Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.09.2004, 10:50
Titus Titus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 222
Titus
Rotes Gesicht Ventilfeder

Hat jemand eine Reparaturanleitung, die den Austausch einer gebrochenen Ventilfeder beschreibt?

Spart euch eure Kommentare!
__________________
Gruß,

Andreas

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.09.2004, 13:07
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

- kein Kommentar -


Na ja OK: Im Bücheli wird sowas beschrieben: Motor raus, alles Periphere weg. Kopf runter, zerlegen etc.

Aber: warum Ventilfeder? Nur eine? Wie sieht es drum herum aus? Laufleistung?

Am Ende ist man schnell bei einer Teilüberholung...

Oder waren das die Kommentare, die Du nicht willst?

Gruß

Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.09.2004, 13:13
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Rotes Gesicht

Hast Du den "Ventilheber" ?
ist ein Spezialwerkzeug ähnlich einem Abzieher ... Ventilspiel okay ?

und was Till sagt dem kann ich nur zustimmen, die Arbeit ist das teure ...
und wehe man fängt an ...

GROSSE BAUSTELLE unter Umständen

Gruß Dieter

Nachtrag: Ventilschaft-Spiel meinte ich natürlich

__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.09.2004, 13:23
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Also gut, ich erspare mir den Kommentar...

Dass Du eine "Komplettanleitung" brauchst, glaube ich nicht - dann hättest Du hier nicht gefragt und würdest Dir die Reparatur zutrauen. Ich denke, Du weisst, wie man das Ganze im Groben zerlegt und wieder zusammenbaut und brauchst nur das Detail um die Federmontage - stimmt's? Also erzähl' ich Dir das hier mal.

Der Vorgang ist ein bisschen schwierig mit Worten zu beschreiben, eigentlich bräuchte ich jetzt ein Blatt Papier und müßte es Dir aufzeichenen - aber ich versuch's einfach...

Zunächst montierst Du den ganzen Kram. Dann misst Du senkrecht mit einem Tiefenmessschieber von der Ventilfedertelleroberfläche auf die Ventilfederauflagefläche, dieser Wert sei "B". Danach nimmst Du einen normalen Messschieber und misst die Dicke des Ventilfedertellers, dieser Wert sei "C", das Maß ist C = 1,5 +/- 0,2. Aus beiden Werten ermittelst Du das Istmaß der Einbaulänge A zu: A = B - C.

Für die Motoren M 64/05/06/07/08 gilt:
Einlassventil A = 36,7 + 0,3 mm
Auslassventil A = 35,7 + 0,3 mm

Für den RS-Motor M 64/20 gilt:
Einlassventil A = 37,2 + 0,3 mm
Auslassventil A = 35,8 + 0,3 mm

Wenn Du einen anderen Motor hast, kenne ich den Wert nicht, aber den kannst Du einfach bei Deinem PZ erfragen - der Montageweg ist immer gleich.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.09.2004, 23:36
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

moin thomas,

ich lerne ja immer gern dazu: was ist den der tiefere sinn der ermittlung der "einbaulänge" ?
oder anders, welche konsequenz ergibt sich aus den gemessenen/errechneten werten?

till hat natürlich recht, eine gebrochene feder ist genug anlass, sich alles andere auch anzusehen.
wenn´s aber wirklich nur das ist (kann ja mal vorkommen) erlaubt die lage vielleicht einen wechsel ohne motorausbau oder demontage.
dafür gibt es spezielle einsätze die in das kerzengewinde geschraubt werden und einen druckluftanschluß haben. durch die beaufschlagung mit druckluft wird das ventil beim aus-/einbau der feder in seinem sitz festgehalten.

wenn die platzverhältnisse das erlauben würde ich es eher in der werkstatt machen lassen als selber den motor auszubauen und zu demontieren.

grüße, guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.09.2004, 23:54
Titus Titus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 222
Titus
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von guido_993cab:
<STRONG>...eine gebrochene feder ist genug anlass, sich alles andere auch anzusehen.
wenn´s aber wirklich nur das ist (kann ja mal vorkommen) erlaubt die lage vielleicht einen wechsel ohne motorausbau oder demontage.
dafür gibt es spezielle einsätze die in das kerzengewinde geschraubt werden und einen druckluftanschluß haben. durch die beaufschlagung mit druckluft wird das ventil beim aus-/einbau der feder in seinem sitz festgehalten.

wenn die platzverhältnisse das erlauben würde ich es eher in der werkstatt machen lassen als selber den motor auszubauen und zu demontieren.

grüße, guido</STRONG>[/quote]

So wird's gemacht. Und die Werkstatt mit den Werkzeugen für den "Online-Austausch" gibts ja auch --&gt; Sausmikat.

Wenn es denn hoffentlich nur eine gebrochene Feder ist...
__________________
Gruß,

Andreas

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.09.2004, 02:52
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@ Guido:

Die Einbaulänge ist die Länge der Feder im eingebauten Zustand - da ist sie ja kürzer als im nicht eingebauten, weil sie vorgespannt ist.

Wenn die Einbaulänge zu kurz ist, dann ist die Feder also zu stark vorgespannt. Dadurch ergeben sich zu hohe Federkräfte bei geöffnetem Ventil. Ist die Einbaulänge zu lang, dann sind die Federkräfte bei geschlossenem Ventil zu niedrig.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.09.2004, 09:45
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

@ thomas:

jau, danke. ich hätte allerdings nicht vermutet, das bei den ohnehin sehr hohen federkräften ein paar zehntel millimeter mehr oder weniger vorspannung entscheidend sind.

da fällt mir ein, ich muss ja noch nachlesen, ob du nun im astra oder schon im 993 in wildungen am start bist.

cu,

guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.09.2004, 10:12
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@ Guido:
Da kommt einfach vieles zusammen. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Feder nicht vorher bricht, dann ergibt sich die Verschleissgrenze aus ihrer Kürzung über die Lebensdauer. Daher darf sie nicht zu "lasch" eingestellt sein. Und bei den hohen Federkräften (weiss die genauen Werte bei unseren Lieblingen nicht, aber bei anderen Motoren geht das an knapp 600 N im offenen Zustand ran), die 'ne Menge Holz sind für so kleine Federchen, die so flott dauernd wieder runtergehämmert werden, ist es dann wie beim Bier: Zu viel führt zum Brechen.

Zu Deiner anderen Frage: Im Astra natürlich... Aber ich habe schon einige 993-Kandidaten im Auge. Wenn ich den Verkäufer mal irgendwann erreiche, schaut Gin evtl. einen für mich in München an, in Ffm steht auch ein evtl. interessanter, einen hab' ich vielleicht aus meinen Reihen noch an der Hand... - mal sehen, bald könnte sich da was tun!

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.09.2004, 08:36
Titus Titus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 222
Titus
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Titus:
<STRONG>...Wenn es denn hoffentlich nur eine gebrochene Feder ist...</STRONG>[/quote]

Es war nur eine gebrochene Feder. Diagnose vom Sausmikat stimmte.

__________________
Gruß,

Andreas

Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 10.09.2004, 11:15
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo andreas,

naja, das ging ja dann noch relativ schmerzfrei.

wie macht sich die gebrochene feder eigentlich bemerkbar? (leistungsverlust, geräusche etc..?)

grüße, guido

__________________
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.09.2004, 03:12
Titus Titus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 222
Titus
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von guido_993cab:
<STRONG>wie macht sich die gebrochene feder eigentlich bemerkbar? (leistungsverlust, geräusche etc..?)

grüße, guido

</STRONG>[/quote]

Ein drehzahlabhängiges Ticken, vorwiegend im unteren Drehzahlbereich. Aber nicht immer zu hören. Mal war der Motor warm, mal kurz nach dem Anlassen.

Leistungverlust nicht direkt, hatte das Gefühl, daß der Motor sich mal verschluckt hätte beim Beschleunigen. Bin aber nicht mehr über 4000 gefahren.
__________________
Gruß,

Andreas

Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 16.09.2004, 01:46
tom tom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: im Herzen Europas
Beiträge: 106
tom
Beitrag

hallo andreas

gutes foto von der feder :-)). hätte ich eine digicam könnte ich was ähnliches präsentieren.

ich hatte bei mir im fahrbetrieb übrigens auch fast nichts gemerkt; v.a. nichts was ständig da war und auf einen defekt hinwies.

bei mir konnte die feder ohne grossen ausbau ersetzt werden. was ist eigentlich der grund für so einen federbruch? "schweinische" fahrweise oder ermüdung?

gruss, tom
__________________
no risk, no fun!
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 16.09.2004, 13:09
Titus Titus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 222
Titus
Beitrag

Wollte die Feder schon an Porsche schicken und mich beschweren, wegen Materialfehler oder so.

War nicht die erste Feder, die beim Sausmikat gewechselt wurde. Ich habe aber keine Drehzahlbegrenzung mehr drin, kann schon mal passieren, daß ich im letzen Gang eine Weile am Ende des roten Bereichs fahre.
__________________
Gruß,

Andreas

Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 17.09.2004, 14:16
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@ Tom:
...was ist eigentlich der grund für so einen federbruch?

Das dürfen wir hier nicht sagen, denn Andreas hat uns am Anfang des Threads doch gebeten, dass wir uns unsere Kommentare sparen sollen...

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG