
04.07.2005, 01:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
Unerwünschte Grüße aus dem 993-Ölsumpf
tach leute,
ich hatte vor ein paar wochen mal gefragt, ob man beim 993 die dichtungen der steuergehäusedeckel wechseln kann , ohne den motor auszubauen. die antwort lautet: im prinzip ja.
die endschalldämpfer, katrohr und heizrohr und teile der motorverblechung müssen demontiert werden, um von oben besser dran zu kommen habe ich auch lüfterrad und verteiler rausgenommen. links ist dann alles frei zugänglich. rechts ist leider eine der schrauben von der konsole des klimakompressors abgedeckt. die ist mit der hinteren motoraufhängung verschraubt, man kommt nur ran, wenn die aufhängung komplett ab ist.
am magneten der ölablaßschraube des kurbelgehäuses habe ich dann noch das hier gefunden:
bin relativ sicher, das es ein federring einer ventilschaftdichtung ist. der könnte über die rücklaufrohre ins kurbelgehäuse gespült worden sein.
ich überlege noch, was zu tun ist. da er bisher beim anlassen oder im schiebebetrieb nicht bläut, wird es wohl von einem auslaßventil sein. das müßte gegebenenfalls auch im eingebauten zustand von unten zu beheben sein. hat jemand sowas schon mal gemacht oder machen lassen?
danke für eure hinweise,
grüße,
guido
__________________
|

04.07.2005, 03:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: D-12107- Berlin
Beiträge: 180
|
|
Hallo Guido, das abgebildete Teil ist sicherlich die feder eines Simmeringes. Für eine Schaftabdichtung ist das Ding zu lang.
Die Frage ist ob schon mal ein Simmering gewechselt wurde und der Rest drin blieb.
Normalerweise müßte der Motor undicht sein, undzwar entweder Kurbelwelle vorn oder hinten, oder Servolenkungsantrieb von der Nockenwelle im Bereich 3. Zylinder d.h. vorn rechts.
Wenn der Motor dicht ist in diesen Bereichen knnst Du das vernachlässigen.
Gruß aus der Hauptstadt
Thomas Lundt
|

04.07.2005, 05:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo thomas,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>das abgebildete Teil ist sicherlich die feder eines Simmeringes [/quote]
könnte natürlich auch sein, wenn ein stück fehlt.
aus der länge (40 mm) ergibt sich ein durchmesser von ca. 12 mm, deshalb hatte ich an die schaftdichting gedacht.
gewechselt worden sind die simmerringe noch nicht, undichtigkeiten kann ich auch nicht sehen. könnte noch kurbelwelle auf der kupplungsseite sein, aber das würde ich dann wohl bald merken.
danke für den hinweis,
guido
__________________
|

04.07.2005, 06:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
hallo
M. E. kann das nur von der Schaftabdichtung sein , alle Simmeringe haben die Federn aussen , und ich kann mir nicht vorstellen wie die nach innen kommen können .
Die länge von Durchmesser +/- 12 kommt auuch hin .
harald
|

04.07.2005, 06:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
warum baust du nicht den Motor aus , das ist eine 2 Std. aktion aber die Bastelei mit eingebautem Motor ist doch nervend und dauert sicher länger . Ausserdem hast du das Öl sowieso abgelassen .
Für mich wäre das gar keine Frage ,auch nicht wenn es ein C4 oder Tipo ist ( dann dauert es ebn 3 Std.
harald
|

04.07.2005, 08:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
um zu wissen, ob dass ne Ventilschaftabdichtung sein kann würd' ich eine bei Porsche bestellen. Ich glaube es nicht, das Ding ist zu groß.
Simmerring Federn außen? Bei meinem Porsche sitzen die innen!
Ich denke Thomas hat Recht und es ist der Rest von einer alten Reparatur. Ich würde es gut sein lassen.
Habe selbst bei einem Motorrad mal ein Teil vom Kettenschloss in den Motor fallen lassen und ihn deswegen komplett zerlegt. Unten lagen dann 2 solche Teile drin.
Bezogen auf Deinen 933 meine ich: Take it easy, er lief doch einwandfrei.
Gruß
Till
|

04.07.2005, 10:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo leute,
ich weiss schon, dass man nicht zwingend eine bühne braucht, um den motor rauszunehmen, aber bequemer ist es halt schon.
außerdem könnte ich die schaftdichtungen ohnehin nicht wechseln, mir fehlt z.b druckluft, um die ventile in ihrem sitz zu halten.
also ich denke, till hat schon recht. solange er weiter keine auffälligkeiten zeigt, werde ich die finger davon lassen.
interessieren würde es mich aber schon. vielleicht guckt olaf nochmal hier rein, wenn ich mich recht erinnere, hat er beruflich mit den dingern zu tun.
schönen abend,
guido
__________________
|

04.07.2005, 13:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
@ Till
Ach ja ? und dann läuft die Feder dann direkt auf der Welle ?
Oder drückt die Feder die Dichtlippe auf die Welle um abzudichten ? Und werden nicht ausserdem die Simmerringe von aussen montiert und alles was sich vom Simmerring verabschiedet fällt nach aussen weil der Spalt zwischen Gehäuse und Welle nur ein paar 10/00 mm ist und da passt sicher nicht die Spannfeder durch und bleibt auch noch fast unversehrt .
harald
|

04.07.2005, 13:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
@ Harald,
wenn Du ne Portion Recht haben willst gebe ich sie Dir gerne! Have fun!
Gruß
Till
|

05.07.2005, 06:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Sorry Guido, erst jetzt gesehen!
Deine Vermutung ist wahrscheinlich richtig.
Porsche 2 Ventiler haben meines Wissens 9mm Schaft. Da ist eine 35mm Wurmfeder schon möglich, dazu passt ein Außendurchmesser um 1,2mm. Für einen RWDR ist der Außendurchmesser viel größer, so um 2,5mm.
Wenn ich das Foto richtig interpretiere, hat die Feder vorne noch ein konisches Ende. Das ist das Federschloss welches in das hintere Ende gedreht wird und damit die Wurmfeder schließt. In meinen Augen ist das Teil komplett und kein Bruchstück.
Auch nach meiner Vermutung hat sich die Feder geöffnet und ist durch das Ölrohr nach unten gespühlt worden. Das ist eher selten und wenn , meist ein Einzelfall.
Durch den Wegfall der Feder verliert die Schaftabdichtung jedoch einen Großteil ihrer Funktion. Die Öldurchlassrate steigt um einen Faktor 15 - 20. Von etwa 0,1g/h auf ca. 2g/h. Ist aber immer noch niedriger als ganz ohne Dichtung.
An einem einzelnen Zylinder ist das nicht kritisch; vermutlich nicht einmal abgasrelevant. Der Ölverbrauch an den Zylinderwänden ist um einiges höher.
Fazit Weiterfahren und irgendwann bei der Motorrevision beheben.
@Harald
RWDRs haben die Feder wirklich auf der Ölseite auch Alpha-Seite genannt (Beachte die Winkelangaben in der Zeichnung: Alpha = Ölseite; Beta = Luftseite)
Gruß Olaf
|

05.07.2005, 08:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo olaf,
jau, ich wusste, dass du da was gescheites beitragen kannst.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Fazit Weiterfahren und irgendwann bei der Motorrevision beheben.[/quote]
so wird´s gemacht.
vielen dank,
grüße, guido
__________________
|

05.07.2005, 12:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
@ Olaf
Ich glaube du hast mich Missverstanden oder ich habe mich nicht klar ausgedrückt .
Die feder sitzt natürlich immer auf der Ölseite und drückt eine Dichtlippe auf die Welle . Ich meinte auch das dieses Teil nicht durch den Spalt zwischen Kurbelwelle und Gehäuse ( z.B. an der KW /Limaseite ) passt weil der nur ein paar Zehntel mm ist . Wie soll da eine 1.5 mm Feder reinfallen . Ich meinte nicht das die Feder von aussen ist sonder das der RWDR ( KW limaund Kuppl. seitig )von aussen montiert ist und die Feder nicht von den beiden sein kann ,da sie nicht in den Motor gelangen kann.
Noch als Info  er 993 incl. RS hat 8 mm Ventilschäfte ,der 964 9 mm .
Harald
|

06.07.2005, 00:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
@Harald
hatte Dich wirklich falsch verstanden.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Noch als Info Der 993 incl. RS hat 8 mm Ventilschäfte ,der 964 9 mm . [/quote]
wieder was gelernt.
Da hätte ich dem Guido die falschen Ventilschaftdichtungen gegeben. Hast Du mal eine Teilenummer parat.
Danke
Gruß Olaf
|

06.07.2005, 01:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
hallo Olaf
99310411101 Ventilschaftabdichtung
das Stück kostet ca. 2 Euro
harald
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|