
05.11.2019, 22:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von ursus
Mhhhh...DAS ist der Grund, warum ich als geborener und gelernter Kohlenpottler nunmehr ins Münsterland umsiedele
|
Gute Entscheidung
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

17.11.2019, 18:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zusatzluftschieber
Hallo,
ich habe am Wochenende meinen Oldie kurz aus dem Winterschlaf gerrissen um den ZLS wieder einzubauen. Nach Kaltstart bei derzeit ca. 10°C geht die Drehzahl nun auf 1100 u/min, steigt nach wenigen Meter Fahrt auf 1200 und kurz auf 1400u an, um dann bald - nach ca. 1 km, bzw. 2 min Fahrt - wieder auf normale Drehzahl zu sinken. So wollte ich das, die lange Drehzahlorgie mit 1800 u/min im Leerlauf habe ich somit abgestellt.
PS: Ich glaube mittlerweile, daß das Verhalten meines ZLS 218 ganz normal war, - habe das auch schon von anderen Fahrern von US 911-er so gehört - und daß dieses Verhalten bei den US Motoren mit KAT Absicht ist, um mit der langen, hohen LL- Drehzahl den KAT schneller zu erwärmen. Hat auch Kartfahrer hier im Forum schon geschrieben.
Hat nichts mit irgendwelchen Klimazonen zu tun. Es gibt schließlich in USA extrem kalte und warme und auch in Europa und in RdW sowieso.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

17.11.2019, 19:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Motor Einstellung mit Duty Cycle Messung
Hallo,
ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

17.11.2019, 20:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von franz w
Hallo,
ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.
Grüße Franz
|
Ja, das Pegeln ist normal und bewegt sich innerhalb von 10-20 %.
Bei der Original-Sonde ist nur zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine nicht beheizte Sonde handelt. Bedeutet, die zum korrekten Betrieb benötigte hohe Temperatur wird lediglich aus dem Abgasstrom entnommen und reicht bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie aktuell, oft nicht aus, um so genaue Werte, wie eine beheizte Sonde zu liefern.
Dauert manchmal bis zu 10 Min.! bis die Sonde warm genug ist, richtige Werte zu liefern. Und selbst dann osziliiert der Leerlauf hier und dort bzw. es gibt so ein "ziehendes" Gefühl beim Cruisen.
Eine Breitbandsonde gibt hier ein vollkommen anderes Gefühl und Werte.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

17.11.2019, 21:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Duty Cycle
Hallo,
Ich bin vorher 30 min gefahren. Aber eher mäßig schnell.
Hab schon befürchtet defektes Steuergerät, oder defekte Sonde
Fahren tut er eigentlich ganz unauffällig, gleichmäßig bei wenig Gas und bei Vollgas beschleunigt er ohne ruckeln.
Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

19.11.2019, 14:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Ja, das Pegeln ist normal und bewegt sich innerhalb von 10-20 %.
Bei der Original-Sonde ist nur zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine nicht beheizte Sonde handelt. Bedeutet, die zum korrekten Betrieb benötigte hohe Temperatur wird lediglich aus dem Abgasstrom entnommen und reicht bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie aktuell, oft nicht aus, um so genaue Werte, wie eine beheizte Sonde zu liefern.
Dauert manchmal bis zu 10 Min.! bis die Sonde warm genug ist, richtige Werte zu liefern. Und selbst dann osziliiert der Leerlauf hier und dort bzw. es gibt so ein "ziehendes" Gefühl beim Cruisen.
Eine Breitbandsonde gibt hier ein vollkommen anderes Gefühl und Werte.
|
Hallo Andrew,
das beschreibt es genau - vielleicht sollte ich das auch nochmal ändern.
Das Procedere ist hier m.E. irgendwo auch beschrieben...sonst frage ich nochmal nach
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|

10.01.2020, 17:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 18
|
|
Hallo,
ich wollte nochmal Rückmeldung geben bezüglich meines Problem mit der im Notlauf arbeitenden K-Jetronic..
Das Thema ist etwas peinlich für mich und ich habe eine ganze Weile überlegt ob ich mich selber bloßstelle oder lieber doch nicht  aber vielleicht kann jemand von meinem Fehler bzw. meiner Dämlichkeit profitieren.
Ich hatte ja vor ein paar Monaten geschrieben das die K-Jetronic permanent im 65% Duty Cycle läuft (und der 15 Grad Schalter überprüft ist). Da ich zu der Zeit nicht weiter wusste hatte ich die Fehlersuche erst einmal eingestellt und über einen Kollegen ein NOS Steuergerät in den USA organisiert. Es hat eine Weile gedauert bis ich das Teil während einer Dienstreise einsammeln konnte, leider hat das neue Steuergerät das Problem auch nicht gelöst. Beim Ausbau des Steuergerätes habe ich dann durch Zufall herausgefunden das der Motorenbauer meines Vertrauens (der Motor hat im Frühjahr eine Totalrevision bekommen) den 35° und den 15° Schalter bei der Montage des Motors vertauscht hat.. 
Das war mir im Sommer nicht aufgefallen da in meiner Garage 25 herrschten und der falsch montierte 35° Schalter geöffnet war. Das er bei warmem Motor/35° schließt habe ich natürlich nicht kontrolliert..
Wie auch immer, die Jetronic funktioniert jetzt wie sie soll dh. im normalen Bertrieb um die 50% und bei Vollgas springt sie auf 65%.
Einmal Schalter rausschrauben hätte mir viel Zeit erspart..
Gruß,
Christoph
Geändert von chrischan (10.01.2020 um 17:07 Uhr).
|

10.01.2020, 23:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Hallo Christoph,
wenn man hier von einer Dummheit sprechen kann, dann nicht bei dir sondern bei jenem Motorenbauer. :-)
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

10.01.2020, 23:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von b.caliente
Hallo Andrew,
das beschreibt es genau - vielleicht sollte ich das auch nochmal ändern.
Das Procedere ist hier m.E. irgendwo auch beschrieben...sonst frage ich nochmal nach
Grüße
Andreas
|
Dieses Frühjahr bin ich ja in der End-Testphase meines CPU basierten Steuergerätes ...
Ich habe seit circa anderthalb Monaten eine beheizte Sprungsonde Sonde verbaut, diejenige, welche auch beim 3.2 verbaut wird. Bis jetzt klappt alles wunderbar und auch der Leerlauf läuft klasse – mit dem neuen Steuergerät ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, keinerlei Ziehen mehr beim Cruisen und nach dem Kaltstart bei diesen Temperaturen dauert es noch circa 1-2 Minuten, bis die Regelung in Kraft tritt.
Die Sonde ist bereits früher aktiv, aber aufgrund des Warmlaufreglers, der eine Zeit braucht, bis der finale Steuerdruck erreicht ist, dauert es diese 1-2 Minuten.
Wenn man möchte, kann man sogar an dem Steuergerät das Signal vom Drehzahlmesser anschließen oder auch eine Leitung zum permanenten Messen des Steuerdrucks, wenn ein Geber verbaut wird.
Alle Werte und Details lassen sich via Notebook mit USB Anschluss via Mac und Windows am Steuergerät einstellen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (23.03.2020 um 08:52 Uhr).
|

12.04.2020, 11:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 33
|
|
Unterdruckdose am Zündverteiler
Hier wird ein Nachbau der Unterdruckdose angeboten:
https://www.partsklassik.com/p-1672-...ance-unit.aspx
Ist angeblich passend für:
0 237 306 001 müsste 930.602.910.00 sein (930.03/04/05/06/09/13/15/19)
0 237 301 007
0 237 301 009 müsste 930.602.933.00 sein (930.10) !!!
Haben diese drei Dosen tatsächlich einen ähnlichen, "besseren" Kurvenverlauf?
Frohe Ostern!
Andreas
__________________
 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|