tolle Idee mit dem Inbus! Ich habe jetzt schon einen extralangen gekauft - werde ihn morgen mal testen, ebenso wie den 24er Schlüssel, den ich in der Bucht gefunden haben. Der sieht aus, als hätte er ursprünglich dazu gedient, die Radmuttern von einem Renault Transporter zu entfernen; ich bin neugierig, ob ich ihn überhaupt in Position bringen kann.
Den Zündkerzenschlüssel habe ich noch nie in natura gesehen. Was hat der für einen besonderen Antrieb? Ich hätte mir einen Hazet 2505-2 mit 3/8"-Ratschenantrieb besorgt. Hört sich das für Dich sinnvoll an? Oder ist die Ratsche im Motorraum ohnehin zu sperrig? Dann käme der Hazet 2505-1 mit dem Loch für den Knebel eher in Betracht.
Einen schönen Abend und ein sonniges Wochenende!
Nochmal danke an alle!
Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
wie ich schon geschrieben habe brauchst du unbedingt den originalen Zündkerzenschlüssel.
Mit einem normalen, wie man ihn sonst nimmt wirst du ziemlich unglücklich werden.
Der originale lässt sich ein wenig abknicken (zweiteilig mit Feder) und hat die richtige Länge. Weiters hat er im Inneren einen Gummi, der die Kerze beim rausziehen hält. Bei einem handelsüblichen Kerzenschlüssel fällt dir die Kerze immer wieder in den Zylinderkopf, vorausgesetzt, dass du überhaupt bis zur Kerze vordringst.
Ich bin werkzeugmässig sehr gut aufgestellt, aber beim Zündkerzenschlüssel nehme ich keinen anderen als den vom Bordwerkzeug.
Für mich hat der Hackenschlüssel für die Keilriemenscheibe und der Zündkerzenschlüssel oberste Priorität beim ganzen Werkzeug, alles andere kannst du mit normalem Werkzeug ersetzen, wenn es nur um die Funktionalität geht.
Gruß Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
...der kerzenschlüssel hat einen vielzahn-antrieb, kein inbus. damit lässt er sich im engen motorraum an jeden winkel anpassen. ausserdem ein gelenk mit federunterstützung und einen halter für die zündkerze, damit sie nicht aus dem schlüssel herausfällt. ein normaler kerzenschlüssel wird nicht passen.
das werkzeug gibts wohl nur als original-porscheteil und ist sein geld wert.
winnie
...der kerzenschlüssel hat einen vielzahn-antrieb, kein inbus. damit lässt er sich im engen motorraum an jeden winkel anpassen. ausserdem ein gelenk mit federunterstützung und einen halter für die zündkerze, damit sie nicht aus dem schlüssel herausfällt. ein normaler kerzenschlüssel wird nicht passen.
das werkzeug gibts wohl nur als original-porscheteil und ist sein geld wert.
winnie
Hallo Jochen und Winnie,
Der Zündkerzenschlüssel hatte zwar einen Vielzahnantrieb, wurde aber beim 79 er noch mit einem Imbus bewegt, der passt auch.
Die Beweglichkeit des Original Zündkerzenschlüssels ist unübertroffen.
Der Pfeifenkopfschlüssel für die Mutter des Keilriemenscheibe ist ein bißchen mickrig, den habe ich durch einen passenden Einringschlüssel mit längerem Handgriff ersetzt.
Der Hakenschlüssel, ein Ersatzkeilriemen und Sicherungen sind natürlich Pflicht
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Alle übrigen Werkzeuge sind im Handel erhältlich
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Gestern habe ich mal "anprobiert" - mit gemischtem Erfolg: Meine Dowidat 19er Radschlüssel-Nuss samt Stange ist prima. Auch den 22m für die Ölablasschraube habe ich im Nusssatz und der Gegenhalter für die Riemenscheibe passt perfekt.
Leider ist der 24er-Schlüssel zwar massiv ohne Ende, aber unten viel zu tief und passt nicht zwischen Mutter und das gegenüberliegende Blech. Also eher was für die Tonne mit den Teilen, die man nur für "kann man ja mal brauchen" behält ... Auch mein langer 3mm-Inbus war leider ein Fehlkauf, weil er zwar lang genug, aber viel zu flach ist, um an die Gemischschraube in dem Loch für den Stopfen zu kommen.
Das wird mich jetzt wohl doch mal zum freundlichen Porsche-Händler führen. Vielleicht hat der ja neben dem Keilriemen auch noch das eine oder andere Werkzeug.
Die Sicherungen habe ich übrigens in einer Pappkarte mit einem Preisschild von 2,95 ... und ich glaube, das waren noch DM! Dazu noch einen Luftdruckprüfer von Dräger.
Luftgekühlte Grüße und bis bald
Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Jetzt siehst du selber, dass das Ganze nichts bringt. Der Bordwerkzeug hat schon seinen Sinn - es passt alles und man braucht mit keinen bösen Überraschungen rechnen.
Bei den Maulschlüsseln ist es egal was du nimmst, denn die beim Bordwerkzeug haben sicher nicht die beste Qualität.
Also nochmals, kauf dir das richtige Werkzeug anstatt herum zu probieren.
Bezüglich 3 er Imbus, wenn er lange genug ist dann passt er auch. Leichter gehts zwar mit einem abgerundeten, aber der normale funktioniert genauso. Das Problem ist jedoch in die Schraube zu finden. Manchmal ist die Öffnung auch mit Schmutz bedeckt.
Gruß Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
Bezüglich 3 er Imbus, wenn er lange genug ist dann passt er auch. Leichter gehts zwar mit einem abgerundeten, aber der normale funktioniert genauso. Das Problem ist jedoch in die Schraube zu finden. Manchmal ist die Öffnung auch mit Schmutz bedeckt.
Wenn Dreck drin ist, passt der Inbus mit Kugelkopf nicht mehr bzw. kommt nicht weit genug rein.
Dreck kommt, wenn der serienmäßige Stopfen fehlt - wie bei mir...
...der kerzenschlüssel hat einen vielzahn-antrieb, kein inbus. damit lässt er sich im engen motorraum an jeden winkel anpassen. ausserdem ein gelenk mit federunterstützung und einen halter für die zündkerze, damit sie nicht aus dem schlüssel herausfällt. ein normaler kerzenschlüssel wird nicht passen.
das werkzeug gibts wohl nur als original-porscheteil und ist sein geld wert.
winnie
Ich habe den Hazet 2505-2, der funktioniert hervorragend.
Liegt bei ca. 30 Ocken.
Aber ich schleppe mein Arbeitswerkzeug auch nicht zwecks Originalität im Auto mit...
Die Differenz zwischen Hazet und Porsche-Original finanziert fast einen Tank Benzin! Das hört sich doch gut an.
Wegen des Gemisch-Inbus muss ich nochmal nachsehen. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass 3 x 30 x 130 mm geht. Den habe ich (und auch noch den Original-Stopfen). Am Wochenende hatte ich den Luftfilterdeckel ab und den Stopfen raus, aber ich hätte schwören können, dass ich an den Rohren vorbei weder zum verstopften Loch komme, noch erst recht zu der Tiefe, in der die Einstellschraube sich befinden muss, so lang wie der Stopfen ist. ... Beim nächsten Mal vielleicht. Das Porsche-Werkzeug P377 sieht auch so aus, als ob man von weit oben runter käme.
Bis bald und viele Grüße
Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Wegen des Gemisch-Inbus muss ich nochmal nachsehen. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass 3 x 30 x 130 mm geht. Den habe ich (und auch noch den Original-Stopfen). Am Wochenende hatte ich den Luftfilterdeckel ab und den Stopfen raus, aber ich hätte schwören können, dass ich an den Rohren vorbei weder zum verstopften Loch komme, noch erst recht zu der Tiefe, in der die Einstellschraube sich befinden muss, so lang wie der Stopfen ist. ... Beim nächsten Mal vielleicht. Das Porsche-Werkzeug P377 sieht auch so aus, als ob man von weit oben runter käme.
Hallo Jochen,
du musst den Stopfen ziehen und mit den Imbus so weit ins Loch einführen bis du die Stellschraube erwischt. Das ist beim ersten Mal gar nicht so leicht.
Nur so eine Frage, warum willst du überhaupt an der Einstellschraube drehen??
Passt der CO-Wert an deinem Auto nicht? Falls das Auto richtig läuft und keine Probleme macht, würde ich da nicht herumschrauben.
Wenn du schraubst und keinen Abgastester und Erfahrung hast dann machst du dir sicher keine Freude.
Hier gehts nicht um ganze Umdrehungen sondern ganz kleine Veränderungen.
Ist nur ein kleiner Hinweis falls du nur so rumprobieren möchtest.
Gruß Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
Danke Jens!
Die Differenz zwischen Hazet und Porsche-Original finanziert fast einen Tank Benzin! Das hört sich doch gut an.
Wegen des Gemisch-Inbus muss ich nochmal nachsehen. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass 3 x 30 x 130 mm geht. Den habe ich (und auch noch den Original-Stopfen). Am Wochenende hatte ich den Luftfilterdeckel ab und den Stopfen raus, aber ich hätte schwören können, dass ich an den Rohren vorbei weder zum verstopften Loch komme, noch erst recht zu der Tiefe, in der die Einstellschraube sich befinden muss, so lang wie der Stopfen ist. ... Beim nächsten Mal vielleicht. Das Porsche-Werkzeug P377 sieht auch so aus, als ob man von weit oben runter käme.
Bis bald und viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
der Stopfen hat eine Gesamtlänge von 80 mm und reicht 6 mm in die Verschlussöffnung, der Inbus sollte 3x30x130 mit Kugelkopf sein, das erleichertert das einfädeln in die Einstellschraube.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Ohne Erfahrung sollte das Gemisch immer am Motortester mit CO Bestimmung gemacht werden, es geht hier um Zehntel mm
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Christian, das Auto läuft prima und ich will auch gar nicht daran rumspielen. Aber es gibt eine Situation, so etwa alle zwei Jahre, in der das Auto an einem perfekten Abgastester hängt, und für die ich hoffe, das lästige "Er ist einfach ein bisschen hoch ..." - zum Schrauber des Vertrauens fahren - ein bisschen drehen - wieder zurück - nochmal testen - gut! vermeiden zu können. Bei meinen SU-Vergasern geht das ja auch an Ort und Stelle.
Für den Ablauf weiß ich schon, dass der Lauf ccw magerer wird, tunlich nicht mehr als 15° aufs Mal gedreht wird, keine Last auf die Inbusschraube gegeben werden soll und nach jeder Veränderung einmal Gas gegeben werden muss. - Aber das ist auch nur für den Fall der Fälle.
Jetzt werde ich also am Wochenende nochmal den Inbus testen.
Manche sagen auch, dass der Kugelkopf am langen Ende vom Inbus Schwierigkeiten macht und abzusägen ist, aber ein "glattes Ende" zu fasen ist, damit der Schlüssel in der Tiefe gut eingreift.
Übrigens sagte mir der freundliche Mitarbeiter im Teilelager vom PZ heute, dass die Mutter an der Riemenscheibe nur mit 50 Nm angezogen ist, Bernd! Der Pfeifenkopfschlüssel mag also etwas mickrig aussehen, sollte es aber trotzdem halten. Ich werde mir wohl einfach eine 24er-Nuß für den 3/8-Antrieb besorgen.
Wie ich heute nachvollzogen habe, habe ich tatsächlich auf E-Bay mit einer originalen Werkzeugrolle von einem 78er-Modell mitsamt einem ebenfalls originalen Porsche-Keilriemen in der richtigen Größe gekauft - Alter leider unbekannt. Der Keilriemen ist nicht rissig oder spröde und hatte wohl auch immer ein ruhiges Leben in einer dunklen Tasche. Kann man da irgendwo das Alter ablesen? Originalteil hin oder her, aber wenn man ihn im Fall der Fälle mühsam gewechselt hat, will man ja nicht, dass er gleich wieder reißt.
Vielen Dank an alle und ein schönes Wochenende
Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Prima! Habt vielen Dank, Christian und Bernd!
Christian, das Auto läuft prima und ich will auch gar nicht daran rumspielen. Aber es gibt eine Situation, so etwa alle zwei Jahre, in der das Auto an einem perfekten Abgastester hängt, und für die ich hoffe, das lästige "Er ist einfach ein bisschen hoch ..." - zum Schrauber des Vertrauens fahren - ein bisschen drehen - wieder zurück - nochmal testen - gut! vermeiden zu können. Bei meinen SU-Vergasern geht das ja auch an Ort und Stelle.
Für den Ablauf weiß ich schon, dass der Lauf ccw magerer wird, tunlich nicht mehr als 15° aufs Mal gedreht wird, keine Last auf die Inbusschraube gegeben werden soll und nach jeder Veränderung einmal Gas gegeben werden muss. - Aber das ist auch nur für den Fall der Fälle.
Jetzt werde ich also am Wochenende nochmal den Inbus testen.
Manche sagen auch, dass der Kugelkopf am langen Ende vom Inbus Schwierigkeiten macht und abzusägen ist, aber ein "glattes Ende" zu fasen ist, damit der Schlüssel in der Tiefe gut eingreift.
Übrigens sagte mir der freundliche Mitarbeiter im Teilelager vom PZ heute, dass die Mutter an der Riemenscheibe nur mit 50 Nm angezogen ist, Bernd! Der Pfeifenkopfschlüssel mag also etwas mickrig aussehen, sollte es aber trotzdem halten. Ich werde mir wohl einfach eine 24er-Nuß für den 3/8-Antrieb besorgen.
Wie ich heute nachvollzogen habe, habe ich tatsächlich auf E-Bay mit einer originalen Werkzeugrolle von einem 78er-Modell mitsamt einem ebenfalls originalen Porsche-Keilriemen in der richtigen Größe gekauft - Alter leider unbekannt. Der Keilriemen ist nicht rissig oder spröde und hatte wohl auch immer ein ruhiges Leben in einer dunklen Tasche. Kann man da irgendwo das Alter ablesen? Originalteil hin oder her, aber wenn man ihn im Fall der Fälle mühsam gewechselt hat, will man ja nicht, dass er gleich wieder reißt.
Vielen Dank an alle und ein schönes Wochenende
Jochen
Hallo Jochen,
da hat sich der Mann im Teilelager geirrt, das Anzugsdrehmoment für die Keilriemenscheibe beträgt 40 Nm, steht so in Tymato.
Also einen alten Keilriemen zu montieren, halte ich für äußerst bedenklich, die Dinger kosten doch nix.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Im Anhang meine Version des Einringschlüssels für die Keilriemenscheibe
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Übrigens sagte mir der freundliche Mitarbeiter im Teilelager vom PZ heute, dass die Mutter an der Riemenscheibe nur mit 50 Nm angezogen ist, Bernd! Der Pfeifenkopfschlüssel mag also etwas mickrig aussehen, sollte es aber trotzdem halten.
Hallo,
aus meinen Unterlagen kenne auch ich nur den Wert 40 Nm.
Und trotzdem, der Schlüssel aus dem Bordwerkzeug war da unzureichend.
Klar, wenn man man die Mutter gerade angezogen hat, ist das anschließende Lösen kein Problem. Aber fahre mal nach dem Anziehen mit 40 Nm einige Zeit (mehrere Monate am besten, evtl. auch nur einige Wochen) mit ausreichend hoher km-Fahrstrecke.
Ich jedenfalls kam mit dem Bordwerkzeug dann nicht zurecht, obwohl ich meine, zumindest über durchschnittliche Kräfte zu verfügen. Ich habe das mehrmals so getestet.
Zitat:
Zitat von Luft-Schiff
Wie ich heute nachvollzogen habe, habe ich tatsächlich auf E-Bay mit einer originalen Werkzeugrolle von einem 78er-Modell mitsamt einem ebenfalls originalen Porsche-Keilriemen in der richtigen Größe gekauft - Alter leider unbekannt.
Bei Keilriemen, die ich beim PZ gekauft habe, war auf dier Verpackungspappe ein Etikett, das u. a. "Verwendbar bis MM/20XY" anzeigte. Und die Zeitspanne bis dahin war nicht besonders groß. Insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass der Riemen i. d. R. noch einige Jahre im Gebrauch sein wird, bis er ausgewechselt wird.