
29.08.2022, 16:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Rhein/Mosel
Beiträge: 34
|
|
Vielen Dank schon mal für die schnelle und ausführliche Antwort.
Die Revision wird nicht wegen dieses Geruchs gemacht. Die war schon vorher vereinbart, da man den Ölverlust an vielen Stellen am Motor und vor allem auch auf dem Garagenboden sieht.
Mal sehen, wie es dann nach der Revision aussieht. Der Wagen hat noch bis Ende Oktober sein Saisonkennzeichen und danach geht es los.
Ich wäre trotzdem noch daran interessiert, ob es vielleicht eine Abbildung gibt, in der die genutzten Luftkanäle eingezeichnet sind. Was ist bspw. mit den Öffnungen zwischen Windschutzscheibe und Kofferaumdeckel. Wo geht die Luft hin, die durch dieses Gitter strömt?
Viele Grüße,
Max
|

29.08.2022, 18:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
Moin,
Zitat:
Eine Werkstatt hatte es gut gemeint und 10W60 vollsynthetisch eingefüllt. Ich hab's dann gegen ein mineralisches 20W50 getauscht und alles war wieder gut, sogut wie kein Ölverlust mehr.
|
was aber nicht an der Ölsorte liegt sondern daran das die Werkstatt zu viel Öl reingekippt hat was der dann über die Kurbelgehäuseentlüftung über den Motor verteilt hat.
Der Geruch von der Heizung kommt auch bei ausgeschalteter Heizung ins Auto weil der Kram nie richtig dicht ist. Auch neu war er das nicht.
Das wird über das hintere Heizungsgebläse im Motorraum durch die Wärmetauscher und Heizklappen nach vorne gedrückt, von da über die A säulen über den rechten und linken lüfter in die Heizungskiste und von da an die Fußraum, mittel und Windschutzscheiben düsen verteilt.
Egal ob Heizung oder Klima. Das Kalte von der Klima wird in der Heizungskiste über die Mischklappe vom Verdampfer dazugemischt, die heizluft weggenommen.
Guido
|

29.08.2022, 19:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von Guido S
was aber nicht an der Ölsorte liegt sondern daran das die Werkstatt zu viel Öl reingekippt hat was der dann über die Kurbelgehäuseentlüftung über den Motor verteilt hat.
|
Hi Guido,
leider nein - die wußten schon, wie sie einen 911 befüllen müssen. Habs vorher selbst geprüft. Ölstand war okay. Ich habe inzwischen aber auch schon eine mögliche Erklärung gefunden - es könnte an den Additiven, insbesondere den Reinigungszusätzen bei den synthetischen Ölen liegen:
5 – Synthetisches Öl für ältere Fahrzeuge
Richtig oder falsch? Synthetische Öle verursachen Lecks in älteren Fahrzeugen.
Richtig: Die Dichtungen von Motoren älterer Autos (20 Jahre oder älter) mit hoher Laufleistung verkraften die Reinigungszusätze, die synthetischen Ölen zugesetzt werden, womöglich nicht. Das kann zu Lecks führen. Halten Sie sich bei solchen Fahrzeugen an die Vorgaben und Empfehlungen im dazugehörigen Handbuch. Für ältere Fahrzeuge sollten Öle vom Typ Mineralöl verwendet werden. Diese Öle enthalten Zusatzstoffe, durch die speziell diese Motoren angemessen geschützt werden.
https://www.championlubes.com/de_de/...motor-oil.aspx
Das ist bis jetzt der erste und einzig plausible Anhaltspunkt, der das unterschiedliche Bild bei den verschiedenen Ölen hinsichtlich Lecks insbesondere bei den alten 911 erklären würde...
Wie gesagt - rein von den Viskositätswerten geben sich die Öle nicht viel...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

29.08.2022, 21:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
Ah, eine Öldiskussion, lange nicht mehr gehabt!
Spaß beiseite, meine Erfahrung zum Öl im 81er SC:
Der Vorbesitzer hats gut gemeint und Mobil 1 mit Viskosität 0W40 in den Gußeisernen gekippt.
Der hat natürlich Öl rausgedrückt, weil das 0er Öl viel zu dünnflüssig ist.
Seit ich 10W60 (Castrol Edge) verwende, ist der Motor dicht.
Meiner Meinung nach ist es relativ egal ob mineral oder synthetisch, die Viskiosität ist entscheidend.
__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

29.08.2022, 21:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von mke
Ich wäre trotzdem noch daran interessiert, ob es vielleicht eine Abbildung gibt, in der die genutzten Luftkanäle eingezeichnet sind. Was ist bspw. mit den Öffnungen zwischen Windschutzscheibe und Kofferaumdeckel. Wo geht die Luft hin, die durch dieses Gitter strömt?
|
Guckst du:
http://www.elfertreff.de/showthread....786#post215786 Posting #4
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=25942
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=24106 Posting #13
Alles aufs G Modell bezogen...wie's beim 964 ist, weiß ich nicht, musste selbst mal recherchieren...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|