Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.09.2014, 08:43
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schicker Wagenheber

Hallo Bernd,

da hast du dir ja einen sehr schicken Wagenheber angeschafft.
Alu Leichtbau? Sehr nett, der war nicht ganz billig.
Da kann mein Baumarktding für´n paar € nicht mithalten.

Mit meinem Billigheber würde ich den Wagen niemals nur über den Motor anheben.
Der ist viel zu labil und hat einen viel zu kleinen Hub.

Ich glaube, wie man den Wagen am besten anhebt ist schon fast eine philosophische Frage, da kann man seitenweise drüber diskutieren.

Gruß

Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.09.2014, 09:28
Magermix Magermix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2014
Ort: NRW
Beiträge: 75
Magermix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Als fauler Mensch...

habe ich mir für solche Zwecke zwei rollbare, hydraulische Motorrad-Hebebühnen besorgt. Belastbarkeit 680Kg. (https://www.stabilo-fachmarkt.de/mot...-680-kg/a-374/) Beide nebeneinander unter den Motor geschoben, sauber abgepallt und das Heck samt Motor hochgepumpt, dann Karosserie auf Böcke stellen, Motorbefestigungen lösen und das Teil runter lassen. Funzt völlig problemlos und der Hub der Hebebühnen reicht völlig aus. Ich benutze diese auch, wenn ich an anderen Oldies mal Getriebe oder Diff etc ausbauen muß. Die Belastbarkeit reicht auch mit einer Bühne, aus vorsicht nehme ich aber lieber zwei und so teuer sind die auch nicht...

Chris
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.09.2014, 11:34
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Porsche Rep. Leitfaden

Zitat:
Zitat von Stefan.F. Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
da hast du dir ja einen sehr schicken Wagenheber angeschafft.
Alu Leichtbau? Sehr nett, der war nicht ganz billig.
Da kann mein Baumarktding für´n paar € nicht mithalten.
Mit meinem Billigheber würde ich den Wagen niemals nur über den Motor anheben.
Der ist viel zu labil und hat einen viel zu kleinen Hub.
Ich glaube, wie man den Wagen am besten anhebt ist schon fast eine philosophische Frage, da kann man seitenweise drüber diskutieren.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
nachdem ich mich über so ein Billigteil permanent geärgert habe,
wurde der Rangierheber angeschafft, ca. 150 €
bis 1,5 t, Anfangshöhe 65 mm, Endhöhe 450 mm.

Ich habe mit dem zentralen anheben bis heute nur die besten Erfahrungen gemacht.
Das Problem
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (22.09.2014 um 13:26 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.09.2014, 21:18
Benutzerbild von Holgi1970
Holgi1970 Holgi1970 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
Holgi1970 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jannis,
habe meinen Motor auch vor kurzem in der Garage ohne Hebebühne ausgebaut.Als Hilfsmittel habe ich mir vier Vierkanthölzer etwa 140x140x500mm gesägt und den Wagen vorne wie hinten erst einmal daraufgestellt um Höhe zu gewinnen.
Dann mit einem Wagenheber genau wie Bernd es immer macht an der Mittelnaht hochheben und zwei Unterstellböcke unter die Drehstabaufnahme.
Ich musste zwischen Leuchtenband und Fußboden etwa 80-84 cm haben um ihn herauszuholen.Alle Schläuche,Stecker lösen das Getriebe blieb drin und wurde mit einem kleineren Heber unterstützt. Die Höhe Fußboden Unterkante Getriebe ist etwa 40cm. Dann mit einem geliehenen Galgenheber den Burschen auf einen Rollwagen mit KLEINEN Rollen ablassen.War etwas Fummelei weil das Getriebe immer parallel zum Motor bleiben soll,wegen der langen Schrauben ( Verbiegungsgefahr).
Alles halb so schlimm aber immer hellwach und vorsichtig ans Werk gehen!!!

Viel Spaß,
Gruß Holger

Ich kann gerne Fotos davon zuschicken,habe es hier versucht,sind aber zu groß und ich bin leider zu dumm sie über das ipad zu verkleinern
__________________
Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.09.2014, 10:28
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Hallo Holger,
der Galgenheber ist natürlich ideal.
Wenn man die Hutze ausbaut, kommt man gut an die Motorhaltelasche zwischen Motor und Getriebe
Wenn man jetzt noch Gewindestangen anstatt der Motorhalterungen verwendet, gelingt das absenken mühelos.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Haltelasche Motor (2).jpg (33,5 KB, 100x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motor aufhängen 001.jpg (57,3 KB, 100x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motor aufhängen 002.jpg (49,8 KB, 91x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.09.2014, 20:49
Benutzerbild von smile
smile smile ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2014
Ort: Würselen
Beiträge: 57
smile befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

vielen, vielen Dank für die ganzen Anregungen!
Ich werde es jetzt auch so machen, dass ich zuerst so weit die Luft aus den Reifen herauslasse, bis der Motor auf einem Rollwagen aufliegt. Dann werde ich den Wagen mit zwei Wagenhebern, Böcken, die ich unter die Torsionsstabenden stelle, und Holzklötzen hoffentlich hoch genug bekommen.

Allerdings ist schon das nächste Problem da: Die Schrauben der Motorhalterung am Heck lassen sich überhaupt nicht lösen. Wenn ich versuche sie zu lösen verdreht sich die Heckmotorstrebe (im Bild in rot), die Schraube löst sich aber kein Stück. Wisst ihr ab welchem Bj. ein Gewinde in der Strebe drin ist? Wenn dort keins drin ist könnte ich im Notfall einfach den Kopf abschneiden und die Schraube nach unten herausklopfen.
Wie habt ihr sie gelöst? Oder ging es einfach?

Bild 1: https://imageshack.com/i/idre8ytuj
Bild 2: https://imageshack.com/i/pc8lW9iKj
__________________
Viele Grüße
Jannis
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.09.2014, 21:35
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=smile;191535]Hallo,

vielen, vielen Dank für die ganzen Anregungen!
Ich werde es jetzt auch so machen, dass ich zuerst so weit die Luft aus den Reifen herauslasse, bis der Motor auf einem Rollwagen aufliegt. Dann werde ich den Wagen mit zwei Wagenhebern, Böcken, die ich unter die Torsionsstabenden stelle, und Holzklötzen hoffentlich hoch genug bekommen.

Allerdings ist schon das nächste Problem da: Die Schrauben der Motorhalterung am Heck lassen sich überhaupt nicht lösen. Wenn ich versuche sie zu lösen verdreht sich die Heckmotorstrebe (im Bild in rot), die Schraube löst sich aber kein Stück. Wisst ihr ab welchem Bj. ein Gewinde in der Strebe drin ist? Wenn dort keins drin ist könnte ich im Notfall einfach den Kopf abschneiden und die Schraube nach unten herausklopfen.
Wie habt ihr sie gelöst? Oder ging es einfach?


Hallo Jannis,
ich hoffe, Du hast schon genügend Rostlöser verwendet.
Mit einem Schlagschrauber und gegenhalten der Schraube sollte es gehen, ansonsten abdremeln und rausschlagen, da ist kein Gewinde drin.
Verwende neue Motorlager
Luftgekühlte Grüße
Bernd

So gehts auch, siehe Anhang
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motor absenken am Motorträger.jpg (83,9 KB, 82x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (23.09.2014 um 22:13 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.09.2014, 12:01
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Naja, Luft 'rauslassen; da würde ich doch lieber die Räder abbauen (sowieso, es müssen ja auch erst die Gelenkwellen, Ganghebel, Heizschläuche, Kupplungsdings, Gaszug und was weiß ich noch alles ausgebaut werden etc) und unter die Längslenker etwas unterlegen.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG