Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.10.2005, 08:37
don76 don76 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Beiträge: 14
don76 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Probleme mit Sportomatic

Hallo zusammen.
Bin neu hier und hab ehrlich gesagt auch noch nicht so viele Foren besucht, deshalb seht bitte gnädig über meine vielleicht etwas stolpernden Anfänge hinweg.

Nun mein Problem: habe heute meinen '76, 2,7 SC aus der Werkstatt geholt. Tüv und ASU waren fällig, aber vor allen Dingen gibt es ein Schaltproblem mit der 3-Gang Sportomatic.

Will man in den 2. Gang schalten gibt's häufig einen rabiaten Übergang, so als hätte die Automatik nicht richtig ausgekuppelt. Man kann zwar schalten und fahren (der Übergang in die anderen Gänge funktioniert ohne Probleme) aber auf Dauer kann das nicht gut gehn.

Der Meister sagt, das wahrscheinlich die Synchronisation des 2 Ganges kaputt ist, das bedeutet entweder komplett Getriebe zerlegen und überprüfen oder gleich austauschen.

Beides natürlich keine besonders tollen Optionen.

Ich hatte ausserdem manchmal das Gefühl, das beim Übergang vom 1. in den 2. Gang die Automatik einfach nicht auskuppelt (das geht ja bei der Sportomatic über den Schalthebel) also hab ich irgendwie die Hoffnung, dass der Sensor der Kupplung einfach nicht richtig funktioniert.

Naja, lange Rede kurzer Sinn, hat jemand Erfahrung mit der guten alten Sportomatic oder kennt einer das Problem?

Würde mich über eure Hilfe freuen. Auch Mitleidsbekundungen oder Angebote für ein gebrauchtes Sportomatic-Getriebe wären erwünscht!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.10.2005, 06:13
C1Stolli C1Stolli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
C1Stolli befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Don76 und ein erstes Willkommen hier!!

Habe zwar keine Ahnung von Sportomatik, habe aber mal von Mikroschaltern am Schaltstock gehört;
möglicherweise stirbt hier einer, oder mehrere.
Die geben doch Signal für das Pneumatikventil an dem unterdruckabhägigen Gerät für die Kupplung hinten oben auf dem 901-Sportomatik-Getriebe.
Das liesse sich einfach prüfen und billig selbst beheben - aber wie gesagt habe keine Ahnung...

die Profis kommen sicher zu Hilfe.

Sollte die Synchronisation teilweise Macken haben wird es natürlich teurer - aber wieso dann gleich das Getriebe ersetzen? Sind die 901-E-Teile so teuer, oder nicht zu bekommen?

Alles Gute jedenfalls.
Elfergrüße vom Rand der schwäbischen Alb

Mario
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.10.2005, 09:47
Felixohne911 Felixohne911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
Felixohne911
Ich kann nur theoretisches beisteuern, weil ich keine praktische Erfahrung mit Sportomatic habe: ich glaube, Dein Meister irrt mit der Synchronisation. Denn die betrifft ja nur die Schaltbarkeit des Getriebes, vor allem beim Herunterschalten. Genau das ist aber der Punkt, der bei der Sportomatic nach wie vor manuell erfolgt. D.h., wäre die defekt, solltest Du das beim Führen des Schalthebels merken.

Es gibt wohl verschiedene Elemente bei der Sportomatik. Das eine ist das Auslösen der Kupplung durch Mikroschalter am Schalthebel. Dann gibt es aber noch einen Machanismus, der die Schnelligkeit beim Ein- und Auskuppeln bestimmt. Ich weiss aber nicht mehr, an welcher Grösse der sich orientiert. Jedenfalls erkennt er, ob Du gemütlich schalten willst und kuppelt dementsprechend sanft ein oder umgekehrt entsprechend schnell und hart. Wenn das Auto sehr hart kuppelt, könnte dieses Mechanismus defekt sein.

Im Frere ist die Sportomatik bzw. deren Funktionsweise recht ausführlich beschrieben, dort habe ich mein Wissen her. Vielleicht das als Hinweis, wo Du suchen könntest, um dem Problem auf die Schliche zu kommen. Besser wäre natürlich eine erfahrene Fachwerkstatt, die sich mit so etwas exotischem auskennt.

Viele Grüsse

Felix
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.10.2005, 22:10
C1Stolli C1Stolli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
C1Stolli befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Die neueren adaptiven Tiptronic-Getriebe haben Beschleunigungssensoren zu Verfügung und Softwareauswertung bis hin zur "Gaspedalbewegungsauswertung" um die Laune des Elfertreibers zu erraten;

Geschwindigkeit des Kuppelns wird bei den älteren nur von der Drehzahl abhängen.
Hohe Drehzahl=mehr Unterdruck=schnellere Arbeit dieses "Unterdruckgerätes" zum kuppeln.

Bei Synchronistation fällt mir noch ein: kann man bei den 901-Getrieben die Synchronringe auch (wie bei 915) drehen, um die unverschlissene Seite zu nutzen?
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.10.2005, 23:16
don76 don76 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Beiträge: 14
don76 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke für die tatkräftige & seelische Unterstützung!

Ja, das mit den Schaltern hab ich mir auch schon gedacht.
Es muss zumindest damit ein Problem geben, denn das hat definitiv schon mal richtig funktioniert. Vielleicht ist das Problem beim Schaltübergang dann nur noch eine Folge davon.
Ich werds auf jeden Fall mal als erstes prüfen lassen.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG