Nabend,
ja, diese Reihenfolge wäre vermutlich die Richtige.
Die Feder aufgefädelt auf die Hülse, die Beiden dann in die Schraube gestellt und den Kolben obenauf gestülpt.
Siehst Du an den Laufspuren, ob diese vermutete Einbaureihenfolge passen könnte? Das müßte man eigentlich erkennen. Man müßte am Bund den Federfuß sehen und im Inneren des Kolbens den stirnseitigen Abdruck der Hülse.
Mit den 5 Bar Öldruck erzeugst Du auf diesen Kolben (ich schätze, der hat etwas mehr als 10 mm Durchmesser so ca. 50 Newton, also knappe 5 kg), das könnte für diese Feder reichen, man täuscht sich da leicht, wenn man auf der Feder mit den Fingern rumdrückt.
Da der Teilekatalog (auch Bj. 88) diese Hülse nicht vorsieht, gäbe es für mich zwei Varianten.
Entweder ist diese Hülse bei den späteren Modellen als Führungshülse für Feder und Kolben verwendet und bei Deinem Auto nachgerüstet worden (das macht man eigentlich gerne, da die Federn herstellungsbedingt eine Art "Bananizität" haben und man vermeiden will, daß die Federn Alugehäuse abreiben, außerdem verkantet der Kolben leicht, wenn man ihn zu weit hinterschiebt) oder es handelt sich um eine Lösung um den Öldruck künstlich hoch zu halten.
Letzteres wäre der Fall, wenn die Hülsenlänge gleich der Federlänge im eingebautem Zustand wäre und dann würde ich mir echt Gedanken machen.
Grüße
Jürgen
www.ingbilly.de
Wenn Du das Ventil schlußendlich einbauen willst, schiebe den Kolben mal lose in die Bohrung ein, hilf ihm mit einem Druckstück (Stange, Rohr, Steckschlüssel) bis zum Sitz und klopf ihn mal kurz auf den Sitz.