
05.01.2004, 22:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Oberwinter
Beiträge: 4
|
|
Hallo Andi,
danke für den Tipp. Ein Rückschlagventil scheint wirklich eine sinnvolle Investition zu sein.
Norbert
|

25.09.2011, 15:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Köln
Beiträge: 67
|
|
Austauschbarkeit der Ansaugluft-Verteilerkästen
Hi,
mir ist auch der Ansaugluft-Verteilerkasten um die Ohren geflogen.
Beim Mittelmotor gibts
1,23205A neu Ansaugluftverteilerkasten 2,7 365.00
1,23205B neu Ansaugluftverteilerkasten 3,0 '76 - '83 329.00
Wenn ich also bei meinem 2,7l 77er den 3,0l Kasten nehme, wie von
Andi vorgeschlagen, paßt das dann?
Hat da jemand Erfahrung?
Ansonsten gehe ich wohl besser auf Nummer sicher und hol den 2,7l.
Ein Rückschlagventil bau ich dann sicherheitshalber auch mal ein :-D
Vielen liebe Grüße
Eric
__________________
ich brauch da noch ne dichtung...
|

25.09.2011, 22:45
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Eric,
das 'pop-off valve' gibts hier fuer $20! Eine anleitung fuer den einbau findest du hier.
Leider hast du keine genauen motordaten geliefert. Entscheidend ist der durchmesser des ansaugrohrs: 38 mm oder 44 mm?
Beim 38 mm rohr passen beide luftkaesten.
Hoffe, das hilf mal fuer's erste.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

29.09.2011, 16:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Köln
Beiträge: 67
|
|
Hi William,
welche Motordaten sind denn entscheidend?
2,7l Baujahr 1977 165PS, what else?
Der Innendurchmesser der 6 Ansaugrohre ist 38mm.
Also kann ich den günstigeren Kasten nehmen, oder?
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung und sorry für das delay,
meine kleine Tochter hatte sich verletzt...
Eric
__________________
ich brauch da noch ne dichtung...
|

29.09.2011, 17:16
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Ansaugluft Verteilerkasten
Hallo Eric,
der Ansaugluft - Verteilerkasten für den 3 l ab 76 ist nicht mehr zu haben.
Das Thema hatten wir schon mal vor 3 Wochen, der User hat zufällig einen gebrauchten bei ebay erstanden.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (29.09.2011 um 17:22 Uhr).
|

29.09.2011, 21:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Rückschlagventil
Hallo Wiliam,
ich hab dieses sinnvolle Teil bei PelicanParts bestellt - kostet mich aktuell 43,22€ - die Firma Cargraphic nimmt dafür stolze 87,- € , obwohl ihr Produkt baugleich mit dem Artikel von PelicanParts ist – soweit mein Hinweis auf die „Apotheken-Preise“ bei uns, wenn man bei unseren einheimischen Anbietern sucht.
Oftmals ist es erstens günstiger, Originalteile in Original-Porsche-Qualität direkt in unseren Porsche-Zentren (PZ) zu beschaffen und zweitens erlebt man dann nicht wie ich, dass billigere Nachbauten von Dichtungen oder Rohrleitungen meistens nicht passen.
Mein PZ in Hamburg (PZ Nord / Nedderfeld) bietet mir bei der Ersatzteilbeschaffung hervorragenden Service für meinen 1976er-911er – wenn ich etwas aus dieser P11-Generation benötige, kann ich es dort telefonisch bestellen und entweder abholen oder mir zuschicken lassen.
Nun noch eine Anmerkung zu dem besagten „Sicherheitsventil“: es gibt dazu ja einen link zum Einbau: Bild 7 zeigt die Positionierung im Ansauggehäuse – Frage: muss das Ventil wegen seiner Konstruktion zur Druckableitung nicht anders herum als dargestellt eingeklebt werden? Immerhin soll es ja den gefährlichen Überdruck nach außen ableiten, damit das Luftfiltergehäuse nicht platzt!
Für eine kurze Bewertung meiner Einschätzung wäre ich dankbar!
MfG aus Hamburg
uwehh
|

29.09.2011, 21:32
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Uwe,
yes and no   
Nee, du hast schon recht, das ventil muss andersrum rein. Bildunterschrift sagt TEST FITTING, was soviel heisst wie 'EINPASS VERSUCH'. er will damit sicherstellen, dass die oeffnung dem ventildurchmesser entspricht.
Also: Das ding sollte endgueltig mit deckel nach aussen eingebaut werden. Beim einbau darauf achten, dass
- zwischen ventil und luftkasten keine 'falsche' luft eindringen kann (Test: Wenn das epoxy ausgehaertet ist, den deckel einfach von innen mit ein wenig wasser fuellen und nachschauen, ob wasser zwischen deckel und ventilwand auslaeuft)

- das scharnier zur hinteren stosstange ausgerichtet ist und parallel dazu verlaeuft.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

29.09.2011, 21:36
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von eso
Hi William,
welche Motordaten sind denn entscheidend?
2,7l Baujahr 1977 165PS, what else?
Der Innendurchmesser der 6 Ansaugrohre ist 38mm.
Also kann ich den günstigeren Kasten nehmen, oder?
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung und sorry für das delay,
meine kleine Tochter hatte sich verletzt...
Eric
|
Hi Eric,
HAUPTansaugrohr messen. Wenn das 38 mm hat, dann kannst du den guenstigeren nehmen.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|