
17.03.2020, 11:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo Jürgen,
ich hatte ja bereits diese Messeinrichtung erwähnt, aber nur das Bild, nicht aber den Link gepostet:
https://www.kurth-classics-autoparts...-jetronic.html
Dort steht dankenswerterweise im Text die Größe der Fittings:
M10x1 Mengenteiler
M12x1,5 Warmlaufregler
Ich kann diese Messeinrichtung empfehlen, qualitativ wirklich gut. Mich hat der Preis auch zuerst abgeschreckt, aber ich bin zur Erkenntnis gelangt, dass immer mehr gilt: "wer billig kauft, kauft zweimal"
Weitere Infos auch hier (wurde aber auch schon indirekt gepostet): http://www.hehlhans.de/tipp98-24-1.htm#b34
Was Deine Startprobleme angeht: Kannst Du mal auflisten, was Du schon überprüft hast?
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

17.03.2020, 12:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Am WLR braucht man als Anschluss für die 12.5x1 einen Ringnippel mit Hohlschraube .... oder einen Dichtkegelnippel, je nach WLR-Modell.
Gibt es alles hier:
https://www.autoteile-plauen.de/kraf...en_ringnippel/
https://www.autoteile-plauen.de/kraf...htkegelnippel/
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

17.03.2020, 20:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
So, danke schon mla für die Info's.
Jetzt mal zu meinen Ergebnissen:
1. Zeitthermoschalter
Wiederstand bei 10°C
Rot auf Masse 0,4ohm
Gelb auf Masse 23,9ohm
Beim Starten fließt Strom zum KSV. Hatte ein Birnchen zwischen geschaltet.
Und es stink grauselig nach Sprit. Gehe deshalb davon aus, dass das KSV funzt.
Die Gegenprobe mit nicht angeschlossenem ZTS hat das eigentlich bestätigt: wesentlich weniger Bezingeruch.
2. Zusatzluftschieber
Wiederstand bei 12,6° C
ca 20ohm
Anbei ist noch ein Bild des Öffnungszustand bei 12,6°C
3. Wlr
26,6 ohm bei 6°C
4. Stauklappe
lässt sich sehr leicht bewegen
5. Relais Bezinpumpe
erneuert, aber eigentlich kommt ja mehr als genug Sprit
6. Druckmessung
steht noch aus....
7. Sichtprüfung
nichts aufgefallen
So, das wars erst mal. Ist der Wert am Zusatzluftschieber bedenklich?
Danke und viele Grüße
Jürgen
|

18.03.2020, 17:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von asterix
1. Zeitthermoschalter
Wiederstand bei 10°C
Rot auf Masse 0,4ohm
Gelb auf Masse 23,9ohm
Beim Starten fließt Strom zum KSV. Hatte ein Birnchen zwischen geschaltet.
Und es stink grauselig nach Sprit. Gehe deshalb davon aus, dass das KSV funzt.
Die Gegenprobe mit nicht angeschlossenem ZTS hat das eigentlich bestätigt: wesentlich weniger Bezingeruch.
|
Hmm, ehrlich gesagt sagt das aber nicht so viel aus. Du müsstest für einen richtigen Test des TZS ausbauen und im kalten Zustand prüfen, dann erwärmen und dann noch einmal prüfen, um zu sehen ob er überhauot schaltet. Denn wenn er immer stark nach Benzin riecht und somit auch immer überfettet, würde das bedeuten, dass er gar nicht schaltet und somit defekt ist.
Achtung: Wenn Du jetzt bei Porsche einen neuen TZS erstehst (Kosten knapp 200€!) - die sind mittlerweile nicht mehr elektromechanisch, sondern rein elektronisch! Da heißt es aufpassen beim Messen - mit Widerstandswerten alleine kommst Du da nicht mehr weiter und ein Verpolen nimmt er dann auch übel!
Zitat:
2. Zusatzluftschieber
Wiederstand bei 12,6° C
ca 20ohm
|
Irgendwo hatte Bernd mal was von <=35Ohm geschrieben, insofern passt das, denn es fließen dann ca. 0,6-0,7 Ampère Strom, damit der ZLS auch vernünftig beheizt werden kann...
Passt auch soweit, es gibt zwar die Stufen 21, 32 und 47Ohm als Heizwiderstände, bei den US SCs waren aber auch ca. 26 Ohm üblich, wenn ich mich recht entsinne...passt also auch. Was aber nicht heißt, dass der WLR dann auch funktioniert! Das besagt nur, dass der Heizwiderstand angeschlossen ist, einen korrekten Wert hat und *sehr wahrscheinlich* auch den WLR beheizt. Mehr nicht! Wie gesagt - erst die Druckmessung sagt was aus!
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

18.03.2020, 21:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Hallo Thomas,
so, habe den ZTS ausgebaut und in kochendes Wasser gehängt. Der hat dann so 60/70° gehabt. Hoffe, das reicht für eine richtige Messung aus.
Der Typ ist 91161211700, und folgendes steht auch noch drauf:
VDO 36/3/4
8.96
12V 40W
+45°
Und gemessen habe ich folgendes:
Anschluss g -> Masse kalt 0,4 warm 99,3
<- das müsste doch eigentlich warm getrennt sein, oder?
Anschluss w -> Masse kalt 24,0 warm 62,00 bei 70°
Sind die VDO ZTS jetzt auch elektronisch?
Dachte, das macht nur Bosch.
Danke und viele Grüße
Jürgen
|

19.03.2020, 22:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hinweis: ich beziehe mich auf den SC - denke aber nicht, dass es an dieser Stelle besondere Unterschiede zu Deinem 77er gibt...
Zitat:
Zitat von asterix
so, habe den ZTS ausgebaut und in kochendes Wasser gehängt. Der hat dann so 60/70° gehabt. Hoffe, das reicht für eine richtige Messung aus.
|
Der TZS bekommt immer Anlasserstrom und schaltet beim Starten afaik immer ganz kurz ein (<1sec). Je kälter der Motor beim Start ist, desto länger bleibt er dann an, aber nur so lange der Anlasser dreht. Maximal aber insgesamt nur 8sec.
Zitat:
Der Typ ist 91161211700, und folgendes steht auch noch drauf:
VDO 36/3/4
8.96
12V 40W
+45°
|
Ob die TN stimmt, kann ich grad nicht sagen.
8.96 ist fdas Produktionsdatum, 12Volt, 40W Schaltleistung, Schalttemperatur 45°C, haben die neuen auch.
Zitat:
Anschluss g -> Masse kalt 0,4 warm 99,3
<- das müsste doch eigentlich warm getrennt sein, oder?
Anschluss w -> Masse kalt 24,0 warm 62,00 bei 70°
|
Siehe Schaltplan:

Die Abbildung zeigt den Ruhezustand.
D.h. kalter Motor vor Start: W liegt auf Masse, G über beide "Heizelemente" auch an Masse. D.h. die bekommen Strom vom Anlasser, wenn der betätigt wird.
Warm: W hochohmisch, da offen, G nur noch ein Heizelement, bekommt aber sowieso keinen Strom mehr, da der Anlasser nicht dauernd läuft...
Ob man das jetzt sinnvoll durch Widerstandsmessung ermitteln kann, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, was da an "Heizelementen" verbaut ist (ob jetzt ein Widerstand oder Elektronik). Wenn es aber sicher noch ein alter TZS ist aber schon.
Um den TZS m.M. wirklich testen zu können, müsste man stattdessen durch Anlegen von +12V testen. D.h. +12V an G, Masse ans Gehäuse, dann öffnet der Kontakt W von Masse (Ruhezustand) nach kurzer Zeit (je nach Temperatur) den Kontakt und W ist hochohmisch...man könnte auch ein 12V Lämpchen als "Kaltstartventil" benutzen...dann wäre es offensichtlicher...der TZS schaltet nur die Masse am KSV zu bzw. weg.
Kurz gegoogled und das hier noch gefunden: Da stehen auch noch Widerstandswerte! http://forums.pelicanparts.com/porsc...-sc-3-0-a.html
Zitat:
Sind die VDO ZTS jetzt auch elektronisch?
Dachte, das macht nur Bosch.
|
Ähh, gute Frage. Ich habe einen originalen TZS bei Porsche bestellt, der ist von VDO! Hab extra nochmal nachgesehen. Die Info hatte ich tatsächlich bei Bosch Classic nachgelesen...ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Bosch oder VDO die Dinger heute noch getrennt voneinander fabrizieren, die werden wohl irgendwo vom selben Band runterfallen...aufgrund der Anschlüsse/Stecker beim 911 habe ich diese Ausführung nur bei Porsche gefunden, Vergleichstypen für Mercedes' haben dieselben Specs, jedoch andere Anschlüsse und kosten auch um die 150€. Deswegen habe ich dann zähneknirschend das Original bei Porsche bestellt.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (19.03.2020 um 22:55 Uhr).
|

21.03.2020, 19:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Hallo Thomas,
so, habe mal einen Messaufbau gemacht (siehe Bild):
- Gehäuse an Masse (rotes Kabel), noch nicht angeschlossen an Batterie
- Anschluss G an +
- W an Birnchen dann an Masse
--> da leuchtet das Birnchen schon
--> Wenn ich das rote Kabel jetzt an Masse halte, geht das Birnchen kurz aus und bleibt dann an
Wenn ich das jetzt umbaue und das Birnchen zwischen G und + hänge, leuchtet das auch immer. Wenn ich dann W auf Masse schalte, bleibt das Birnchen auch immer an.
Oder ist der Aufbau komplett falsch?
Wenn der richtig ist, ist der Schalter defekt, oder?
Und da ich nochmal einen falschen Nippel bestellt habe, ist die Messuhr auch noch nicht betriebs breit :-(
Danke und viele Grüße
Jürgen
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|