Im Endeffekt hilft nur ausprobieren...
und daher sollte bei den ersten Versuchen nichts fest verkabelt werden, so dass man zur Not die Antenne neu plazieren kann.
In meinem SC hatte ich zu Beginn mit einem Becker-OnlinePro sehr schlecheten Empfang (entweder keinen oder max. 3 Satelliten). Die Antenne lag hierbei auf der Amaturenbrett, und zwar sehr weit rechts. Der Fensterholm führte zu einer starken Abschattung.
Dann habe ich Blech unter die Antenne gelegt, der Empfang wurde zwar spürbar besser (jetzt 4 Satelliten), war aber immer noch bescheiden zu dem, was die Antenne auf dem Dach lieferte (8-9 Satelliten).
Letztendlich liegt das Ding jetzt in der Mitte des Amaturenbretts, vorne an der Scheibe - und ich habe meistens so um die 6 Satelliten.
Also ausprobieren...
Noch eine Bemerkung zum Rückwärtsgang:
!!! Es ist wirklich nicht schlecht, den auch mit anzuschließen!!!
Die eigentliche Zielführung beruht hauptsächlich auf dem Zusammenspiel von digitaler Karte und den Sensor-Daten, sprich GAL- und Gyro-Signal. Die GPS-Daten werden hauptsächlich zum Neu-Aufsetzen und für die Kalibrierung benutzt, sowie zur Höhenmessung.
Kurzum, der angeschlossene Rückwärtsgang soll z.B. die direkte Zielführung aus einem Parkhaus heraus ermöglichen, ohne das die Navi mittels GPS-Empfang neu aufsetzen muss.
Gruß
Jörg
|