
21.03.2020, 21:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Hallo Thomas,
ok, wenn ich g und w an pluss hänge und mit dem Gehäuse an Masse gehe, war das Birnchen für 1sek an und dann nie wieder. Wenn ich das + weg nehme, geht es wieder an.
Wenn alles angeschlossen ist und das Birnchen nicht mehr an geht, liegt das wohl auch noch daran, dass es in der Wohnung 21°C hat, oder?
Viele Grüße
Jürgen
|

22.03.2020, 16:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Leg den TZS mal in den Kühlschrank und teste erneut, wie er sich dann verhält. Das einmalige kurze Aufleuchten spricht aber für eine korrekte Funktion.
Gruß Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

22.03.2020, 18:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Habe das mal versucht. Hatte den Tzs übernacht auf dem Balkon und wir hatten heute morgen -1,7°C. Da hatbes dann so ca. 5sec. gedaurt bis das Licht aus ging. Denke auch, der ist ok.
Als nächstes messe ich den Druck. Ich werde breichten .....
|

23.03.2020, 08:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
6. Druckmessung
steht noch aus....
|
Davon hängt alles bzgl. WLR ab.
Egal, wieviel Ohm, ob 26, 29 oder 32. Ausschlaggebend ist, wie hoch der Steuerdruck "kalt" und wie hoch "warm" ist und wie lange er von kalt nach warm benötigt. Und last but not least ... wie lange mit wieviel Bar der Reststeuerdruck im System bei Abstellen des Motors bestehen bleibt.
Das sagt schon mal einen Großteil bei der Problemfindung aus.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

28.03.2020, 12:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
so, habe mal gemessen. Habe bei meiner MessUhr den Hahn zwischen Messuhr und Wlr.
Folgendes Ergebnis:
Motor ca. 12°, Zulauf vom Mengenteiler war nicht angeschlossen. Motor springt ein zweimal an. Druck geht bei geschlossenem Hahn auf knapp 5bar.
Dann die Messuhr an Wlr angeschlossen. Der Druck während dem Startvorgang geht auf knapp 2bar. Bei geschlossenem Hahn auf knapp 5bar. Motor springt nicht mehr an. Und das belibt auch so.
Wenn Zündung aus, wird der Druck bei 1,9bar gehalten (Hahn zu)
Bei überbrücktem Relais hatte ich keinen Bezindruck. Da lief wohl die Pumpe nicht.
Das ost doch Klemme 30 auf 87, oder?
Danke und viele Grüße
Jürgen
Geändert von asterix (28.03.2020 um 12:55 Uhr).
|

28.03.2020, 13:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
so, nach dem etwas stümperhaften ersten Test, jetzt was vernünftiges:
die Klemme ist 30->87a
Anfangsdruck ca. 0,6 und steigt nach ca. 1,5 bis 2 Min (oder mehr) auf 2,8
Abgesperrt auf 5,2bar
Motor war bei 15°
Die Skala hat 0,2er Schritte bis 6bar
Warm messen kann ich nicht, der jetzt wieder nicht mehr anspringt .....
|

30.03.2020, 17:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von asterix
so, nach dem etwas stümperhaften ersten Test, jetzt was vernünftiges:
die Klemme ist 30->87a
Anfangsdruck ca. 0,6 und steigt nach ca. 1,5 bis 2 Min (oder mehr) auf 2,8
Abgesperrt auf 5,2bar
Motor war bei 15°
Die Skala hat 0,2er Schritte bis 6bar
Warm messen kann ich nicht, der jetzt wieder nicht mehr anspringt .....
|
Hallo Jürgen,
Musst mal selbst recherchieren, welche WLR Kennlinie für Deinen 911 passt, diese hier ist aber für 1976/77er 911:
Wenn ich mich an dem obigen Diagramm orientiere, dann sind 0,6bar KALT bei 15°C ist aber wohl zu niedrig, und damit ist er für den Kaltstart zu fett eingestellt! Das könnte erklären, weswegen er nach Sprit stinkt, wobei Du ja schon geschrieben hattest, daß er bei abgeklemmten KSV qwesentlich weniger stinkt...dafür hab ich jetzt auch keine Erklärung an dieser Stelle.
2,8bar WARM ist auch etwas knapp, aber das könnte daran liegen, dass er die Wärme vom Motor noch nicht voll angenommen hat. Ist für den Kaltstart auch erstmal irrelevant.
D.h. der Bolzen ist zu tief im Gehäuse. Entweder den Bolzen wieder etwas herausziehen mit einer Schraube ("adjustable WUR"), oder aber beim WLR durch Klopfen auf den kreisrunden Teil, wo die beiden Benzinleitungen angeschlossen sind, klopfen. Damit sollte der Steuerdruck KALT wieder etwas ansteigen. Achtung: Der Steuerdruck WARM wird damit u.U. auch verstellt! Ist separat zu kontrollieren.
D.h. WLR ausbauen, klopfen, wieder einbauen und prüfen!
Um nicht immer die Spritleitungen zu demontieren, und unter "Sicht" zu klopfen, löse ich den WLR vom Motor und drehe ihn etwas auf die Seite um besser klopfen zu können, trenne aber nicht die Leitungen (nur etwas lösen zum herumdrehen und wieder festziehen nicht vergessen!), lege eine (Hart-)Gummimatte unter (damit ich nicht auf dem Motor herumdonnere, und sich u.U. noch ein Stehbolzen o.a. verabschiedet...) und klopfe mit einem Bolzen und einem 1kg Fäustel auf den WLR bei laufender Benzinpumpe und angeschlossener Messeinrichtung. Merke: Bei KALT auch den elektrischen Anschluss weglassen, sonst heizt sich der WLR ja wieder auf, wenn die Zündung an ist...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

08.04.2020, 21:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
|
|
Kleines Update:
habe mit Herrn Eichner telefoniert. Er meinte, das kommt eher von BKV.
Den habe ich jetzt ausgebaut, da ich mit nem extra Schlauchmluftziehen konnte.
Wenn man die Verbindung zum Motor abdichtet, läuft er gut, wenn diese offen ist, so schlecht wie vorher. Und die dicke Druckstnge am Bkv ist sehr feucht. Auch das Brett bei den Pedalen.
Git es den WeDi auch als Ersatzteil oder nur die Dichtung 251 611 243 zum Hbz?
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|