Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.08.2013, 15:39
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von rgm1 Beitrag anzeigen
Oh weh...
Vielen Dank für die bisherigen Antworten und die angefügten Fotos!
Das Getriebe ist von außen auch so versaut (s. Foto). Spricht wohl für eine der zuvor genannten Möglichkeiten.
Das Öl sucht sich von oben nicht nur einen Weg durch die Kühlrippen, sondern auch außen am Getriebegehäuse entlang durch den anhaftenden Dreck.
Kann eine defekte Zylinderkopfdichtung eine Ursache sein? Da das Öl aber beidseitig tropft, kommt es wohl mittig von oben (also defekte Dichtungen...).
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das schreit nach Grossreinemachen.
Ich denke eher, es sind die Dichtungen von Öldruckschalter oder Ölthermostat vielleicht noch undichte Ventildeckel.
Viel Erfolg
Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land
Bernd

Wenn Motor und Getriebe ausgebaut sind, ist das ganze wesentlich einfacher, dann kann man auch sehen, ob die Kupplung Schaden genommen hat.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.08.2013, 17:01
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Im eingebauten Zustand richtig sauber zu machen, ist da kaum möglich, schon garnicht oben hinter der Gemischaufbereitungeinheit.

Ich würde ihn ausbauen, reinigen, die beiden Verdächtigen angehen, Gummis vom Geweih tauschen und was sonst noch so an 30 Jahren alten Gummis und Schläuchen da ist.

Überhaupt, wenn er draußen ist, kann mm einiges machen, ohne das es groß kostspielig wird.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.08.2013, 18:23
911S2.7l_Targa_75
 
Beiträge: n/a
Hallo

Das kommt sicherlich von da.
Öldruckschalter, Thermostat und Dichtung der Gehäuseentlüftung wechseln.
Seit dem ist es staubtrocken dort.

Grüessle

Tom
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 911SC_rep023.jpg (93,0 KB, 196x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.08.2013, 07:48
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Perfektes Bild

Mal ne ganz blöde Frage, wenns noch nicht so schlimm ist wie beim TS, bzw. wie im Bild, wie kommt man da, ohne den Motor auszubauen?
Klar, ich schätze man muss irgendwie die K-Jet abbauen (mindestens), wohl aber auch den Luftfilterkasten?
Ergo, der Spritkreislauf muss geöffnet werden?
Oder gleich das ganze "Geweih" rausheben?
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.08.2013, 12:59
summit summit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
summit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thomas,

Du vermutest richtig - die leicht undichte Stelle am 6. Zylinder über dem Krümmerflansch (Dein erstes Foto, rechte Motorseite vorne) betrifft die Nahtstelle zwischen Zylinderkopf und Zylinder. Beim 3.2 hat Porsche keine Zylinderkopfdichtung verbaut, leichter Ölverlust und verkokelte Ablagerungen kommen an dieser Stelle insbesondere bei langen Standzeiten relativ häufig vor. Bei Dir hält sich der Ölverlust an dieser Stelle aber noch in Grenzen, trotzdem sollten vorsichtshalber die Stehbolzen überprüft werden.


Der Bereich um den 3. Zylinder (Dein zweites Foto, linke Motorseite vorne) ist dagegen komplett diffus verölt. Ursachenforschung ist wie beschrieben erst nach "entsprechender" Reinigung möglich (wie auch immer...).

Den oberen Bereich am Übergang zum Getriebe mit den drei Kandidaten Öldruckschalter, O-Ring Ölkühlerthermostat, Kurbelgehäuseentlüftung kannst Du gut mit Lampe, Spiegel und Digicam auf Ölverlust kontrollieren, am 3.2 ist der Zugang relativ "komfortabel". Typisch wäre dann allerdings, dass auch die rechte Motorhälfte ölfeucht ist, insbesondere im Bereich Motorölkühler. Dort schaut es auf Deinem ersten Foto aber relativ trocken aus.

Wenn sich der Ölverlust wie auf Deinem Foto zu sehen tatsächlich auf den Bereich linke untere Motorhälfte um den Bereich 3. Zylinder beschränkt, tippe ich eher auf Ventildeckeldichtung, Ölrücklaufrohre, Kipphebelwellen, Anschluss Ölrückförderleitung, flexible Ölversorgungsleitungen usw.

Grüße, Armin
__________________
Carrera 3.2 Cabrio MJ86 RoW

"Jedes Mal, steigst du ein, als wäre es das erste Mal,..."
Udo Lindenberg
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.08.2013, 22:14
Benutzerbild von rgm1
rgm1 rgm1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2012
Ort: Löhne, Westf.
Beiträge: 32
rgm1 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ok! Vielen Dank erstmal! Ich werde zunächst alles säubern und danach nach dem Ausbau des Luftfiltergehäuses mir die Sache von oben ansehen. Ich kann nur hoffen, dass dort die Undichtigkeiten zu finden sind. Alles andere würde wohl mein momentanes Budget überschreiten.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
Viele Grüße
Thomas
__________________
mein Pflegefall...



Bj. 07/87, felsen-grün, 218PS
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.08.2013, 12:22
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
.. wie kommt man da ran, ohne den Motor auszubauen?
habe einen entscheidenden Tip bekommen:
einfach den Motor leicht absenken, so wie es im Werkstattbuch steht, um z.B. den Ölkühler auszubauen, also ca. 10cm.
Dann kommt man besser an das Geweih/die K-Jet ran, kann die abbauen, das "triangle-of-death" sanieren.
Geweih vor Einbau am besten gleich komplett mit neuen Dichtungen, etc. versehen.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.08.2014, 22:02
Benutzerbild von rgm1
rgm1 rgm1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2012
Ort: Löhne, Westf.
Beiträge: 32
rgm1 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

ok... Ich bin noch Anfänger und lerne noch...!

Wie ich erst jetzt festgestellt habe, gibt es unter den oberen Ventildeckeln Öffnungen, die in Richtung der Kühlrippen gehen. Da oben noch die allerersten Dichtungen eingesetzt waren, suppte von dort aus das Öl nach unten. Manchmal kann es so einfach sein... Die Boxer-Anatomie ist mir noch immer ein Rätsel. Ich war immer davon ausgegangen, dass so ein Ventildeckel alles abdeckt, was darunter ist, so wie bei einem "normalen" Auto!
Naja, so habe ich nun alle Stehbolzen kontrollieren und zum ersten Mal die Ventile einstellen können.
Jetzt ist alles dicht, sauber und die Ventile klappern nicht mehr. Ein rundum gelungenes Wochenende!

Viele Grüße und nochmals Danke an alle Tippgeber!
Thomas
__________________
mein Pflegefall...



Bj. 07/87, felsen-grün, 218PS
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.08.2014, 15:24
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
du freust dich zu früh.
der ventildeckel deckt auch die montage-/zugriffsmulden für die kipphebelschäft ab.

dichten diese schäft in ihrem sitz nicht mehr ab und wird das öl heiß und dünn, dann ölt er da gnadenlos raus.
teils erst unmerklich, weil das öl erst in diese mulden läuft.

abhilfe: bei der nächsten ventileinstellung die schäfte raus und...
a) rennmäßig mit RSR-O-ringen versehen (ind die schaftnuten rein)
b) oder mit etwas locktite (war das 505?) DÜNN anschmieren und wieder einsetzen

hier ein toller link zu den: http://forums.pelicanparts.com/porsc...tallation.html

und hier ein step-by-step wie man die dinger "austreibt"
http://forums.pelicanparts.com/8208170-post106.html
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (11.08.2014 um 15:35 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG