Zitat:
Zitat von Käptn Haddock
Ob man ein gutes oder nicht so gutes Geschäft gemacht hat, weiß man ohnehin immer erst hinterher. Ein paar schlaflose Nächte gehören dazu!
|
Schlaflose Nächte hatte ich bis jetzt schon einige...
@ FloJo:
Zitat:
die frage ist nur ob man selbst "der dumme" (bei allem respekt) sein will.
|
Klar, ich verstehe Deinen Standpunkt. Aber ich bin, glaube ich, realistisch genug zu wissen, dass ich für 30K so oder so kein perfektes Auto bekomme. Aber entweder ich lege einem Händler 38K für ein super restauriertes Auto hin, bei dem ich nicht weiß, ob nach 2 Jahren der Rost unter dem neuen Lack durchblubbert, oder ich investiere Stück für Stück, kann zwischendurch fahren und mich an der schrittweisen Optimierung meines 11ers freuen.
Der von Dir verlinkte SC auf ebay für 17k kommt mit erheblichem Renovierungsbedarf: Die Karosserie ist vorne und hinten krumm (Spaltmaße), der Lack muss sowieso komplett erneuert werden. Wenn man da nicht mit massiver Eigenleistung arbeitet, steckt man alleine für Karosseriearbeiten und Lackierung locker 10.000 Euro rein. Macht schon +-27.000. Und da ist für Motor, Fahrwerk etc. noch nichts investiert worden.
Zu dem Carrera: Dass ein EU-Auto mehr wert ist, heißt leider nicht, dass es in besserem Zustand (Rost) ist. Der hier sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus, die Frage wäre was mit Schwellern etc. los ist. Und investieren muss man hier irgendwann auch.
Ich fasse mal für mich und alle, die den ganzen Roman zu Anfang nicht lesen wollen, kurz Pro und Contra zusammen:
Ich stehe kurz vor dem Kauf eines gerade importierten, kalifornischen 1981er SC in Indischrot, sehr wahrscheinlich Erstlack (falls nicht Erstlack, zumindest schon vor vielen Jahren sehr gut lackiert), der von Außen und im Interieur ganz ordentlich dasteht. Laufleistung ca. 210.000 km. Kostenpunkt 30.900 Euro. Ich habe bereits eine Probefahrt gemacht, bis auf das Fahrwerk (alte Dämpfer) hatte ich nichts auszusetzen.
Folgende Punkte sprechen für mich momentan
dafür, das Auto zu kaufen:
+ Ehrliche, unfallfreie Substanz mit Optimierungspotential im planbaren Rahmen, kein Blender.
+ Das Interieur ist in wirklich gutem Zustand
+ Schweller, B-Säulen, Scheibenrahmen rostfrei + nicht nachlackiert, das habe ich auf meiner Suche bei vergleichbarem Preis bisher noch nicht gesehen.
+ Nach der Einfuhr wurde bereits in EU-Teile (Scheinwerfer, Rücklichter, Stoßhörner), großer Kundendienst mit TÜV, Reifen und Fahrwerkseinstellung investiert. (gut 3.000 Euro) Das Auto läuft und ist zulassungsfertig, nötige Arbeiten könnten also Stück für Stück angegangen werden.
+ Bei allen späteren Reparaturen hätte ich die Sicherheit, dass sie wirklich fachgerecht gemacht worden sind, anders als bei einem angeblichen "rundum-sorglos" Paket, das sich später als unwahr heraustellt.
+ Motor ist laut Aussage der Werkstatt gesund, erschien mir bei der Probefahrt auch so.
+ Teile, die ich mir sonst nach-/umgerüstet hätte, sind schon vorhanden: originale Fuchsfelgen (keine billige Reproware), Heckdeckel ohne Spoiler, hydraulische Kettenspanner.
+ mir gefällt die Farbe (FloJo)

+ die Suche wäre beendet und ich kann mich zwischendurch auch wieder auf andere Dinge konzentrieren. Meine Freundin würde das begrüßen
Folgende Punkte sprechen
dagegen:
- höhere Investitionen, die früher oder später kommen werden: Fahrwerk, Buchsen, Dichtungen, Schläuche, Trockeneisstrahlen & Rostschutz.
- die nicht gänzlich bekannte Historie mindert den Wert (aber ich will das Auto nicht zum Wiederverkaufen, sondern zum Fahren haben

- Möglicherweise die irgendwann fällige, noch nicht gemachte Motorrevision mit Stehbolzen, die knapp 10.000 Euro kostet
- generelle Unsicherheit bei jedem Gebrauchtwagenkauf. Dann dürfte ich aber nie mehr ein Auto kaufen
Einer der echten Knackpunkte, der mir aus Euren Kommentaren entgegenspringt, ist die Roststelle vorne am Querträger, die möglicherweise von einer übergelaufenen Batterie herrühren könnte. Hier muss ich dringend checken, ob und wenn ja wie gravierend der Rost hier schon gewütet hat.
Was würde Eurer Erfahrung nach eine solche Reparatur (ich kann leider nicht selbst schweißen) bei fachgerechter Ausführung kosten?
*weiterschlaflosgrübelnd*