Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.07.2003, 13:25
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag Hohe Öltemperatur/Rolo?

Hallo Leute,

ich bin's mal wieder. Also, wenn ich mal etwas zügiger unterwegs bin, ist es kein Problem, 120 °C zu erreichen - dann kann ich wieder kühler fahren.

Rolo schrieb mir dazu, daß das mal schnell sein kann bei zügiger Fahrweise, aber gesund ist das doch nicht unbedingt, oder?

Das Thermostat sollte funktionieren. Ich habe folgendermaßen geprüft: Motor heißgefahren, Öltank und Ölkühler vorne rechts im Radkasten angefaßt - der Öltank wirkte eher sogar kühler als der Ölkühler. Daher sollte das Thermostat ok sein, oder?

Gibt es noch andere Dinge, die Einfluß´auf die Öltemperatur nehmen?

Ich müßte das Schätzchen doch bei diesen (bibber *g*) Außentemperaturen um die Uhrzeit doch dauerhaft mit 190 km/h bewegen können, ohne daß gleich die Temperatur so hoch geht.

Hat jemand eine/mehrere Idee/n für die Ursache/n?

Vielen Dank schon mal.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.07.2003, 15:39
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hi,

das Problem existiert weiterhin. Diesmal sogar bei 160 km/h (bedingt durch höhere Außentemperatur vermute ich) mit 120 °C Öltemperatur. Bei 120 km/h geht er wieder runter auf 90 °C.

Kann es evtl. sein, daß das Thermostat zu spät öffnet?

Natürlich kann ich auf Verdacht dieses und jenes Teil für ein paar Euro austauschen, aber eine gezielte Fehlerlokalisation würde ich auch aus arbeitstechnischer Sicht bevorzugen.

Wer kann mir Rat geben?

Hat jemand außerdem Erfahrungen mit diesem Aluminium-Kühlkörper für den Ölfilter, der bei pelicanparts angeboten wird und 10% Temperatursenkung verspricht, gemacht?

Hoffe, daß nun der ein oder andere antwortet.

Gruß

Guido
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.07.2003, 05:45
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Hi Guido,

Thermostat wär das erste, was ich kontollieren würde...

..."Klettert die Öltemperatur ins obere Anzeigefeld, liegt vermutlich der Thermostat im Argen. Die im Radkasten hinten rechts platzierte Einheit bleibt bei Kurzstreckenautos immer geschlossen. Dieser Punkt gehört in das Leckage-Kapitel, weil die folgliche Wärmebelastung des Motors die Undichtigkeiten gewaltig forciert."....

Quelle: http://www.motor-on.de/oldtimer/info.../911/main.html

Ostergrüße, Matthias

__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.07.2003, 06:52
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hallo Matthias,

vielen Dank für die Ostergrüße, die ich gerne erwidere.

Den Artikel kenne ich schon - bei mir scheint aber dieses Thermostat zu funktionieren, da der Ölkühler vorne auch heiß wird. Ob das Thermostat nun zum richtigen Zeitpunkt öffnet, kann ich leider so nicht beurteilen.

Wie ich mir angelesen habe, existiert ja ein zweites Thermostat für den Motor-Ölkühler.

Mich interessiert im Grunde, in welcher Reihenfolge ich was wie zu prüfen habe, um den Fehler zu lokalisieren, denn ich kann mir kaum vorstellen, daß bei einem Porsche bei 160 km/h die Temperatur so hoch gehen darf.

Weiß jemand, wie im PZ verfahren wird? Zumindest bei denen, die nicht blindlings alle fraglichen Teile austauschen.

Die Recherchen im Internet sind leider nicht so ergiebig gewesen und dieses Problem hätte ich gerne über Ostern lokalisiert.

Also munter weitermachen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.07.2003, 11:45
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Ich hab nochmal nachgeschaut. Also beide Thermostate müssen bei 83° öffnen. Das heißt, daß wenn Du 80° Im Anzeigeinstrument hast, dann prüf doch nochmal ob der Zusatzkühler kurz drauf warm wird. Wäre das so, dann weißt Du auf jeden Fall daß der Kreislauf zur richtigen Temperatur geöffnet wird. Der Schaltpunkt des Lüfters liegt übrigens bei 118°.

Gruß, M.
__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.07.2003, 15:49
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Grüsse
Nun denn, sorry wegen der Verspätung.

120°C ist für ein heutiges Öl kein problem aber ein Gesunder Motor hat meist die Nadel waagrecht stehen ( um 90°C ) und nur bei Dauervolllast geht die auf 120°C. Wenn man dann den Fuss leicht vom Gas nimmt und statt 240 nur 235 fährt müsste das Thermometer auf 100°C abfallen und auch der Spritverbrauch

Also erst mal checken ob das Instrument korrekt arbeitet und danach heisst es erst mal sehen obs Probleme gibt.

Dazu gehört das man die Zündung und Einspritzung kontrolliert ob der Ölkühler nicht verstopft ist und ob das Gebläserad nicht korrekt ist oder verschlissen.

Wie gut ist deine Werkstattausrüstung ?

Grüsse

Bin bis Di abend wohl nicht mehr online.
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.07.2003, 00:49
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hallo,

@Matthias: Vielen Dank fuer die Info ueber Oeffnungszeiten der Thermostate. Einen Luefter am Oelkuehler habe ich gar nicht, der kam meines Wissens erst bei den "neueren" Carreras in Serie.

@Rolo: Also zunaechst checken, ob das Instrument korrekt arbeitet; habe noch einfaches VDO-Instrument mit Gradzahl da liegen. Dieses einfach mal anklemmen? Oder vielleicht mit Temperaturfuehler an den Motor gehen? Wahrscheinlich arbeitet das Instrument korrekt, wenn ich meinen Haenden trauen kann - Oelkuehler war ziemlich heiss *g*.

Welches Geblaeserad meinst Du denn - das grosse am Motor? Vorne am Oelkuehler hat er keins; das kam erst spaeter beim Carrera meines Wissens nach.

Habe uebrigens Deinen Tip mit Alldata befolgt - finde aber fuer den SC die Ausbeute dort relativ bescheiden, leider. Werde wohl um die Werkstattleitfaeden nicht umhin kommen.

Meine Werkstattausruestung ist z. Z. noch auf Mini-Hobbyschrauberniveau mit Motortestset fuer Kompression, Schliesswinkel und Stroboskop. Wie alle wohl wissen, lohnt sich fuer einen Porsche fast immer die Investition in Spezialwerkzeug im Vergleich zu den Werkstattpreisen - insofern werde ich im Laufe der Jahre sicher besser ausgestattet sein

Und vielen Dank noch Mal - auf Euch ist Verlass

Gruss Guido
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.07.2003, 13:18
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Hi Guido,
ich hab da noch'n Tip:

Zitat: "@Rolo: Also zunaechst checken, ob das Instrument korrekt arbeitet; habe noch einfaches VDO-Instrument mit Gradzahl da liegen."

Soll wohl heißen, daß Du glaubst, Du hast eine Öltemperaturanzeige eingebaut ohne Gradeinteilung. Aber alle "nur" Bereichsanzeigen (also ohne Gradspiegel, wie d. Sportomatics) haben auch eine versteckte Gradeinteilung , die ganz links am Ziffernblattrand mit ca. 1mm großer Schrift aufgeprägt ist. Also mal von rechts (Nadelaufhängungspunkt) nach links über die Nadelspitze hinweg zum Rand peilen. Vielleicht das Kombiinstrument leicht aus der Armaturentafel rausziehen und mit Taschenlampe ableuchten.
__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.07.2003, 13:46
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Oh,

das Thema läuft auch im e-circle. Da hat Jonas ja schon auf die versteckte Gradeinteilung verwiesen...

Nix für ungut.

Gruß, M.
__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.08.2003, 22:59
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Die Grundregel ist erst mal keine Panik und die Basics abklären.

Da du auch zuwenig Öldruck hast ist die Frage ob beides nicht eine gemeinsame Komponente hat und das Wurzel allen übels ist.

Da gibt es mehrere Ansätze die in der Diagnose leider nicht so einfach vermittelbar sind weil viele erst vor Ort ausgetüfftelt werden.

Aber sieh dir mal die Öldruckregelkoben an und am besten erneuere beide mit Federn.

Besorge dir ein Digitales Multimeter mit Temperaturmessanzeige und ein langes Messkabel das du in den Motorseitigen Ölkühler steckst um zu prüfen ob der Motorseitige Thermostat öffnet.
( ist wegen der K-Jetronic nur schwer erreichbar.

Überhaupt erzähl mal was du zu dem Motor weisst und was du bisher gemacht hast damit die Geschichte mal eingekreist wird.

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.08.2003, 07:39
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hallo,

zunächst weiß ich zum Motor, daß er ca. 180.000 km Laufleistung hat (haben soll). Das erscheint in Anbetracht der Historie und Gesamtzustandes allerdings auch realistisch.

In meinem anderen Beitrag (04.04.02, 20:40) habe ich das ein oder andere noch erwähnt, was ich bereits unternommen habe.

Leider konnte ich noch keine Kompression messen, da mein Anlasser zwischenzeitlich den Geist aufgegeben hatte - ist aber wieder ausgetauscht .

Als allererstes habe ich den Ölstand auf Maximum gebracht - seitdem funktioniert das mit der Öltemperatur auch besser.

Meinst Du, ich sollte die Öldruckregelventile auf jeden Fall tauschen - denn als nächsten Schritt wollte ich erst Mal den Öldruck werkstattmäßig prüfen (bzw. lassen) und die Kerzen tauschen; dabei gleichzeitig die Kompression messen.

Der Motor verbraucht ca. 0,5 l Öl auf 1.000 km und hängt - soweit ich das noch einschätzen kann, relativ gut am Gas. Benzinverbrauch liegt bei 11 - 12 l/100km bei zügiger Fahrweise.

Also - bin auf alle Fälle guten Mutes, zumal die Tankanzeige jetzt auch rumzappelt. Das arme Auto ist wohl die letzten 6 Jahre zu wenig vom Vorbesitzer bewegt worden und jetzt spinnt das ganze Armaturenbrett rum .

Was meint Ihr?

Sonnige Grüße aus Bonn von Guido
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.08.2003, 15:16
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Meinst Du, ich sollte die Öldruckregelventile auf jeden Fall tauschen - denn als nächsten Schritt wollte ich erst Mal den Öldruck werkstattmäßig prüfen (bzw. lassen) und die Kerzen tauschen; dabei gleichzeitig die Kompression messen.

Erst mal ansehen ob die Regelkolben schon kippen oder gefressen haben, sind ein kleiner Baustein zu mehr Öldruck und eventuell niedriger Temperatur ( wegen mehr Durchsatz )

Also - bin auf alle Fälle guten Mutes, zumal die Tankanzeige jetzt auch rumzappelt. Das arme Auto ist wohl die letzten 6 Jahre zu wenig vom Vorbesitzer bewegt worden und jetzt spinnt das ganze Armaturenbrett rum.

Öl- oder Benzintankanzeige ?

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 05.08.2003, 02:25
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hi,

die Benzintankanzeige - da mein Alltags-PKW keine Ölstandanzeige hat, habe ich gar nicht so weit gedacht .

War jetzt bei sonnigeren Temperaturen unterwegs mit Multimeter. Obwohl die Anzeige etwas über 120 °C anzeigte, bekam ich mit dem Multimeter nur 95 °C drauf. Mit eingeschalteter Zündung war die Anzeige am Kombiinstrument bei ca. 105 °C. Beim Anlassen des Schätzchens dann wieder bei 120 °C. Schlau werde ich daraus zwar nicht aber vielleicht muß ich das ja auch nicht mehr?!

Die Benzintankanzeige zappelt jetzt auch nicht mehr. Bewegung scheint dem Wagen gut zu tun.

Danke für den Hinweis mit den Regelkolben, das wird die nächste Prüfung sein, wie ich Dich verstanden habe, also nur bei Bedarf (Verschleiß) tauschen?

Was das Temperaturproblem auf jeden Fall entschärft hat, war, den Ölstand auf Maximum zu bringen. Daß die Unterschiede von 1,5 l Öl auf die Temperatur so gewaltig sein können, hätte ich nicht gedacht.

Gruß Guido

Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG