Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.11.2010, 05:55
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
G-Modell startet nicht - manchmal

Hallo alle Zusammen,

ich habe seit drei Wochen einen Targa Carrera Baujahr 1984 aus Amerika. Er springt nicht an - zumindest manchmal nicht.

Erst war es der Anlasser, der wurde ausgetauscht, das Problem trat erneut auf.

Dann habe ich das DME - Relais gewechselt und er tat überhaupt keinen Mucks mehr. Mein KFZ - Mechaniker hat ihn draufhin wieder zum Laufen gebracht mit den Worten "Der Anlasser hat zu wenig Masse...". Außerdem meinte er, der Wagen wäre innen etwas feucht, ich sollte alle Kabel reinigen und mit Kontaktspray einsprühen - habe ich gemacht (außer am Zündschloss, da habe ich mich nicht herangetraut). Er hat auch den Vorschlag gemacht, ich sollte ihn über das Wochenende in die Wärmekammer eines Lackierers stellen - any comments? Tatächlich ist der Wagen wohl in Amerika nie bei Nässe gefahren worden und stand immer in der Garage, als ich ihn vor drei Wochen von Bremerhaven geholt habe, war monsunartiges Regenwetter. Vielleicht war das etwas viel. Die Benzinanzeige und der Tacho beschlägt auch machmal von innen, das gibt sich aber während der Fahrt.

Er sprang wieder sofort an, gestern bei der Nachprüfung startete er beim TÜV - wie peinlich - wieder nicht. Wir haben ihn auf den Bremsenprüfstand (?) geschoben, die Rollen wurden angestellt und er sprang sofort wieder an.

Zu Hause habe ich ihn abgestellt, jetzt springt er wieder an.

Außerdem sind die Abgaswerte außerhalb des Normbereichs - keine Ahnung, ob diese Probleme zusammenhängen. Die CO - Werte sind zu hoch (CO - Gehalt e. L.: 0,681). Die beiden TÜV - Prüfer meinten, es läge nicht an der Lambdasonde, sondern entweder am Luftmassenmesser oder am Kat - letzteres wäre natürlich äußerst ärgerlich. Ich habe auch schon etwas gelesen - hier natürlich - von einem Fummeln an einem Verstellhebel des Staubscheiben - Luftmengenmessers (ich habe keine Ahnung von was ich schreibe) oder einer Einstellung der Zündung und den Ventilen.

Es ist ein tolles Auto, aber diese Unzuverlässigkeit macht mich etwas hibbelig, wenn ich mit ihm unterwegs bin - bin ich natürlich jetzt nicht mehr.

Wenn jemand eine Idee hat - bitte äußern, das wäre ganz toll!


Liebe Grüße -

ASTRID
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.11.2010, 06:24
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Spontan habe ich gedacht: wie alt ist denn die Batterie, reicht der Strom noch für Anlasser und Zündfunke?

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.11.2010, 06:29
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
.. das wollte ich noch schreiben: Die Batterie ist ok, ich bin ja 800 Kilometer von Bremehaven hierhergefahren, danach habe ich ihn abgestellt und.. niente. An der Batterie liegt es auch nach Aussage des TÜV - Prüfers von gestern nicht.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.11.2010, 06:46
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Und wenn er läuft, läuft er gut? Kein ruckeln beim Beschleunigen, der Motor dreht gut hoch, keine Probleme? Also nur beim Starten? Muss der Motor abkühlen, oder spingt er manchmal gleich wieder an. Springt er nachdem du unterwegs warst überhaupt wieder an, ach ne der Fehler tritt ja nur manchmal auf.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.11.2010, 06:59
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
.. tja, hm, etwas unrund läuft er schon - sagt Schorsch, außer die Lambdasonde ist abgeklemmt.

Ich meine, wenn er zwischen dem Starten nur kurze Zeit steht und dann wieder angelassen wird, zickt er. Neulich war ich beim Einkaufen in mehrern Geschäften, mehrere Stopps, aus - an - aus, irgendwann ging er nicht mehr. Gestern auch: Zum TÜV kein Problem, vor der Halle abgestellt, gestartet, in die Halle, abgestellt - versucht zu starten - nix. Dann bin ich nach Hause gefahren - 30 km, in die Einfahrt gestellt, noch einmal gestartet - null problemo.

Das kann aber auch nur Zufall sein..

Wenn man ihn einfach mal fragen könnte was ihm fehlt .. viel kann es ja nicht sein, Strom wahrscheinlich - sporadisch - ein Wackelkontakt - etwas Korrosion oder Ablagerungen..
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.11.2010, 07:17
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn er bei Deiner Shoppingtour (Schuhe?) nicht mehr angeht ist es aber so das der Anlasser noch flott dreht und Zündfunke oder Sprit fehlt oder beides. Oder ist das dann nur noch so ein georgel??

Gruß und ich sprech nicht immer mit vollem Mund


Thomas
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.11.2010, 08:12
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
.. nein, keine Schuhe, war total langweilig im Drogeriemarkt, ich weiß leider nicht mehr was ich gekauft hatte.

Sprit? Also getankt hatte ich, ich bin vieles aber nicht doof. Die Bezinpumpe hört man angeblich auch. Nein, er orgelt überhaupt nicht.

Wir hören uns.... - mit vollem Mund oder ohne, ich hatte Dich schon verstanden....
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.11.2010, 08:25
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nein nein getankt meinte ich nicht, aber der Sprudel muss ja auch bis zur Drosselklappe kommen....also Pumpe......

Zur Batterie noch folgendes: wenn das Teil tiefentladen war (Standzeit Händler, Schiff etc.) und Du dann 800 km fährst ist natürlich das Teil erstmal voll. Paarmal starten und sie liefert nicht mehr ausreichend Strom. Mich hat eine defekte Batterie mal fast irre gemacht, der Anlasser drehte, aber fürs Steuergerät war die Spannung nicht mehr ausreichend.....

Wäre mal gut zu wissen wie sich Deine Batterie bei Belastung verhält.
Komisch ist halt das der Fehler nur sporadisch auftritt. Und halt nach stopp and go....

Alle Einfahrtmöglichkeiten nach M dicht.......

Gruß Thomas

Geändert von thomas.d. (09.11.2010 um 08:27 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.11.2010, 08:33
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...oh Gott, keine Ahnung, ob da etwas sprudelt, aber die Benzinpumpe läuft angeblich die Batterie ist angeblich auch in Ordnung, aber ich werde das mal weitergeben. Das Auto stand nicht länger, vielleicht anderthalb Wochen bei der Spedition NY (die Hafenarbeiter haben angeblich gestreikt), ca. 10 Tage auf dem Schiff und ca. drei Tage bei der Spedition in Bremerhaven. Die Batterie wird beim Transport abgeklemmt, ja. Ich hatte es privat gekauft.

Tja, das ist der Berufsverkehr - morgens zwischen halb acht und neun und abends zwischen fünf und sieben. .. ähm...Du schreibst E - Mails beim Autofahren? Du musst darauf nicht antworten..
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.11.2010, 08:49
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ehrlich Frau Wachtmeister, ich habe gestanden :-)
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.11.2010, 11:05
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Astrid, hi all

danke dass du dieses thema aus der 'vorstellungsecke' hochgebracht hast.
Congratulations an deinem 'neuen' auto und im gleichen atemzug sorry, dass es nicht so will wie du ...

Wenn ich mir deine post so durchlese, haben wir ein paar mehr probleme als nur 'schlechter start'

Mal vorneweg: Das G modell ist ein sehr robustes und zuverlaessiges auto. Wenn damit nicht rumgespielt wird, faehrt das ding ewig. Die 'abgeklemmte' lambda sonde gibt mir aber schon ein zeichen, das du ein 'bastel'auto hast.

Lange zeit war in den Staaten der irrglaube (und vielleicht heute noch), dass die welt ein pfannkuchen ist und das abklemmen des oxygensensors mehr leistung bringt. Das, und das programmieren des motorchips, sollte die loesung aller probleme sein. Damit zu meinem ersten punkt:

Jemand sollte sich dein auto anschauen und feststellen, inwieweit es vom 'originalen auslieferungszustand' veraendert und/oder getuned/gebastelt wurde. Uebrigens: Mit abgeklemmter lambasonde (oder auch in US deutsch oxygensensor genannt) wirst du nie gute abgaswerte erreichen. Dein motor bekommt zuviel benzin in bestimmten (hoeheren) drehzahlbreichen.
Auch solltest du feststellen lassen, ob dein motorchip noch orignal ist oder re-programmiert wurde. Das wuerde auch evtl. erklaeren, warum dein motor 'unrund' laeuft.

Nun zum naechsten punkt: Batterie. Ist die mehr als 4 jahre alt und war mehr als zweimal tiefentladen (unter 60%), dann ist die aller wahrscheinlichkeit hinueber. Natuerlich kannst du batterien 'aufladen', dass dumme ist halt nur, dass alte, kaputte batterien dir eine sog. 'scheinspannung' geben. Die voltage ist da, aber die AMP (ampere) sind weg. Lange geschichte, kurzes ende: FACHMANN(FRAU) testen lassen ...

Nun meine $.02 zum 'starten': Ich bin mir nicht ganz sicher was deine symptome sind: Dreht der anlasser oder nicht? Macht es 'klick'?
Wenn der wagen beim TUV nicht ansprang und du ueber die rollen 'angeschubst' wurdest, ist der motor SOFORT und ohne viel widerspenstigkeit angesprungen? War der motor warm vom testen?
Damit wir dir hier helfen koennen, brauche ich eine genaue beschreibung wenn und wie das startproblem auftritt.

Zu guter letzt: Bitte nicht anfangen, alles moegliche auszuwechseln und einbauen. Das verschlimmert die sache nur. Du sollest erst feststellen (lassen), was die URSACHE ist, bevor du die symptome bekaempfts.

Hoffe das hilft mal fuers erste.

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 09.11.2010, 11:13
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...Wie? Ist die Lamdasonde immer abgeklemmt? Oder hat die jemand (Schorsch?) mal versuchsweise abgeklemmt?
Mit anderen Worten: der Motor läuft unrund, klemmt man die Lamdasonde ab, wird's besser?

Ist die Lambdasonde jetzt wieder angeschlossen?
Vergiss erstmal Ventile das hat mit dem
Problem nichts zu tun.

Wieso lief er mit anderer DME überhaupt nicht mehr, habt ihr kein NEUES eingebaut?

Wie William schon schreibt, versuche mal die jetzt angefallenen Fragen zu beantworten, ich persönlich glaube nicht das es ein großer Defekt ist, was es aber nicht einfacher macht ihn zu finden......

Schreib einfach eine Liste in Stichworten seid Bremerhaven wass passiert, repariert und durch wen diagnostiziert worden ist.

Gruß Thomas

Geändert von thomas.d. (09.11.2010 um 11:45 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.11.2010, 12:11
Astrid Astrid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: 85232 Unterbachern
Beiträge: 31
Astrid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen, vielen Dank..

Also: Bastlerauto ist es eher keines, der Verkäufer wußte nicht einmal, ob das Auto einen Kat hat, laut Datenblatt von Porsche es auch alles Original, die Felgen, alles. Der TÜV hat auch nicht gemeckert.

Das englische Wort für "Lambdasonde" kenne ich auch schon, ich hatte schon ein Telefonat mit dem Mechaniker in New York. Die Lambdasonde war abgeklemmt, das hat Schorsch erst bemerkt, als ich ihn hatte, die Werte bei der AU waren dann betreffend der Drehzahl im Leerlauf wieder in Ordnung.

Der Anlasser war definitiv kaputt - sagt Schorsch. Das DME - Relais war neu, der Austausch war glaube ich überflüssig.

Ja, beim TÜV sprang er sofort an.

Wegen dem Alter der Batterie muss ich noch einmal kucken bzw. fragen,
das weiß ich nicht.

Ich habe vorhin mit eine "Spezialisten" aus Pulling - seine Adresse habe ich von einem 911er Fahrer, den ich vom Schwimmen kenne - telefoniert, der meinte sofort, so wie ich das schildere liegt es - den Namen von dem Teil habe ich schon wieder vergessen, frage ihn aber noch einmal - an einem Anlasserschalter, der wohl am Zündschloss angebracht ist. Er hat kurz herumgekruschtelt und gesagt - "ah, da habe ich ja noch einen -originalverpackt". Ich fahre - wenn Porschy startet - jetzt dann hin. Das wäre natürlich toll, wenn das eine eindeutige Diagnose wäre und man sieht, dass dieser Schalter tatsächlich kaputt ist. Das stimmt auch mit dem überein, was Schorsch immer sagt, er bekommt irgendwie überhaupt keinen Strom.

tell you more...

@Thomas: Die Daten habe ich erhalten - vielen Dank! Mir ist es total egal was Du im Auto machst, ich war nur verwundert, ich kann zwar E - Mails und SMS lesen, aber schreiben finde ich ganz schwierig . UND: Ich bin Rechtsanwältin, mir kannst Du das sagen, habe eine Verschwiegenheitspflicht, gegenüber einem Wachtmeister würde ich allerdings die Klappe halten...
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.11.2010, 13:18
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Der Zündanlassschalter? Frag doch mal ob sie kurz die Masseverbindungen zu Motor und Getriebe anschauen ob die in Ordnung sind.

Nö, ich halte einfach zum Mail lesen/schreiben an, ich hab Zeit

Gruß Thomas

Geändert von thomas.d. (09.11.2010 um 13:20 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 09.11.2010, 13:52
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


Zitat:
Außerdem sind die Abgaswerte außerhalb des Normbereichs - keine Ahnung, ob diese Probleme zusammenhängen. Die CO - Werte sind zu hoch (CO - Gehalt e. L.: 0,681). Die beiden TÜV - Prüfer meinten, es läge nicht an der Lambdasonde, sondern entweder am Luftmassenmesser oder am Kat - letzteres wäre natürlich äußerst ärgerlich. Ich habe auch schon etwas gelesen - hier natürlich - von einem Fummeln an einem Verstellhebel des Staubscheiben - Luftmengenmessers (ich habe keine Ahnung von was ich schreibe) oder einer Einstellung der Zündung und den Ventilen.
ein 1984er dürfte schon der 3,2l sein, der hat keine stauscheibe an der man "rumfummeln" kann.

bring den wagen zu einem der sich damit auskennt und weiß welche kontakte man brücken muß um die leerlauf und grundgemisch einstellung durchführen zu können.
das zu dem unruhigen lauf und den falschen werten.

zu dem startproblem :

wenn der anlasser schon neu ist und die batterie (wie du schreibst) in ordnung ist gibt es eigentlich nur 2 möglichkeiten :

1 ) zündanlaßschalter defekt (selten, kommt aber vor wenn man(n) oder frau mit dem kompletten schlüsselsatz für haus,hof und firma am zündschloß spazieren fährt)
kann man(n) oder frau prüfen indem bei auftreten des fehlers (jaja, das ist nicht so einfach) einer am anlasser die spannung mißt. alles unter 10v ist ein fehler. (am dünnen kabel gemessen) dann ist der zündanlaßschalter defekt oder der kontakt am schalter korrodiert.
am dicken kabel muß IMMER mehr als 10 V anliegen sonst ist die plusleitung lose oder die batterie defekt.


2 ) massekabel korrodiert. entweder das von der batterie zur karosserie oder das was vom getriebe zur karosserie geht. zweiteres ist wahrscheinlicher da das im spritzwasserbereich ist.
kabel abschrauben, anlageflächen säubern und mit bosch fett wieder montieren.
kann man prüfen wenn der fehler auftritt und ein überbrückungskabel von einem gut leitenden motorteil zur karosserie gelegt wird.
ist der fehler weg liegt es am kabel.



guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG