@Christian:
Wegen der nicht sichtbaren Veränderungen
kuckst Du hier:
Von außen mit montierter Schwellerleiste war nichts zu sehen; selbst wenn man die werkseitig montierte hochhebt, sieht man nicht viel (nur, dass da ein ekliger Klebstoff drauf ist, der viel Wasser gezogen hat). Die ganze Sauerei musste erstmal entfernt werden, um die dargestellten Schadensausmaße (ok, war noch nicht wirklich schlimm, aber weitere 6 Jahre oder so

hätten schon eine teurere Reparatur nach sich gezogen).
Gleiches gilt halt auch für die Unterseite des Autos, insbesondere die Radhäuser. Die Verzinkung schützt zwar, aber wenn sich einmal das Zink geopfert hat und dieselbe Stelle nochmal mechanisch verletzt wird, rostet auch Vollverzinktes.
Ich kann jedem empfehlen, den kompletten Unterboden- und Radhausbereich (insbesondere rund um den Tankverschluss, Ansätze Kotflügel, Anschluss Seitenteil an Seitenfenster hinten, Kotflügelenden, Schlosssäule) unter die Lupe zu nehmen.
Hier ein paar Bilder von meinem C1 vor der Behandlung (nach Wäsche des Unterbodens und der Radhäuser):
Tankstutzen:
Kotflügel hinten rechts (Ansatz):
Erstaunlicherweise scheinen Innenkotflügel auch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, hier ein Bild aus dem eCircle (von S. Mathaeis 964, Bj. 1993):