Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.11.2006, 10:15
Benutzerbild von Tick
Tick Tick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
Tick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Hm,
eine Motorüberholung dürfte eigentlich klassisch aussehen- Ventilführungen, Lager, Kolben und Zylinder. Ansonsten natürlich die Lader.
Sie Standfestigkeit der Maschinen wundert mich eigentlich nicht, ich bin mir inzwischen sehr sicher das eine starke konstruktive Nähe
zu dieser Sorte Maschine gegeben ist-



















Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.11.2006, 10:16
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bilder funzen nicht
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.11.2006, 10:18
Benutzerbild von Tick
Tick Tick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
Tick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Ach ?










bis auf die Nockenwellensteuerung ähneln sich die Maschinen doch sehr stark. Es währe wirklich mal
interessant die beiden Maschinen zerlegt vor sich zu haben. Von der hier hab ich in der Wasser/Wasser Version übrigens sehr hübsche Bilder.

( Also zerlegt )
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.11.2006, 10:27
Benutzerbild von Oliver B
Oliver B Oliver B ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
Oliver B befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Basieren soll der Motor ja auf dem GT1 Motor (und wohl auch das Getriebe), nur eben etwas mehr HUBraum. Weniger Drehzahlen(?) und weniger PS tragen da zur Standfestigkeit bei, wie sehr sich der GT1 Motor und der Turbo Motor ähneln (Lager etc.) weiss ich leider auch nicht.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.11.2006, 10:31
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Jetzt funzen die Bilder gleich 2 mal !
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.11.2006, 10:39
Benutzerbild von Tick
Tick Tick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
Tick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Das sind unterschiedliche Stefan ...

Das passt durchaus ins Schema, die GT1 Maschine war keine Neuentwicklung sondern eigentlich eine Variante der letzten 956/962er Wasser/Wasser Maschinen. Andial hatte für die IMSA bereits einige luftgekühlte Maschinen mit Nockenwellensteuerung über Steuerketten und hydraulischen Kettenspannern eingesetzt, diese Maschinen leisteten so um die 650PS. Dieses System innerhalb des Baukastens auf die wassergekühle Variante zu übertragen und mit einer elektronischen Zündung zu versehen ist da eigentlich nur konsequent. Und mit dem Hubraum haben Sie ja immer gespielt
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.11.2006, 19:27
Benutzerbild von Matze 964
Matze 964 Matze 964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
Matze 964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

ich hatte mal hier die Ableitung der Motoren (hoffentlich richtig ) beschrieben.
Zitat:
Original von Matze 964
Hallo Oliver,

im 959 wurde ein Motor mit luftgekühlten Zylindern, aber wassergekühlten Zylinderköpfen verwendet.

Porsche hatte diese Technik erstmals im Renn-Porsche 935/78 „Moby Dick“ eingesetzt. Mit dessen Vorgänger, dem 935/77 gab es massive Probleme mit durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen. Grund waren immens hohe Temperaturen an Kolbenböden und Zylinderwänden, die durch die hohe Leistung, erreicht durch hohe Ladedrücke bedingt waren. Eine weitere Leistungssteigerung ließ sich ohne Einbuße an Zuverlässigkeit nur erreichen, wenn Vierventilzylinderköpfe eingesetzt wurde. Diese wiederum bedingten eine Flüssigkeitskühlung, da bei 4 Ventilen die Kanäle für die Luftkühlung nicht mehr ausreichend waren. Daher wurden neue wassergekühlte Zylinderköpfe mit 4 Ventilen und flachem Dach entwickelt.

Das Kurbelgehäuse und auch die Kurbelwelle stammten vom Serien-930. Die luftgekühlten Zylinder und wassergekühlten Zylinderköpfe wurden ohne Kopfdichtung verschweißt.

Durch die Luft-Wasser-Kombination konnte die Zylinderwandtemperatur von max. 280° im 935/77 auf knapp über 200° im „Moby Dick“ abgesenkt werden.

Das Auto leistete im Trainingstrimm mit 1,7 bar Ladedruck rund 800 PS, im Renntrimm mit 1,5 bar Ladedruck rund 750 PS. Der „Moby Dick“ war der bis dahin schnellste Elfer , im Training von Le Mans erreichte er 366 km/h, im Rennen immerhin noch 357 km/h. Der Verbrauch betrug dabei 66,5 Liter auf 100 km.

Interessant ist übrigens auch der Hubraum: Er betrug 3.164 ccm, und zwar durch Kombination der 95 mm Kolben des 3.0 Liter Motors mit der Kurbelwelle des 3,3 Liter Turbos mit 74,4 mm Hub. Diese Kombination wurde später für den Carrera 3,2 übernommen.


Der Motor des 959 basierte auf dem Motor des 935/76, der auch in den 956/962 eingesetzt wurde. (Dort allerdings ab 1987 komplett wassergekühlt.) Das Kurbelgehäuse, der Kurbeltrieb und die luftgekühlten Zylinder wurden nahezu unverändert vom normalen 911/930-Motor übernommen.

Im Gegensatz zu den Rennmotoren mit einzelnen, verschweißten Zylinderköpfen wurde beim 959 nur ein Zylinderkopf mit 3 Kammern pro Zylinderreihe verwendet, die mit Dichtringen abgedichtet und nicht mit den Zylindern verschweißt waren. Der Hubraum des 959 betrug 2.850 ccm, damit er nach der Hubraumformel von 1,4 für Turbomotoren bei Rennen in der Klase bis 4 Liter Hubraum hätte eingesetzt werden können.

Unten kann man die Teile eines 959-Motor betrachten.


Der Motor des GT1 basiert auf dem Kurbeltrieb des 993 GT2 EVO, also einer M64-Ableitung. Er wurde mit jeweils zu Dreierpacks zusammengefassten Zylindern und Zylinderköpfen zusammengefasst. Sowohl Zylinder als auch Zylinderköpfe waren wassergekühlt.
Der Hubraum betrug die altbekannten 3.164 ccm, erreicht durch die ebenfalls bekannte Bohrung von 95 mm und die Verwendung einer Kurbelwelle mit 74,4 mm Hub.

Der Motor des GT3 ist eine direkte Abwandlung des GT1-Motors, nur ohne die beiden Turbolader und mit der Bohrung von 100 mm und einer Kurbelwelle mit 76,4 mm Hub, Maße, die vom 964 und 993 her bestens bekannt sind.

Turbo und GT2 sind dann logischerweise wiederum mit den Turboladern versehen.

Der Motor in Deinem Turbo ist daher eine direkte Ableitung aus dem Motor M96/71 des GT1.


Es gibt übrigens zumindest die Möglichkeit, einen alten luftgekühlten Motor mit den wassergekühlten Zylinderköpfen des GT3 zu versehen, klick.
Grüße
Matthias
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motor 935-78 01.jpg (21,5 KB, 14x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motor 935-78 02.jpg (49,8 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motorkomponenten 959.jpg (40,5 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motor 911 GT1.jpg (31,8 KB, 13x aufgerufen)
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic



Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG