
16.11.2002, 00:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
|
|
Hallo Marc und Dianos,
Zitat Dianos:
"Nur, was ich sagen wollte, nach Prüfung halte ich den Inhalt dieser Botschaft ( mal egal von wem sie kommt) für nicht so toll und nicht weiter unbedingt notwendig zur
Diskussion."
hmm, wieso braucht denn ein Motor (mit in jedem Falle weniger als 4 l Hubraum) 13 Liter Öl - nur zur Schmierung? Ich hätte vermutet, dass man das mit weniger Saft schafft.
Ciao,
Sven
__________________
Viele Grüße,
Sven
|

16.11.2002, 00:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Waterboy:
<STRONG>Hallo Freunde des Friedens!
Habe mich beschwert, daß ich es für eine Fehlplanung halte, dem 996 keinen Öl-Temperatur-Messer zu verpassen.
Wir kamen drauf, daß die "Luftgekühlten" dies hätten und ich dies auch bei meinem für sinnvoll halten würde.
RAiner
(nach Diktat verreist  )</STRONG>[/quote]
Hallo Rainer,
für einen wassergekühlten Motor wird die Anzeige der Wassertemperatur als Indikator für die thermischen Verhältnisse im Motor als ausreichend und als besonders signifikant angesehen.
Anders ist es beim Luftgekühlten; da muss man - notgedrungen und auch sinnvollerweise - auf die Öltemperatur zurückgreifen, eine andere zu realisierende Messung gibt es hier nicht und wäre auch nicht zielführend. .
Somit ist die Öltemperaturanzeige beim Wassergekühlten entbehrlich, nicht notwendig, kann aber nicht schaden, ist aber von sekundärer Bedeutung, ' nice to have '
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

16.11.2002, 01:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von sven.buehler:
<STRONG>Hallo Marc und Dianos,
Zitat Dianos:
hmm, wieso braucht denn ein Motor (mit in jedem Falle weniger als 4 l Hubraum) 13 Liter Öl - nur zur Schmierung? Ich hätte vermutet, dass man das mit weniger Saft schafft.
Ciao,
Sven
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

16.11.2002, 04:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: München/Wasserburg
Beiträge: 407
|
|
Ich verstehe die Diskussion nicht....
Machen wir hier jetzt Wasser zu Öl oder umgekehrt oder ists so, dass die "old 911" schon watercooled waren, das water aber oil war bzw. hiess ??
Habt doch einfach Spass mit dem Motor den ihr fahrt; meiner jedenfalls verliert kein Wasser, sondern Öl und das ist gut so
customize your life!
pöhli
|

16.11.2002, 12:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von pöhli:
<STRONG> meiner jedenfalls verliert kein Wasser, sondern Öl und das ist gut so
customize your life!
pöhli</STRONG>[/quote]
Hallo Pöhli,
ja , das darf nur der Herr Trittin nicht erfahren, sonst gibt es noch eine Ökosteuer für Luftgekühlte ( 'Verlieren statt Wasser umweltschädliches Öl' ).
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

16.11.2002, 19:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
|
|
... vielleicht sollten wir uns alle einen 959 zulegen, mit seinen wassergekühlten Zylinderköpfen bietet er von allem etwas
Ciao,
Sven
__________________
Viele Grüße,
Sven
|

16.11.2002, 19:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
q.e.d.
..oder auch nicht? .. ich frage mich immer noch was letztendlich zu beweisen war .. oder immernoch ist .. warum der eine jetzt abseits stehen muß .. und .. der andere nicht .. hatten sie doch alle öl unter den nägeln .. woher auch immer. andere habe dafür 13 liter im tank und keines unter den nägeln .. müssen die jetzt abseits stehen ..?
ist die philosophei nicht etwas herrliches .. vor allem die in öl getränkte ..
es ist schön mit euch
gruß freede
|

17.11.2002, 01:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Schwabenland
Beiträge: 1.189
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Dianos:
<STRONG>
Somit ist die Öltemperaturanzeige beim Wassergekühlten entbehrlich, nicht notwendig, kann aber nicht schaden, ist aber von sekundärer Bedeutung, ' nice to have '
|

17.11.2002, 08:49
|
|
Hi,
Es gibt so einen Anhaltswert:
wenn das Kühlerwasser auf Temperatur ist, einfach noch die 3-fache Zeit warten, dann ist das Öl auch so weit und es kann Gas gegeben werden. Viele behaupten aber, daß man moderne Motoren schon bei Ereichen der Wassertemp. voll belasten kann.
Übrigens hab ich mal gelesen:
Den geringsten Verschleiß hat man, wenn man sein Auto im kalten Zustand bis ca. der Drehzahl des maximalen Drehmomentes dreht. Da ist der Erwärmungseffekt am effektivsten und man hat über die gesamte Fahrstrecke den geringsten verschleiß, auch wenn er in der Kaltphase theoretisch höher ist. Gilt natürlich nicht für Kurzstreckenautos.
Grüße
Winnie
|

17.11.2002, 11:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Schwabenland
Beiträge: 1.189
|
|
@Winni
guter Tip. Vielen Dank.
Übrigens hat der Jeep (cayenne) den Öl-Temp.-Messer wieder drin.
Habe das Buch dazu vom PZ für meine Einladung bekommen.
Grüße
Rainer
|

17.11.2002, 12:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Hihi,
das wird ja klasse, der Rainer steht in der Tiefgarage von der Deutschen Bank und lässt seinen Destillator erst mal 5 Minuten im Lehrlauf bei 6500 U/Min warmlaufen......
Die Technik wär was für unser nächstes Treffen..........
viele Grüße
Martin
__________________
|

18.11.2002, 00:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Schwabenland
Beiträge: 1.189
|
|
@Daniel Arab Moi
Wenn ich bei der Deutschen Bank bin, habe ich leider keine Zeit zum Warm laufen lassen. Nach meinen Besuchen mit Strumpfmaske und Schrotflinte habe ich es immer etwas eilig ...
Grüße
Rainer
|

18.11.2002, 10:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: D, 65232 Taunusstein
Beiträge: 562
|
|
Hi Rainer,
also seit Ihr glücklicherweise gut angekommen. War wieder extrem nett mit Euch :-)))
Danke auch für die Übermittlung der Beiträge
Tja, alter Bankräuber und Wassermann. Viel Spaß heute...
Bye
Juri
__________________
Den LUFTGEKÜHLTEN kann niemand das WASSER reichen !!!!
;-)
|

18.11.2002, 17:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Schwabenland
Beiträge: 1.189
|
|
@Juri
nachdem Du uns mit Deinem Benz fast versägt hast, haben wir es auf dem Heimweg doch bissle laufen lassen.
Viel Spaß noch bei der Vorbereitung.
Grüße
Rainer
|

20.11.2002, 16:19
|
|
Wisst Ihr, was mich wundert:
Dem 996 wird unentwegt seine (technisch sicher effektivere) Wasserkühlung zum Vorwurf gemacht. Man sagt, er sei kein "richtiger Elfer".
Aber fast alle luftgekühlten 911er-Fahrer bewunderd und verehren den 959 als "Über-Elfer", wo der doch erstens einen wasergekühlten Zylinderkopf hatte und außerdem auch ausstattungmäßig als Lenor-Porsche bezeichnet werden könnte, oder?
Er war zumindest keine "puristische Fahrmaschine" und für seine Zeit geradzu luxuriös ausgestattet.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|