Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.07.2020, 17:25
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Martin,
sind die Motor- und Getriebelager in Ordnung?
Wann ist das Getriebeöl zuletzt gewechselt worden?
Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.07.2020, 18:15
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Martin,

was ich mir auch vorstellen könnte - nicht nur Motor- und Getriebelager (die vier großen Gummilager, mit denen die Motor-/Getriebeeinheit in der Karosserie hängt), sondern auch mal alle "Lager" (Kunststoffbuchsen) vom gesamten Schaltgestänge auf Spiel prüfen und - vor allem mal nach der Einstellung vom Schaltkuppler schauen - wenn er sich nicht richtig nicht nach "hinten" schalten lässt, dann könnte es sein, dass der Schalthebel nicht ganz in der richtigen Ebene steht, d.h. in Stellung Leerlauf zu weit nach hinten, was dann vielleicht im kalten Zustand des Getriebes noch reicht, aber nicht mehr wenn das Getriebeöl warm ist.
Zudem: Welches Öl fährst Du? IM 915 empfiehlt sich ja ein mineralisches Öl wie Castrol EPX 90, was ich in meinem 915 fahre. Beim G50 war aber dann wohl Shell Spirax empfohlen?! Siehe auch hier

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.07.2020, 09:56
Martin Martin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
Martin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus!


Das Öl ist ca. 50.000 alt.


Ich werd den Wagen wohl mal aufmachen müssen und nachsehen. Ich habe eine größere Ausfahrt vor, und es wär ein bisserl blöd, wenn ich da nur in den ungeraden Gängen fahren könnt.



Euch einen schönen!


Pfiat Euch Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.07.2020, 15:25
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus Martin,

also bevor Du den Wagen "aufmachst" wie du schreibst, würde ich erst mal das "kleine" Wartungsprogramm durchziehen. Also: Getriebeöl wechseln, Schaltgestänge auf Verschleiß prüfen und die Einstellung kontrollieren.
Das ist mitunter eine diffizile Angelegenheit, aber es kann die beschriebenen Effekte beheben. Denn - m.M. ist da im Getriebe(!) mechanisch nichts kaputt, denn sonst würden die Probleme recht genau reproduzierbar sein. Das ist aber scheinbar nicht der Fall. Vielmehr gehe ich wie gesagt eher davon aus, dass die Probleme auftreten, wenn der Wagen bzw. das Getriebe warm ist - und nur dann. Das spricht imho am ehesten für eine Fehleinstellung. Konnte selbst ähnliches schon beobachten: Kalt und halbwarm alles i.O., richtig warm dann ist es wieder ein Problem. Es lag u.a. auch am Öl, es war ein modernes Öl verfüllt gewesen, damit ließ sich das 915 meines SC zwar kalt gut schalten, aber im warmen Zustand (Fahrstrecke >30km) verschaltete ich mich öfter, was vorher nie vorkam. Öl gewechselt und zusätzlich noch einmal das Gestänge nachjustiert und es war erledigt.

Falls das nichts bringt, dann kann man immer noch "mit großem Besteck" an die Lösung des Problems gehen...

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (08.07.2020 um 19:21 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.07.2020, 17:56
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
das sehe ich 100% genau so.


Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.07.2020, 18:29
Benutzerbild von tomhammer
tomhammer tomhammer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
tomhammer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,

anders als beim 915er Getriebe kann man beim G50 am Schaltkuppler nichts einstellen.

Was aber auch gerne mal verschleißt sind die folgenden Teile am Schaltbock (Foto), wobei der Gummi nur den Schaltstangenkopf Nr. 11 im Schalthebel Nr. 9 fixiert.

Siehe hier im ETK (Anlage)

Am besten mal Nr. 2 und Nr. 10 tauschen, Kreuzgelenk nur wenn defekt (wobei dann gar nix mehr schalten dürfte).

Einstellung erfolgt über das Verschieben des Schaltbocks.
Info aus dem Nachbarforum: (5mm Spalt zwischen Gleitring und Schaltstangenkopf im 4. Gang).


Viel Erfolg

Tom
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg post-193-0-40646100-1579020021_thumb.jpg (11,3 KB, 22x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2020-07-09 18_54_25-Window.jpg (99,9 KB, 33x aufgerufen)
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau

Geändert von tomhammer (09.07.2020 um 18:44 Uhr). Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.07.2020, 14:09
Martin Martin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
Martin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Griaß Euch Buaschn!

Jetzt bin ich einen Schritt weiter. Nachdem das Ungemach sich zwischenzeitlich von selbst erledigt hatte, plagte es mich von Neuem mit ungewohnter Heftigkeit. Von den geraden Fahrstufen wollte keine einz`ge zum Dienst antreten.

So habe ich die Mittelkonsole abgeschraubt und das grinste mich der Übeltäter schon an: dem Kugelkopf, der die Schaltstange zum Getriebe zerrt und schiebt, ist ein grauer Plastikzylinder übergestülpt.
Nach 33 Jahren Gezerre und Geschiebe ist der zerbrochen. (auf dem Schwarz-Weiß-Lichtbild der ganz rechte, graue wars)

„Heinrich, der Wagen bricht!“ „Nein, mein Herr, der Wagen nicht, es ist ein Plastikzylinder auf einem Kugelkopf, der Euch bereitet große Schmerzen, als Ihr wolltet verblasen die andren Wagen.“

So kam dann alles zu einem guten Ende und der nächsten Ausfahrt sollte nichts im Wege stehen.

In diesem Sinne allzeit Luft ums Blech!

Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG