
03.07.2005, 03:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 163
|
|
Ausgeschlagene Drosselklappenwelle??
Habe eine Frage an die Vergaser-Spezialisten (von denen es hier ja einige gibt). Mein Garagist meint, die Drosselklappenwelle an meinen Webern (2.0 S) sei arg ausgeschlagen, tatsächlich ist, vor allem auf der rechten Seite, einiges Spiel fühlbar und auch sichtbar. Im Leerlauf bewegt sich die Welle im Takt ca. einen Milimeter auf und ab!!!
Nun die Frage: Wie dringend muss man das korrigieren, sind Schäden zu erwarten, wenn ich zuwarte. Wie muss das repariert werden (neue Lagerbuchsen, gibt es spezielle Einsätze) und wie viele Teuros muss man dafür in die Hand nehmen?
__________________
Grüsse Marcel
Habt ihr den Zündschlüssel links, dann sitzt das Herz am rechten Fleck!
|

03.07.2005, 04:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Hallo,
wenn die Drosselklappenwellen ausgeschlagen sind, fängt der Gute irgendwann an, falsche Luft zu ziehen, läßt sich nicht mehr gut einstellen und hat ein übles Leerlaufverhalten.
Durch das Ziehen falscher Luft könnte man nun der Ansicht sein, daß sich die Verbrennungstemperatur etwas erhöht und somit die Motortemperatur steigt weil das Gemisch magerer wird, aber ich denke, solange wird man damit nicht unterwegs sein, weil der Motor irgendwann mal an jeder Ampel ausgeht. Und das geht jedem gewaltig auf den Zeiger.
Die Drosselklappenwellen können vielleicht neu ausgebuchst werden, aber das kenne ich nur von alten Opels und habe es an Porsches noch nie gemacht.
Gruß
Jürgen www.ingbilly.de
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

03.07.2005, 13:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@ Jürgen:
aber das kenne ich nur von alten Opels
 Das geht natürlich bei jedem Vergaser, dennoch sollte man bei derart "ausgelatschten" Drosselklappenwellen mal schauen, ob nicht der gesamte Vergaser überholt werden sollte, weil da bestimmt noch ein bisschen mehr ist. Also runter mit dem Ding, einmal komplett zerlegen und alles überprüfen - sooooo viel ist es ja dann auch wieder nicht.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

04.07.2005, 02:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
in der Motor Klassik, heft 09/2002 wird die überholung von vergasern am beispiel des weber dreifach für porsche beschrieben.
oberes ende der skala markiert eine komplettüberholung, die sehr aufwendig ist und mit ca. 900 €/seite zu buche schlägt.
die vergaser sind dann allerdings im neuzustand, was sicher nicht immer notwendig ist. vielfach gibt es konfektionierte überholsätze vom hersteller.
die empfehlung lautet, sich von der fachfirma einen kostenvorschlag machen zu lassen:
Victor Günther GmbH
Tel. 02203/91146-0 www.vgsmotorsport.de
grüße,
guido
__________________
|

04.07.2005, 03:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@ Guido:
Ja, das ist die "Volle-Breitseite-Variante" - ich würde aber erstmal das kleine Besteck vorschlagen, also den Vergaser so einer Prüfung zu unterziehen, bei der man ihn auseinanderbaut und reinigt und sich dann die wesentlichen Punkte wie Schwimmer, Schwimmerwelle, Membran der Beschleunigerpumpe usw. vornimmt. Das ist noch relativ überschaubar und reicht meist auch.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

04.07.2005, 03:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 163
|
|
Dichtungen, Schwimmernadelventile, Membranen sind alle in Ordnung, da erst kürzlich erneuert, nur die Welle wurde bei der "Revision" vernachlässigt und lottert nun vor sich hin. Werde wohl ans Anfertigen von Buchsen für die Welle denken müssen.
__________________
Grüsse Marcel
Habt ihr den Zündschlüssel links, dann sitzt das Herz am rechten Fleck!
|

04.07.2005, 04:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@ Marcel:
Na, wenn der restliche Zustand so gut ist, hast Du die Lösung hiermit ja schon selbst. Dass Du Dir die Welle vorher nochmal genau anschaust und ggf. zu große Ovalität feststellst, setze ich jetzt mal voraus - und das ist an der Stelle aber gleichzeitig auch nicht sooo kritisch wie bei sich "so richtig"  bewegenden Teilen. Denke dann nur noch an Folgendes: Wenn Du den Vergaser später mal zu einer "grossen" Überholung mit Austausch durch Neuteile gibst, kann bzw. wird das jetzige Ausbuchsen wohl dazu führen, dass er danach auch nicht im Neuzustand ist, sondern zumindest eben ausgebuchst. Mich würde das nicht stören, aber viele sehen das auch anders.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

04.07.2005, 04:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
@thomas
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ja, das ist die "Volle-Breitseite-Variante" - ich würde aber erstmal das kleine Besteck vorschlagen, also den Vergaser so einer Prüfung zu unterziehen,... [/quote]
also die empfehlung mit dem kostenvoranschlag der fachfirma war das resüme aus dem artikel in motor klassik, eben weil das ausmaß der defekte sehr unterschiedlich sein kann.
und wenn die drosselklappewelle im leerlauf mit einer amplitude von 1 mm schwingt, wird reinigen und nadelventile wechseln eher nicht ausreichen......
grüße, guido
__________________
|

04.07.2005, 04:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@ Guido:
...mit einer amplitude von 1 mm...
Ich stelle mir einen ganzen Millimeter gerade bildlich vor...  Schon klar, da hat jemand lange nichts gemerkt...
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

05.07.2005, 02:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Meiner Meinung nach,wenn alles andere schon gemacht ist lohnt es auf alle Fälle und bei Webern sowieso und überhaupt die Buchsen machen zu lassen. Schade wenn nicht mehr orginal, aber wenn die Kiste dadurch miserabel fährt- was soll man machen, Weber ausbauen und wegschmeißen weil die Buchsen nicht orginal sind  - wer sowas macht zieht sich morgens die Hose mit der Beißzange an
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|