
01.05.2005, 07:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Alzey
Beiträge: 13
|
|
Verschiedene Getriebe beim 2,0 von 1969?
Wenn ich meinen 911T 2,0 gegen alle Vernunft an die 7.000 U/min im 4.Gang drehen lasse, kommt er mit Mühe und Not gerade auf 175km/h. Laut Papieren und sonstigen Quellen sollte er mit wesentlich weniger Drehzahl aber an die 200 gehen. Ich habe ein US-Modell mit 4-Gang Getriebe. Hatten die US-Modelle vielleicht andere Übersetzungen verbaut, da man dort ja nicht so schnell fahren darf? Wer weiß mehr?
__________________
|

01.05.2005, 08:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
Dann müßtest Du ja die 110 PS bei 5800Upm-
Maschine drinhaben.
Das Vierganggetriebe wäre das 911/00.
7000Upm im vierten Gang???
War das bergab,mit Rückenwind + Polizei
im Nacken?
Rein rechnerisch müsstest Du dann ca.240kmh
gefahren sein.
Echte 190 sollte er gehen.
Entweder passt Dein Tacho nicht,
(Umgerüstet Meilen/Kilometer-Anzeige)
oder Dein Drehzahlmesser war für einen
Vierzylinder vorgesehen und zeigt jetzt
ein Drittel mehr an.....
Ist ja sehr ungewöhnlich...
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

01.05.2005, 22:49
|
|
 Seltsam!
erst mal:
Also die Abregeldrehzahl beim 110PS-Motor müsste bei 6.500 sein!!!
Mit 7.000 U/min überlastetst Du schon fast um 10%, das solltest Du auf keinen Fall auf einer Autobahnfahrt längere Zeit machen, da machst Du ihn unweigerlich kaputt!
Für die Abregeldrehzahl is i.Ü. Dein Verteilerfinger mit einer Fliehkraft abregelung zuständig --> überprüfen, ob der richtige verbaut ist oder der alte defekt/zu alt...!
Zum eigentlichen Problem:
Das 4-Gang-Getriebe, das in einem Modell 69 original ist, ist das 901/06 (Arthur hat Dir aus Versehen das aus einem 70er US-Modell genannt).
Lass es uns wissen, welche Getriebenummer Du hast!
170 bei 7000 U/min klingt für mich in erster Linie mal nach 4.Gang bei einem 5-Gang-Getriebe... Bei nem 110PS-Motor kommst Du im höchsten Gang nie und nimmer in die Höchstdrehzahl...
Auch wenn es blöd klingt, aber es ist für mich die einzig schlüssige Erklärung für das Problem:
ich tippe mal auf einen Umbau auf ein 915er 5-Gang-Getriebe. Da ist also noch irgendwo ein 5. Gang rechts oben, auch wenn Dir die Prägung Deines Ganghebels was anderes sagt...
Grüße
Winnie
|

01.05.2005, 23:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
das 4gang getriebe kam im 4 gang bei gleicher drehzahl auf die gleiche höchstgeschwindigkeit wie ein 5gang getriebe im 5 gang.
irgendwo muss ich hierzu auch noch eine exel tabelle mit diagramm haben, was den sachverhalt sehr deutlich aufzeigt. ... ich geh mal auf die suche.
gruß freede
|

02.05.2005, 00:40
|
|
@2freede
ich glaub Du meinst die xls-Tabellen auf Dieters Webseite?
http://www.911c1.de/porsche/Technik/getriebe.htm
Ich hätte sowieso zum Thema noch eine Frage an Dich: Hast Du eigentlich neben dem S-Motor auch auf 915er Getriebe umgebaut? Was für Änderungen an der Karosse wären da notwendig?
Grüße
Winnie
|

02.05.2005, 02:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
hallo herr völler
.. die exel tabelle habe ich aus irgend einem amerikanischen porsche forum .. dort sind in dem diagramm alle kennlinien für alle übersetzungen aufgezeigt, die es damals von porsche offiziell zu kaufen gab (getriebe für bergrennen, übersetzung nürburgring u.s.w. .. wobei es eigentlich die differenziale waren) .. aber ich kanns einfach nicht mehr finden
ja, ich habe ein 915er drin (vorne plus hinten auch die stabis und das 73er rs fahrwerk mit s-sättln liegt noch für den nächsten sommer in der garage  ).. bei meiner 71er karosse gab es das problem, dass das getriebe am tunnel zwischen den beiden notsitzen oben anstösst .. ich habe dort mit einem blechtreibehammer eine runde kleine ausbuchtung eingearbeitet. .. nun, ich habe auch irgendwo im net gelesen, dass es eine firma gibt, die das g50 getriebe in ein f modell implantieren kann ohne schweissarbeiten vorzunehmen .. wie die das machen ist mir noch etwas unklar.
ich fahre den 2.4s motor übrigenz ohne (serienmäßigen) ölkühler im vorderen radhaus ... und habe damit bisher keine nennenswerten probleme gehabt .. doch das ist eventuell auch auf meine vergaßer zurückzuführen, die bei vollast etwas fetter eingestellt sind.
gruß freede
|

02.05.2005, 03:41
|
|
Hi freede,
ein bisschen Blechhämmern is kein Problem, sowas kann ich auch
Das mit dem 915er wollt ich nur mal wissen, hat mich schon lange interessiert
Das mit einem 2,4S-Motor würde ich mich auch ohne Ölkühler trauen.
Aber bei einem 3,0-Carrera? Hmmm, also mein etwas leistungsgesteigerter 78er 3,0 SC wird auf ner gescheit gefahrenen Bergstrecke so im Sommer bis 130°C warm, das natürlich mit funktionierendem Ölkühler. Wie warm der ohne würde? Also das will ich gar nicht wissen.
Grüße
Winnie
|

02.05.2005, 04:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
Habe leider die Diagramme auch nicht da.
Meine (!)jedoch,daß der 4. im 915er 1:1 gesetzt
ist,wie im Vierganggetriebe auch.
Der Fünfte des 915er ist im vorderen Teil des Getriebes
eingefügt worden und ist ein Overdrive.....
(gehe mal nach den Fahrgeräuschen,die mein
915er vor der Revision machte.Der 4.te war
immer ruhig,di anderen mahlten).
Schaue aber nochmal nach,was ich in meiner
BA noch habe.
Ölkühler:
Ich habe ja auch den 2.4S,jedoch mit 190PS.
Nehme ich den Stangenkühler vorne weg,montiere ihn falsch,oder mache ihn dicht,
verreckt mir der Motor.
(Geht über 120°)
So bleibt´s im Sommer bei max.100°
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

02.05.2005, 05:12
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911street:
<STRONG>Hi !
Der Fünfte des 915er ist im vorderen Teil des Getriebes
eingefügt worden und ist ein Overdrive.....
(gehe mal nach den Fahrgeräuschen,die mein
915er vor der Revision machte.Der 4.te war
immer ruhig,di anderen mahlten).
Schaue aber nochmal nach,was ich in meiner
BA noch habe.
Ölkühler:
Ich habe ja auch den 2.4S,jedoch mit 190PS.
Nehme ich den Stangenkühler vorne weg,montiere ihn falsch,oder mache ihn dicht,
verreckt mir der Motor.
(Geht über 120°)
So bleibt´s im Sommer bei max.100°
</STRONG>[/quote]
Ups, mehr wie 120°C? also liegen die guten Temperaturen bei freede doch allein an der fetten Vergasereinstellung...
Aber 120°C Sind ja noch keinesfalls schädlich für nen Elfermotor, zumindest wenn das Öl gut genug ist und der Öldruck akzeptabel bleibt.
Ansonsten zur Getriebeübersetzung für 915er 72/73er ohne RS:
Der höchste Gang beim 915er 5-Gang ist 0,759, der 4. ist 0,962
beim 4-Gang 915er ist der 4. 0,821
Bei den alten 901er-Getrieben dürfte das Verhältnis ähnlich sein.
Der 5. im 915er ist sicher auch kein Overdrive (bedeutet, daß es ein angehängter Gang ist, oder?) sondern das wurde ja als 5-gang schon entwickelt.
Also ich bleib bei der Variante Umrüstung auf 915 und fahren im 4. Gang, das Gianna Nannini hat.
@2freede:
Die xls-Liste wäre echt der Hit!
In welchem Forum hast Du die gefunden? in der 911S-Registry oder bei Pelican-parts?
Grüße
Winnie
|

02.05.2005, 05:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
|

02.05.2005, 05:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
Habe etwas rumgewühlt...
Also aus meiner O-Bedienungsanleitung:
Beide nennen sich Typ 915
4-Gang-Getriebe :
1. 3.182
2. 1.778
3. 1.125
4. 0.821
5-Gang-Getriebe:
1. 3.182
2. 1.834
3. 1.261
4. 0.962
5. 0.759
Bei beiden Achsübersetzung 4.429
Mit dem 4-Gang erreicht man 200kmh bei 6200Upm
Mit dem 5-Gang 200kmh bei 5700Upm
laut Getriebeschaubilder.
Aus einer anderen Unterlage entnehme ich folgendes:
Zitat:
Die 2-Liter sind mit 5-Gang Typ 901 ausgerüstet.
Mit Einführung der 2.2-Liter erhielten 911E+S
serienmäßig einen 5-Gang Typ 911/01.
Der 911T ein 4-Gang Typ 911/00.
Typ 915 wurde zusammen mit den 2.4-Liter
verbaut.Dieses war sowohl als 4-Gang,wie
auch als 5-Gang erhältlich.
Die Carreras mit 2.7Liter erhielten auch das
915er,jedoch mit zusätzlicher Ölpumpe.
Beim reinen 2.7-Liter-911 wurde wieder das
gleiche Getrieb verbaut,jedoch wieder OHNE
Ölpumpe.
Ich hoffe,die Verwirrung ist jetzt komplett....
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

02.05.2005, 06:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: 44287 Dortmund
Beiträge: 128
|
|
Hallo Nannini,
leg Dich doch mal unters Auto und schau nach der im Getriebegehäuse eingeschlagenen Nummer. Dann ist's einfacher das passende Getriebeschaubild herauszusuchen ...
vierzylindergrüsse,
Carsten
|

02.05.2005, 08:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
noch ne kleine anmerkung zur öltemperatur .. bei "schneller fahrt" schaffe ich es auch auf 120 grad, doch darüber geht er nicht .. auf der veterama habe ich darüber mit einem alten porsche mechaniker gesprochen .. es gieng um die frage ölkühler nachrüsten oder nicht .. und er meinte, dass er bei den heutigen ölen keinen kühler nachrüsten würde .. hmm .. das war natürlich die entscheidungshilfe für mich, meinen geldbeutel und das leistungsgewicht meines elfers  ... ok .. was sind schon 120 grad? .. habe ich nicht letzten sommer schon gt3 fahrende elferfreunde erlebt die bei 90 grad oben auf dem pass beim zwischenstop die heckklappe zur kühlung panikartig aufgerissen haben  ... ich erzähl auch keinem, dass du es warst r@iner 
|

02.05.2005, 09:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 2freede:
<STRONG>habe ich nicht letzten sommer schon gt3 fahrende elferfreunde erlebt die bei 90 grad oben auf dem pass beim zwischenstop die heckklappe zur kühlung panikartig aufgerissen haben  ... ich erzähl auch keinem, dass du es warst r@iner  </STRONG>[/quote]
Hi......
Das mit der Heckklappe halte ich für keine
gute Idee......
Meine beiden Kühler sind ja thermostatisch
gesteuert.
Steht das Auto und ich schalte den Motor
ab,wird das Öl nicht mehr umgewälzt,der
kleine Kühler wird nicht mehr vom Gebläse
durchgeblasen und das Öl kühlt zu langsam ab,
respektive kühlt selbst den Motor nicht mehr.
Ich lasse das Auto nach meinen wilden Fünfminuten entweder weiterrollen,oder
im Stand bei ca.1500-2000
Upm weiterlaufen,bis das Öl wieder eine
moderate Temperatur erreicht hat.
Dabei bleibt dann auch der Öldruck.
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

02.05.2005, 20:43
|
|
hihi, 90°C Öltemp. und Motorklappe aufreissen hihihi
Das is ja echt lustig... besonders wenn man bei einem 996er dann gar keinen Motor sieht
Bei unseren Luftis ist das ja wirklich ein gutes Mittel, die Öltermperatur nach dem Anhalten rumterzubekommen...
Was nehmt Ihr denn für ÖL?
@Nannini
was issn jetzt mit Deinem Getriebe?
Grüße
Winnie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|