
17.04.2025, 10:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
|
|
Ölstandsanzeige flattert wie verrück
Morgen Gemeinde!
Bei Liesbeth (C1, 3.2, 231PS, BJ87) flackert seit neuestem die Ölstandsanzeige bei lauwarmem Motor wie verrückt.
Der Ölstand (laut Peilstab) steht bei warmem Motor auf 66%. Paßt also.
Bei kaltem Motor steht sie zuerst auf Null --> so weit, so üblich. Wird der Motor dann wärmer, so knallt der Zeiger hin und her (bzw. rauf und runter), daß einem Angst und Bange wird. Das ist so heftig, das hört man sogar!
Wird der Motor dann noch ein Bisserl wärmer, so begibt sich der Zeiger in „Ruhestellung“ am absolut obersten Ende der Anzeige, bei ALLEN Drehzahlen.
Frage: welcher Streich wird mir hier gespielt? Das hatte sie früher (die letzten 420tsd km) nicht. An was könnte das liegen?
Es wär halt schön, tät es wieder normal funktionieren. Sooo wichtig ist die Anzeige ja nicht. Ich weiß ja, wie viel sie sich nimmt und kann ja über den Peilstab messen.
Besten Dank für Eure Antworten!
P4t Euch Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
|

17.04.2025, 13:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
[quote=Martin;216696]Morgen Gemeinde!
Bei Liesbeth (C1, 3.2, 231PS, BJ87) flackert seit neuestem die Ölstandsanzeige bei lauwarmem Motor wie verrückt.
Der Ölstand (laut Peilstab) steht bei warmem Motor auf 66%. Paßt also.
Bei kaltem Motor steht sie zuerst auf Null --> so weit, so üblich. Wird der Motor dann wärmer, so knallt der Zeiger hin und her (bzw. rauf und runter), daß einem Angst und Bange wird. Das ist so heftig, das hört man sogar!
Wird der Motor dann noch ein Bisserl wärmer, so begibt sich der Zeiger in „Ruhestellung“ am absolut obersten Ende der Anzeige, bei ALLEN Drehzahlen.
Frage: welcher Streich wird mir hier gespielt? Das hatte sie früher (die letzten 420tsd km) nicht. An was könnte das liegen?
Es wär halt schön, tät es wieder normal funktionieren. Sooo wichtig ist die Anzeige ja nicht. Ich weiß ja, wie viel sie sich nimmt und kann ja über den Peilstab messen.
Besten Dank für Eure Antworten!
Hallo Martin,
Kurztest :
Am Ölvorratgeber hinten im rechten Radhaus sind 2 Kabel.
Ein Kabel ist mit den Befestigungsmuttern ( Massekabel ) des Gebers verschraubt und ein Kabel ist auf den Geber gesteckt ( Signalkabel )
Wenn das Anzeigeinstrument im Armaturenbrett für den Ölvorrat spinnt, sollte man einen Test machen, um sicher zu sein:
Zündung einschalten
Nach entfernen der Gummistulpe, das Signalkabel am Geber des Öltanks abziehen, die Anzeige vorne muss nun auf Voll oder max. springen.
Hält man das Signalkabel an Masse, muss die Anzeige auf Null fallen, zeigt das Instrument noch immer voll oder Max. an, ist der Ölvorratgeber hinten am Öltank zu 99% defekt.
Auto hinten zentral anheben und auf Böcken unter den Federbeinenden abstellen, rechtes Hinterrad ausbauen.
Gummistulpe und Signalkabel abziehen.
Die Stelle um den Geber sehr sorgfältig reinigen, die 6 Schrauben lösen, Muttern mit Scheiben entnehmen, und Massekabel abziehen.
Geber vorsichtig ausfädeln, das gelingt erst nach mehreren Versuchen durch wiederholtes drehen, keine Gewalt anwenden.
Um sicher zu gehen, dass der Geber defekt ist, einfach mal durchmessen lassen.
Tanköffnung mit Lappen zustopfen, damit beim entfernen der alten Dichtung keine Dichtungsreste in den Öltank fallen können, Tankrand säubern, neue Korkdichtung auflegen, neuen Geber einfädeln und mit neuen selbstsichernden VA Muttern und Scheiben befestigen, unter einer Mutter wird das Massekabel befestigt, Signalkabel wieder aufstecken und Gummistulpe aufstecken.
Hinterrad wieder montieren.
Nunn sollte das Instrument wieder richtig anzeigen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (17.04.2025 um 13:38 Uhr).
|

18.04.2025, 08:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
|
|
Dank Dir schön!
Sakra Sakra!
Das ging ja fix! Besten Dank!
Ich werde das Kabel jetzt einmal abziehen, damits nicht weiter scheppert, und mich demnächst um einen neuen Füllstandsgeber kümmern.
Beste Grüße Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
|

18.04.2025, 08:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Ölvorratsanzeige
Hallo Martin,
ich habe dies u. v. m. im 911 Forum schon vor vielen Jahren hinterlegt
Reparaturen - Restaurierung - Überholung - Wartung ( 1 2 3)
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (18.04.2025 um 08:38 Uhr).
|

20.04.2025, 10:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
|
|
griaß Di!
ja, ich entsinne mich grob, das damals gelesen zu haben. Mein Gott, wie die Zeit vergeht.
Servus Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|