Hi !
Was mich etwas erstaunt:
Wie kommt so viel Feuchtigkeit in´s Instrument.
Denn nur über normale Luftfeuchtigkeit
(die Dinger sind ja nicht vollkommen luftdicht-die Luft wird dadurch immer,wenn auch in geringen Mengen ausgetauscht-)
beschlägt die Scheibe nicht.Die Kondensatmenge ist zu klein,es sei denn,man stellt die Klimaanlage auf Minus 10°
Desweiteren würde die leichte Wärme der internen Elektronik und der Instrumentenbeleuchtung schon dafür sorgen,daß ein kleiner,aber ausreichender Luftdurchsatz erfolgt.
Ich würde den DZM ausbauen /ausbauen lassen
und dabei genau nachschauen,ob nicht doch irgendeine Leckstelle (Scheibenrahmen oder Peripherie)für eine erhöhte Feuchtigkeitsansammlung im DZM verantwortlich ist.
Bevor noch mehr passiert.
Wenn es sich allerdings nicht um kondensierte Luftfeuchtigkeit handelt,sondern um ein regelrechten Belag auf der Innenseite der Scheibe,wär denkbar,daß ein Elektrolytkondensator in der Elektronik leckt.
Das verdampfende Elektrolyt kann dann zur Belagbildung führen.
Gruß
Artur