Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Allgemeines > Allgemeines

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.02.2012, 22:17
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

ne, ne, das ist schon richtig. Was ich meinte, war, dass ich das 'verdeck' (die bespannung) geschlossen halten wuerde, damit die bespannung keine 'falten' hat. Wenn sich frost an den falten bildet, dann kann aelteres bespannungsmaterial ausduennen und/oder reissen.

Mit den scheiben hast du absolut recht. Zugluft/zirkulation ist notwendig.

Cherio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.02.2012, 22:19
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.589
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Aaaaaah ok, na dann sind wir uns ja mal wieder einig

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.02.2012, 09:21
Benutzerbild von Thomas911sc
Thomas911sc Thomas911sc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 146
Thomas911sc befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Willian + Dirk,

danke für Eure Rückmeldung.
Noch ein kleiner Nachtrag meinerseits. Ich hatte wohl bisher immer dieses Feuchtigkeitsproblem. Egal ob Sommer oder Winter. Bei jeder Temperaturdifferenz, komischerweise spielte es keine Rolle ob innen Warm und außen kalt oder andersrum. Nach ca. 2 Wochen Standzeit waren die Bremsscheiben schon angerostet.
Zum Dach: ich lasse die Scheibe grundsätzlich offen und lege das Dach nur auf den Rahmen auf, es wird nicht verriegelt, darüber eine Baumwollhülle. Das Dach sieht tadellos aus
__________________
Grüße vom Niederrhein

Thomas

911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß.
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell restauriert.
911 Targa, 4/72 restauriert
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.02.2012, 13:25
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.817
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Garage

Hallo Thomas,
zunächst ist es ungewöhnlich das sich in einer Holzgarage eine so hohe Luftfeuchtigkeit bildet.
Daher meine 1. Frage: hat die Garage Zuluft und Abluftöffnungen?
Wärmedämmung ist nur richtig, wenn Dach und Wände gleichtzeitig gemacht werden.
Dann würde auch eine Heizung Sinn machen.
Zu - und Abluft müßten aber auch dann sein.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 297500 tkm ohne Motorrevision, H -Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.02.2012, 15:32
Benutzerbild von Thomas911sc
Thomas911sc Thomas911sc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 146
Thomas911sc befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,

Dank für Deine Nachricht. Bisher hatte die Garage nur Zu-/Abluftmöglichkeit durch die Schlitze des Schwingtores. Zusätzliches Fester, das aber nur im Sommer geöffnet ist. Deshalb habe ich den Rotorentfeuchter installiert. Allein mit geöffnetem Fenster in den letzten Wochen bin ich der Sache nicht Herr geworden. Die Bodenplatte der Garage besteht nur aus Betonestrich, darunter gewachsener Boden. Garage freistehend in einem bewaldeten Garten, ziemlich schattig.
Der Wärmedurchgang des Daches im Vergleich zu den Wänden ist sicher Faktor 2 -3fach höher.
Eine entsprechende Heizung hätte ich um wenigstens +gerade zu erreichen, aber ganz wohl ist mir dabei nicht. - Kurzschluss, Feuer etc.
__________________
Grüße vom Niederrhein

Thomas

911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß.
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell restauriert.
911 Targa, 4/72 restauriert
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.02.2012, 19:20
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Thomas,

schon ein interessantes thema - mal was anderes als nur 'autos'.

So, die frage ist, die ich mir stelle: Was willst du erreichen?

Moechtest du in der garage im winter arbeiten oder bist du nur ums gelagerte auto besorgt?

Wenn's nur das auto ist, dann hier mal ein paar gedanken:

Der groesste feind im lagerungsprozess ist die (luft)feuchtigkeit und das damit verbundene kondenswasser.

Aber bevor ich ins detail gehe, will ich mal fuer einen moment vom thema abschweifen:
In meinen 'jungen' jahren als berufspilot bin ich 'frost patrol' ueber erdbeer-, orangen- und zitronenfelder hier an der mittelkueste geflogen. Auch wenn wir +250 tage sonne haben, einige tage und vielleicht wochen sind hier schon sehr kalt. Um das abfrieren der blueten und fruechte zu vermeiden, werden hubschrauber benutzt, die im schachbrettmuster ueber diese riesigen felder fliegen, um die luft in bewegung zu halten.
Auch wenn du mal 'in der gegend' bist, dann fallen dir diese grossen propeller auf, dir in der mitte dieser plantagen stehen. Und ich meine nicht die turbinen fuer stromerzeugung!
Das niedrigfliegen und diese propeller haben einen sinn: die luft in bewegung zu halten. "Bewegte' luft ist um einige grade waermer als 'unbewegte'.
Auch wenn wir das als menschen anders empfinden, aber das hat mit verdunstung von unserer hautoberflaeche zu tun

Nun zurueck zum thema. Das zauberwort ist LUFTZIRKULATION ... Der groesste feind im lagerungsprozess ist feuchtigkeit und das damit verbundene kondenswasser. Auch wenn die luft kalt ist, kann dennoch feuchtigkeit (wasser) aufgenommen werden; eigentlich besser als warme luft! Kalte luft hat ein hoeheres aufnahmevolumen als warme
Das problem ist nur: Wie krieg ich das alles geregelt?

Nun zum schuppen und deinem auto: Dein auto wird 'warm' und 'kalt' auch wenn es im schuppen steht. Durch die ritzen stroemt dann feuchtigkeits-schwangere luft in deine garage und dein auto. Das kalte metal und dein teppichboden nehmen diese feuchtigkeit an und auf. An allen 'kalten' flaechen schlaegt sich dann kondenswasser nieder, was bei offenen flaechen kein problem ist. Anders sieht es in geschlossenen hohlraeumen aus (die eigentlich fast nie ganz geschlossen sind): Nach dem abschlag verdundest das wasser nicht, sondern sammelt sich am boden als wasser. Die feuchtigkeit hat ihren weg IN den hohlraum gefunden, kann aber nicht mehr so einfach raus.

Es sei denn, du schaffst zirkulation: schnellen luftaustausch

So, nun hier mal, was ich machen wuerde:

Das auto sollte 'trocken' sein, bevor du es ueberwinterst. Viele fahren erst mal den tag vorher durch die waschstrasse und parken es in der garage. Well, die hochdruckduesen der waschanlage bringen das wasser dorthin, wo es normalerweise nicht hinkommt: In ritzen und hohlraeume. Oft sind dann auch noch die ablaeufe und ablaufschlaeuche verstopft: viola - wasser marsch. Ich wuerde das auto eher 'schmutzig' abstellen oder 1 WOCHE vorher waschen, dann es zeit hat, auszutrocknen.

Teppichboden und fussmatten ziehen feuchtigkeit geradezu an (ist ja auch ihr job) - also raus damit und tonnenweise alte zeitung ins auto. Viele legen die zeitungen in schichten auf den boden - hmm - wo ist die zirkulation?? - Die seiten zerknuellen, dann zusammenpressen und dann auf den boden, unter die rueckbank und in den kofferraum ...

Nachdem du den schuppen eh' nicht vollstaendig abdichten kannst (wuerde ja eine unsumme kosten), wuerde ich die zirkulation IM auto erhoehen: Besorg dir 2 kleinere ventilatoren im baumarkt, die du dann an eine zeitschaltuhr haengst. Die kaelteste und meistens klamme zeit am 'tag' ist 2 - 4 stunden BEVOR sonnenaufgang. Das ist die zeit, wo der kondensationprozess am staerksten ist. Also die dinger von mitternacht bis mittag laufen lassen. Das ist eine halbe kWstd am tag und durchaus bezahlbar ...

Dann noch den tank auffuellen, fenster runterkurbeln (oder tueren offen lassen) und alles ist im gruenen ...

Oh, und warum bewegte luft waermer ist als stehende? Reibung der luftmolekuele ...

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.02.2012, 21:58
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.589
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
eigentlich alles richtig was William schreibt aber er hat IMMER eine feuchte Garage, da nutzen die Lüfterchen auch nix mehr... Ich denke Du solltest einen Fachmann vor Ort zu rate ziehen, da ist irgendwas faul, im Moment bei den Minusgraden ist sogar die Garage in die ich mein Alltagsauto mit allem Siff dran fahre und Nässe reinschleppe, staubtrocken...

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.02.2012, 16:45
Benutzerbild von Schirrmeister
Schirrmeister Schirrmeister ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
Schirrmeister befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Thomas911sc Beitrag anzeigen
Bisher hatte die Garage nur Zu-/Abluftmöglichkeit durch die Schlitze des Schwingtores. Zusätzliches Fester, das aber nur im Sommer geöffnet ist. Deshalb habe ich den Rotorentfeuchter installiert. Allein mit geöffnetem Fenster in den letzten Wochen bin ich der Sache nicht Herr geworden. Die Bodenplatte der Garage besteht nur aus Betonestrich, darunter gewachsener Boden. Garage freistehend in einem bewaldeten Garten, ziemlich schattig.
Daraus erschließt sich die - zumindest hauptsächliche - Ursache.

Die Garage ist über das Jahr gesehen die meiste Zeit kälter als die Umgebungsluft. Ganz besonders im Sommer. Und da ist auch noch das Fenster offen. Die warme Umgebungsluft kommt in die Garage, kühlt ab, und lädt dabei ihre Feuchtigkeit ab. Auf diese Weise werden Bauteile der Garage (Holz, Mauerwerk, Ziegel etc.) mit Wasser "aufgetankt". Sobald die Temperaturdifferenz und die Wasseraufnahmefähigkeit es zulässt, reichern die Bauteile wiederum die Luft in der Garage mit Wasser an.

Lüften zum Zwecke der Feuchtigkeitsreduzierung eines Raumes ist grundsätzlich nur dann zielführend, wenn die Umgebungsluft kälter ist als der Raum.

S
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG