
04.03.2015, 20:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2014
Ort: Nordhessen
Beiträge: 39
|
|
Scherenhebebühne - Überfahrt extrem knapp
Ich hoffe Thema passt hier rein.
Habe mir eine Scherenhebebühne gekauft. Eine Säulenhebebühne passt nicht in meine Garage und mit dem Wageheber und Böcken unter dem Fahrzeug zu arbeiten hatte ich keine Lust mehr. Ich mache die meisten Arbeiten selber und da sollte sich das lohnen.
Habe schon vor dem Kauf abgefragt wir hoch die Bühne ist. Meine ist ca. 130 -150 mm hoch. Mein Fahrzeug war original schon tiefer, deshalb hatte ich schon Bohlen (45 mm) mit Auffahrkeilen eingeplant.
Habe gerade alles in der Garage montiert und bin mit dem Auto darüber gefahren. Trotz den Bohlen war nicht mehr viel Platz :->. Leider konnte ich sie noch nicht ausprobieren. Hat mir jedesmal die Sicherung rausgehauen. Muss mir noch einen Adapter auf für meine Starkstromsteckdose besorgen in denn ich den 230 V Stecker einstecken kann.
Hat einer von euch auch solche ein Bühne? Wie habt ihr das gelöst?
Beste Grüße
Michael
__________________

911 SC Coupe, Pascha, Bj. 82, 204 PS, weiß
912 Coupe, Bj. 66, hellelfenbein im Aufbau
996 C4, Bj. 01, silber
|

05.03.2015, 23:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Hab auch eine Scherenhebebühne und das ist sehr knapp. Ich hab noch Alu-Rampen links und rechts, die werden auf die Ausleger draufgesteckt. Damit geht es schon viel besser. Und z.T. lege ich auch noch Bretter davor, damit nichts schleift.
Bei meinem 68er hab ich mir mit der Hebebühne die frisch montierte Spoilerlippe vorne kaputtgefahren   Also lieber immer 2x schauen.
Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

06.03.2015, 10:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2011
Ort: Vlagtwedde, NL
Beiträge: 27
|
|
Ich hatte das gleiche Problem und bin in die Tiefe gegangen ...
Mit freundlichen Gruss,
Otto
|

06.03.2015, 19:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Hallo zusammen, ich hab mir auch so ein Teil zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Allerdings ist die Hubhöhe nur ca. 120 cm.
Aber für meine Garage komplett ausreichend.
Ich habe zwei Holzbohlen jeweils rechts und links der Bühne gelegt um das Problem der geringen Höhe meines 11er damit auszugleichen.
Klappt prima, aber besser zu zweit machen und genau beim Auffahren auf die Lage der Bohlen achten.
Meine Bühne läuft mit 380 Volt.
911 Grüsse
Rainer
__________________
Porsche 911 S, Bj. 1977, fertig
Porsche 911 T Coupe, Bj. 1970, bahiarot, fertig
Mercedes 280 SL Pagode, Bj. 70, fertig
Porsche 911 T Targa, 1971, in Restauration
Geändert von jagdmenne (06.03.2015 um 19:23 Uhr).
|

06.03.2015, 21:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2014
Ort: Nordhessen
Beiträge: 39
|
|
So, meine Hebebühne funktioniert.
Steckdose habe ich mit Schraubsicherungen abgesichert. Die sind etwas träger und fliegen deshalb bei der Spannungsspitze beim Anlassen nicht mehr raus.
Habe mir viel Zeit gelassen die Aufnahmen richtig auszurichten. Hat jetzt aber super funktioniert. War ein echtes Vergnügen die Räder zu wechseln und lasse morgen neue Reifen aufziehen. Danach folgt Ölwechsel, Ventile checken, Zündkerzen und Verteilerfinger und Verteiler neu, Kraftstoffilter und ich gönne mir die Wärmetauscher vom F Modell.
Die Hebebühne in den Boden einlassen finde ich super. So hat das doch auch Jack Olsen gemacht ( http://12-gaugegarage.com/index.html).
Weiß einer von euch wie er das Fahrzeug ansetzt? Sieht aus als ob er nur eine Schaummatte auf der Hebebühne hat und das Fahrzeug über den kompletten Boden aufsetzt.
__________________

911 SC Coupe, Pascha, Bj. 82, 204 PS, weiß
912 Coupe, Bj. 66, hellelfenbein im Aufbau
996 C4, Bj. 01, silber
|

06.03.2015, 22:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2015
Ort: Los Angeles
Beiträge: 1
|
|
I originally used a foam sheet that I put between the jacking points on the chassis and the top surface of the lift.
Since then, I revised the large panel of aluminum I have on the underside of the car and incorporated the padding between the panel and the car, since that that the additional benefit of making the underbelly panel flatter and better from an aerodynamic point of view.
Sorry about my use of English. I don't speak German very well at all.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|