
17.03.2004, 07:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Heidelberg
Beiträge: 41
|
|
996 - steigender Ölstand ??
Hallo , bei meinem 996 nimmt der Ölstand (am Meßstab) über die letzten 3000km ZU (!), obwohl ich nie Öl nachgefüllt habe.Kein Scherz! Hatte schon jemand diese Problem. PZ hat nun Öl abgelassen. Denke jedoch, das dies nicht die korrekte Lösung ist, und man mich hinhalten will. 
|

17.03.2004, 07:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Hallo,
ohne jetzt über Eure Destillatoren zu scherzen - das sieht nach Wasser im Ölkreislauf aus!
Also Ölablass ohne Ursachenforschung ist eigentlich schon ein starkes Stück!
mfg Martin
__________________
|

17.03.2004, 07:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
Ich tippe eher auf Benzin im Öl (altes Käfer-Leiden), oder einfach eine Macke bei einer der Ölpumpen, so daß der Ölstand im Leerlauf stark schwankt.
Daß Du den Ölstand korrekt gemessen hast (Öl warm, Motor mind. 3 Min. im Leerlauf, ebene Fläche), setze ich einfach mal voraus
Gruß,
Harald
|

17.03.2004, 07:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Heidelberg
Beiträge: 41
|
|
jaja, hab alles laut Porsche Anleitung beachtet.D.h. 911 waagrecht, Motor betriebswarm und abgestellt und Öl ca. 3min in Wanne zurücklaufen lassen. Das Verrückte is auch, dass die el.Anzeige genau Mitte anzeigt,und der Meßstab klar über Max. ?! Habe auch die Vermutung, dass da irgendwas mit reinläuft, denn normal wird doch Öl im Laufe der Zeit auch dunkler, dies hier aber immer heller/bräuner. Mist aber auch, dass die Garantie rum ist (grrrrr)
|

17.03.2004, 08:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
@ferry:
Das Öl im 911er bleibt relativ lange "klar" bzw. sieht "neu" aus, da sich die Rußpartikel und Ölkohle in einer größeren Ölmenge verteilen können, als bei einem "normalen" Auto.
Hast Du mal am Öl (am Ende des Peilstabs  )gerochen, ob es nach Benzin riecht?
Gruß,
Harald
|

17.03.2004, 08:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Heidelberg
Beiträge: 41
|
|
nö, so weit war ich noch nicht ! geh sofort raus in die garage und zieh mal ne Nase !
|

17.03.2004, 10:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: München
Beiträge: 59
|
|
Tippe auch auf Benzin im Öl - Ich dachte allerdings, das wäre seit 15 Jahren kein Thema mehr. Fährst Du z.Zt. viel in der Stadt? Früher hat man das mit 100km beherzter Autobahnfahrt wegbekommen. Das war - zugegebenermaßen - aber mit Kadett der Käfer leichter als mit'n 11er
|

17.03.2004, 10:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
hmm .. wennd das öl heller und bräuner wird deutet das eigentlich eindeutig auf eine emulsion hin .. was nichts anderes heist, dass sich wasser mit öl mischt .. und das klingt garnicht gut..
ich hoffe ich habe nicht recht!
gruß freede
|

17.03.2004, 10:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Das mit dem Wasser seh ich auch so!!
Gabs schon immer bei Wassergekühlten, z.B. Opel!!!!!!!!!
Gruß Martin
__________________
|

17.03.2004, 11:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
kleiner nachtrag .. ich weis ja nicht wie das bei den neuen 11ern ist (darf man das überhaupt noch sagen .. also ich sags mal einfach so!)
da öl die geringere dichte hat wie wasser schwimmt das öl nun mal auf dem wasser .. also lasse ich das öl an der tiefsten stelle ab. das wäre bei meinem 72er motor unten am kurbelgehäuse .. kein sinn macht es meines erachtens am öltank, da dort am tiefsten punkt immer abgepumpt wird (wenigstens bei meinem alten)
hätte meiner wasser im öl, was nun technisch recht schwer möglich ist .. doch reine hypothese .. so würde ich selbst das öl am kurbelgehäuse ablassen .. nur ein wenig ... das wasser wird zuerst kommen (wenn der wagen eine weile gestanden hat..sich das wasser also wieder vom öl getrennt hat) .. und wenn dein ölstand zunimmt, so muss sich das um mehr handeln, als um nur ein paar tropfen (1 liter?)
an das benzin glaube ich eher nicht, da das so schnell verdampft, dass sich dadurch nur wenig zuwachs an volumen ergibt (habe darüber vor kurzem mit einem alten werkstattmeister verhandelt)
prüfe das mit dem wasser unbedingt, denn wasser schmiert bedeutend schlechter als öl .. und dass das pz einfach öl ablässt ist mehr als peinlich!
freede
|

17.03.2004, 13:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Hallo Ferry,
Das Dein PZ einfach ein wenig Öl ablässt ist sicherlich keine Methode einen 100TEUR Porsche wieder wegfahren zu lassen.
Da das Öl einen höheren Druck im System ausübt als das Wasser kann ich´s nicht ganz verstehen, wieso die Mechaniker nichts im Kühlerwasser bemerken, Wasser und Öl bilden kurzzeitig eine Emulsion. Die braune Masse lagert sich leicht im Ventildeckel ab und ist dort auch gut nachzuweisen. Einmal heiß fahren (Autobahn) und das Wasser ist normalerweise verdunstet, da Dein Ölstand aber zunimmt ist das LEck wohl größer.
Meine Frage: wieviel Kühlwasser hast Du denn noch ???
Gruß Dieter
|

17.03.2004, 13:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Heidelberg
Beiträge: 41
|
|
Hab jetzt lange dran gerochen....nach Benzin riechts nicht. Nach all den Infos hier (1000Dank!) werd ich morgen die Freaks im PZ mal rund machen und Fachwissen vortäuschen !!
Da mein PZ ja angeblich gerade den Werkstättentest als "das Beste Deutschlands" abgeschlossen hat, möcht ich nicht wissen was sonst so abgeht. Andererseits, sind ja auch nur Menschen. Jeder kann ja mal daneben liegen,hab ja selbst auch viele in Neue Markt Werte geschickt 
|

23.03.2004, 10:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rheinbach
Beiträge: 20
|
|
Hallo Ferry
Ich habe schon öfter gehört das die ersten
996 Motorschäden haben weil sich durch einen defekten Simmerring das Wasser mit dem Öl vermischt.Vorsicht.
Bei den Luftgekühlten gibt es nach längeren Standzeiten bzw.beim extremen kurzstrecken fahren auch Wasser im Öl. Hatte ich bei einem
turbo 2 mal.Mußte dann auf anraten meines Schraubers 2 x Ölwechsel machen.
Gruß Antonio
|

23.03.2004, 13:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 3.616
|
|
Code:
Bei den Luftgekühlten gibt es nach längeren Standzeiten bzw.beim extremen kurzstrecken fahren auch Wasser im Öl
kann mir jemand erklären wie das kommt? 
__________________
... und wieder ein unqualifizierter beitrag vom andreas

|

23.03.2004, 13:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
@andreas:
Es sollte heißen: "...auch bei den lufgekühlten...". Das Phänomen heißt Kondenswasser und tritt wohl bei jedem Auto auf. Siehe auch:
http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...c&f=2&t=001370
Gruß,
Harald
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|