
04.11.2019, 18:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Aber ... vielleicht waren die hochdrehenden kaltlaufenden Karren damals normal, und heute is man zu sensibilisiert. Die Nachbarn im schönen Südwesten Kölns, wo ich die Garage habe, haben sich ja schon beschwert, wenn ich den im Winter den Wagen anlasse, aus der Garage fahre und "laufend" schnell das Tor zumache.
So ist halt heute diese sich verbesondernde E-Auto-orientierte Wohlstandsgesellschaft in den gehobenen Gegenden der Großstädte.
Den 11er parke ich nicht mehr in jener Garage, da steht jetzt der Brezelkäfer drin, und gegen den haben lustiger weise bedeutend weniger Leute was 
|
Hallo Andrew,
wie Recht Du hast. Als ich vor 17 Jahren noch in Hamburg 3 Garagen etwas entfernt von mir hatte haben sich auch öfter die Nachbarn bei: "Garage auf, Oldtimer raus und kurz laufen gelassen, Garage nach 1-3min zu und losfahren" beschwert. Als ich das eine Mal mit einem netten 23 jährigen Nachbarn dort etwas länger beugend über den Kotflügel in meinen laufenden MGA schaute kam ein 70jähriger Rentner runter, pöbelte mich an und nun halte Dich fest, nahm mich super schnell in den Schwitzkasten. Ich hatte solche Hemmungen den alten Opa zu schlagen, dass der 23 jährige kurz ihn dann in den Schwitzkasten nahm. Unglaublich was sich manche alten Menschen rausnehmen. Mich wundert, dass die nicht ständig in den Baumärkten, Aldi, Lidl und Co eins von 15 jährigen aus Weitwegistan aufs Maul bekommen.
Ich bin dann raus aus Hamburg in den schönen Norden Schleswig-Holstein gezogen. Dort auf dem Land kann ich auch am Sonntag draußen die Flex vor meiner Oldtimerhalle anschmeißen.
Der riesige Energieerzeuger bei dem ich in einer IT-Tochter arbeite, hat derzeit noch 3 Atomkraftwerke, wobei eins gerade verkauft wird, eins aus ist und noch eins bis 2030 online bleibt. Bundesweit haben wir derzeit 1.000 E-Ladestationen und es sollen 1 Mio werden. Und alles dann ausschließlich von Erneuerbarer Energie erzeugt. Insgesamt gibt es 20.000 Stück bei uns. Weder die Energieerzeuger können diese Mengen an Strom grün erzeugen, noch liegen solche armdicken Leitungen an Tankstellen und Laternen zum Aufladen von 1 Mio E-Autos. Mein Unternehmen bekommt derzeit den Strom von 3.000 eigenen Windkraftanlagen von Norwegen/ England und BRD nicht in den Süden verteilt. Der Umbau der Infrastruktur dauert noch 10-20 Jahre und die Unmengen an Strom kommen dann von den Atomkraftwerken aus Frankreich ;-)
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

04.11.2019, 19:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Ich bin dann raus aus Hamburg in den schönen Norden Schleswig-Holstein gezogen. Dort auf dem Land kann ich auch am Sonntag draußen die Flex vor meiner Oldtimerhalle anschmeißen.
|
Ich habe auch keine Lust mehr auf Stadt, zuviele sich Wichtigmacher.
Aber ... wenn man draußen was kauft hat man mit 70 das Nachsehen, da man 20km bis zum Doc fahren muss, ... naja, wenns mit dem 11er ist, macht's dann ja auch noch Spaß 
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

04.11.2019, 20:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zusatzluftschieber
Hallo,
der Bimetallstreifen hat es ausgehalten, den Bolzen habe ich zusätzlich auch etwas weiter reingeklopft. Im Link steht so nebenbei ein wichtiges Detail, nämlich " er (der ZLS) hatte nur noch 24 Ohm....", also bin ich mit meinen 26 Ohm nicht so weit daneben.
Ich werde es probieren und evtl auch nachregulieren.
Mit den wenigen Nachbarn habe ich Gott sei Dank kein Problem, mich stört die hohe Drehzahl an sich selbst am meisten.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

04.11.2019, 20:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: 464**
Beiträge: 95
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Ich habe auch keine Lust mehr auf Stadt, zuviele sich Wichtigmacher.
Aber ... wenn man draußen was kauft hat man mit 70 das Nachsehen, da man 20km bis zum Doc fahren muss, ... naja, wenns mit dem 11er ist, macht's dann ja auch noch Spaß 
|
Mhhhh...DAS ist der Grund, warum ich als geborener und gelernter Kohlenpottler nunmehr ins Münsterland umsiedele...aber:
Hausärztin gegenüber, Zahnärztin zwei Häuser weiter, alles zu Fuß erreichbar...auch zwei Supermärkte…
Und:
Schrauberhalle in zehn Minuten zu Fuß erreichbar.
Habe einfach die Schn…. voll vom "hippen" Großstadtleben mit Batterieautofanatikern, die höchstens nur noch Fahrrad und Bus als Mobilitätswerkzeug gnädig erlauben. Bin mal gespannt, was die bei Frost und Sturm auf ihren Stahlrössern machen...  Es reichte mir schon im Sommer, wenn die mir verschwitzt "wohlriechend" berufsbedingt auf Tuchfühlung gegenübersaßen...
Fressen die alle nur noch Retorten-Industrienahrung?? Vernebelt wohl die Sinne...
Michael
(@ franz w: Hast du noch den anderen Stuttgarter Oldie?)
__________________
C1 Cabrio 1989 schiefergrau metallic
Eine Garage ohne Oldie ist nur ein schwarzes Loch !
Geändert von ursus (04.11.2019 um 20:39 Uhr).
|

05.11.2019, 22:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von ursus
Mhhhh...DAS ist der Grund, warum ich als geborener und gelernter Kohlenpottler nunmehr ins Münsterland umsiedele
|
Gute Entscheidung
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

17.11.2019, 18:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zusatzluftschieber
Hallo,
ich habe am Wochenende meinen Oldie kurz aus dem Winterschlaf gerrissen um den ZLS wieder einzubauen. Nach Kaltstart bei derzeit ca. 10°C geht die Drehzahl nun auf 1100 u/min, steigt nach wenigen Meter Fahrt auf 1200 und kurz auf 1400u an, um dann bald - nach ca. 1 km, bzw. 2 min Fahrt - wieder auf normale Drehzahl zu sinken. So wollte ich das, die lange Drehzahlorgie mit 1800 u/min im Leerlauf habe ich somit abgestellt.
PS: Ich glaube mittlerweile, daß das Verhalten meines ZLS 218 ganz normal war, - habe das auch schon von anderen Fahrern von US 911-er so gehört - und daß dieses Verhalten bei den US Motoren mit KAT Absicht ist, um mit der langen, hohen LL- Drehzahl den KAT schneller zu erwärmen. Hat auch Kartfahrer hier im Forum schon geschrieben.
Hat nichts mit irgendwelchen Klimazonen zu tun. Es gibt schließlich in USA extrem kalte und warme und auch in Europa und in RdW sowieso.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

17.11.2019, 19:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Motor Einstellung mit Duty Cycle Messung
Hallo,
ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

17.11.2019, 20:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von franz w
Hallo,
ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.
Grüße Franz
|
Ja, das Pegeln ist normal und bewegt sich innerhalb von 10-20 %.
Bei der Original-Sonde ist nur zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine nicht beheizte Sonde handelt. Bedeutet, die zum korrekten Betrieb benötigte hohe Temperatur wird lediglich aus dem Abgasstrom entnommen und reicht bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie aktuell, oft nicht aus, um so genaue Werte, wie eine beheizte Sonde zu liefern.
Dauert manchmal bis zu 10 Min.! bis die Sonde warm genug ist, richtige Werte zu liefern. Und selbst dann osziliiert der Leerlauf hier und dort bzw. es gibt so ein "ziehendes" Gefühl beim Cruisen.
Eine Breitbandsonde gibt hier ein vollkommen anderes Gefühl und Werte.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|