht und Fernlicht ist in einem Scheinwerfer und in einer Glühlampe lt. StVO nicht erlaubt und von den Glühlampenherstellern auch nie vorgesehen. Ausnahme Doppelscheinwerfer mit Einwendelglühlampen, wenn die Streuscheiben je ein Lichtindex unter 17,5 haben. Denn mehr als 4 x 17,5 = 70 sind auch nicht erlaubt. Daher bei 2 Scheinwerfern unbedingt auf einen Lichtindex von 20 achten, die sind heller.

- aber auch die H4 Glühlampe ist für gleichzeitig Abblendlicht und Fernlicht auf Dauer nicht geeignet, außer bei temporärer Lichthupe.


Nun gut, was soll man sich hier wundschreiben. Es war wohl nur eine Laune der (Porsche) Natur, dass sowas mal wieder dabei heraus kam. So What.



Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.05.2019, 15:44
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Norden-911 Beitrag anzeigen
Moin Dianos,


ja, dass stimmt!

Hallo Rainer,

schön, dass Du es jetzt nachvollziehen konntest.


Zitat:
Zitat von Norden-911 Beitrag anzeigen

Komischer Weise taucht nur in diesem ab 88er Schaltplan, der gleichzeitig für M061, M553, M193 und RDW unvollständig verdrahte ist, diese zusätzliche nicht wirklich vollendete Verkabelung/Leitung auf, denn im US-Schaltplan von 84-89 gibt es das nicht. Ich habe gerade mal alles an Schaltplänen bei mir und im Netz durchsucht. Ich habe nichts ähnliches noch einmal beim 911 G-Modell gefunden.


doch, da habe ich schon Ähnliches gefunden und kann auch damit dienen.

Im mir hier vorliegenden (deutschsprachigen) Schaltplan "Beleuchtung 84 - 86 RdW und USA" ist es diesbezüglich für RdW wie beim 88er Schaltplan.. ...(und bei der US-Schaltung eben nicht, da entfällt die 2te parallele "strittige" Leitung vom RdW, die ich oben rot markiert hatte, komplett. Bei US gemäß Ausstattung M553, die oben von mir schon erwähnt wurde, geht der Stromfluß da immer über den Lenkstockschalter. Aber US / M553 war nicht das Thema in diesem Thread).

Kann den Schaltplan 84-86 nur nicht wegen der Dateigröße anhängen und / oder markieren. Diese Arbeit mach ich mir nicht nochmal. Glaube mir das einfach mal, ausnahmsweise, Herr Kollege vgl. Dateianhang .

Nun mal eine kurze Erklärung zur Historie :

Vor einigen Jahren hatte ich auch den Verdacht, dass das gleichzeitige Leuchten von Abbl. und Fernlicht bei meinem Wagen nicht normal sei. Einen Defekt im Lenkstockschalter oder an anderer Stelle konnte ich aber nicht feststellen. (War also alles so wie beim Eingangspost vom TS hier beschrieben).

Da teilte mir seinerzeit ein freundlicher Mitforist mit, dass das durchaus normal sein könne und dass der Lenkstockschalter keinen Einfluss auf das Abblendlicht habe, da der Stromfluß hierfür nur über den Lichtschalter erfolge. Er selbst habe den Lenkstockschalter mal völlig abgeklemmt, das war ohne jeglichen Einfluß auf das Abblendlicht, das leuchtete weiter. Orientiert hatte er sich schaltungstechnisch am besagten 84-86er Schaltplan, da dieser offenbar für das Bj. seines Elfers massgeblich war.

Ich war zunächst auch sehr skeptisch, aber ich bin in der Lage, Argumenten zu folgen und diese präzise nachzuvollziehen anstatt pauschal und stereotyp das Gegenteil zu behaupten .
Nun gut, nach ein paar Beiträgen konnte ich (und nicht nur ich, auch ein weiterer, ebenfalls sehr kompetenter Mitleser ) die ganze Sache mit der gleichzeitigen Schaltung von Abblend- und Fernlicht auch anhand des allgemein bekannteren 88er Schaltplanes nachvollziehen und bestätigen.

Zur Zulässigkeit bzgl. StvZO, die ich damals allerdings nicht weiter diskutiert und verfolgt habe: Das wurde von anderen kontrovers diskutiert. Wo genau soll das stehen, dass es ausdrücklich verboten ist?

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (27.05.2019 um 20:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.06.2019, 12:02
Martin Martin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
Martin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Morgen Gemeinde!

Nachdem ich Höhenspiel im Lenkrad bekommen habe und mir die Sache bedenkenswert erschien - auf der Schotterpiste gings zwischenzeitlich mal kurz geradeaus - schraubte ich mein Lenkrad herunter und besah mir auch die Schalter:

Es ist nichts verschmort oder angekokelt. Es sieht alles super aus. Die Blechstreifen (vom Auf- und Abblender) sind schön sauber und ordentlich getrennt.

Ich habe den Wagen auf Relaissteuerung umgebaut. Abblendlicht normal und Fernlicht nur bei zugleich brennendem Abblendlicht.

So weit so gut.

Die Frage ist jetzt, was soll passieren? Der Hauptstrom geht ja nicht (mehr) über den Lenkstockschalter, sondern über die Relais. Und ein Glühfaden glüht ja schon. Soll er jetzt noch heißer werden, bloß weil daneben noch einer glüht? Schäden in der Birne scheinen mir eigentlich ausgeschlossen. Der Lichtschalter und der Aufblendschalter können auch nicht mehr durchbrennen. Also sollte es doch gut sein.

Ach ja, das Höhenspiel im Lenkrad kommt von einer zerbröselten Kunststoffbuchse auf der Lenkachse in Höhe der Lenkstockschalter. Das wird wieder was werden.

Gott zum Gruße

P4t Euch Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG