
05.08.2012, 20:02
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Moin,
@William: Vermutlich bezieht sich der Spruch auf die "Ölwanne"...
@Guido: William lebt in den Staaten, Du solltest also nicht jedes deutsche Wort auf die Goldwaage legen, dass die Luftis Trockensumpfschmierung haben, weiss er auch
Gruß,
Dirk.
|

05.08.2012, 20:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin,
is schon klar, deswegen fragte ich ja auch nach einem bild wie er das thermometer auf die "ölwanne" hält.
guido
|

08.08.2012, 22:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Wuppertal
Beiträge: 43
|
|
Danke schon mal,
am freitag seh`n wir weiter , da wird an allen Ecken Hitze gemessen, und Ursachenforschung betrieben . Halte euch auf dem Laufenden.

__________________
Mein Motto : Wer langsamer fährt wird länger gesehen
|

10.08.2012, 16:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Wuppertal
Beiträge: 43
|
|
So jetzt wird es wieder heiß , leider,,,,,,
hier ein paar Daten :sc 83ger : Ölanzeige letzter weißer Strich vor rot,
Ölkühler vorne : 102 c
Ölschlauch oben : 109 c
unten : 78 c
Öltank : 106c
Ölventil beim Tank vorm Rad: oben 76 c
unten 98 c
Ölkühler unterm Motor : 112 c
mehr hab ich nicht , liegt aber doch alles im Rahmen.
haben aber festgestellt , das aus dem Auspuff nicht viel Druck hinter dem Abgas ist. Ergo : Vorschalldämpfer oder Auspuff zu ? Deswegen auch der Leistungsverlust , nach längerer Fahrt und heißes Öl ..
Kommt das alles hin ???
Sonniges W-end,,, Holger
__________________
Mein Motto : Wer langsamer fährt wird länger gesehen
|

10.08.2012, 17:18
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Holger,
excellent!  Zumindest wissen wir, dass dein oel wirklich warm wird und damit ist ein 'anzeigefehler' mal ausgeschlossen.
Du hast mir die idee mit dem erhoehten rueckstaudruck schon fast vorweg genommen. ich wuerde als naechstes auf den kat tippen. Wenn die sich aufloesen, dann brechen schon mal groessere stuecke ab, die sich dann bei betriebstemperaturen verkeilen. Die heissen abgase stauen sich dann auf (Staudruck) und vermindern die leistung betraechtlich.
Das zu ueberpruefen ist schwierig. Am besten das auto auf eine buehne und dann mit der faust (vorsichtig) dagegen schlagen. Manchmal kann man die abgebrochenen stuecke dann hoeren ...
Du kannst natuerlich auch gleich eine abgastest machen lassen. Wenn der kat im eimer ist, dann sind's auch deine werte ..
Was aber auch wieder an der spritversorgung liegen kann: zu mager ...  Aber bevor wir die dose der Pandora oeffnen, wuerde ich mich erst mal auf den kat konzentieren.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Geändert von CaliCarScout (10.08.2012 um 17:20 Uhr).
|

16.08.2012, 12:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 146
|
|
Hallo Zusammen,
auch ich hatte mit meinem 83 dieses Problem.
Ursache für das ansteigen der Öltemperatur war kein mechanischer Fehler, wie Thermostate, Ölkühler, Leitungen etc. Eindeutige Ursache war eine zu magere Gemischaufbereitung, die im oberen Drehzahlbereich zu einer Erhöhung der Verbrennungstemperatur führte. Der CO-Werte lag im Stand bei 0,225 % und wurde auf 2,3 % verändert. Bei Volllast liegt nun das Maximum bei 120°C.
allerdings habe ich zusätzlich noch vom Röhrenkühler auf den Lamellenkühler umgerüstet.
__________________
Grüße vom Niederrhein
Thomas
911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß.
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell restauriert.
911 Targa, 4/72 restauriert
|

03.02.2013, 11:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo,
das Innenleben vom Kat lässt sich über den Anschluß der Lambdasonde mit einem Endoskop überprüfen.
Zur Kontrolle vom Luft/Kraftstoff Verhältnis im Fahrbetrieb empfiehlt sich ein AFR-Meter mit Datalogger. Beim Innovate LM 2 kann bei Bedarf auch ein analoges Lambdasonden-Sprungsignal zur DME übermittelt werden.
Grüße, Armin
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|